Womit man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, sind Porenbetonbausteine (die nichts mit Beton zu tun haben
Wasserbottich frostsicher?
Moderator: Sheitana
Re: Wasserbottich frostsicher?
Styropor würde ich ehrlich gesagt nicht in Verbindung mit offenem Feuer zum dämmen verwenden. Das ist zwar schwer entflammbar aber auch wenn das schon etwas kokelt, sind das schwer giftige Gase, die dann entstehen. Deshalb ist das ja in vielen örtlichen Bauvorschriften sogar als Dämmaterial gar nicht erlaubt. 
Womit man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, sind Porenbetonbausteine (die nichts mit Beton zu tun haben
 ). Damit hat man einen sicheren Umbau, sie sind leicht und lassen sich ganz einfach mit einer Säge bearbeiten und die dämmen hervorragend.
			
			
									
									Womit man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, sind Porenbetonbausteine (die nichts mit Beton zu tun haben
Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
						Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
- 
				Frau Gretel
 - Nachwuchspferd
 - Beiträge: 556
 - Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47
 
Re: Wasserbottich frostsicher?
Den haben die Vorbesitzer verstopftWallinka hat geschrieben:wieso kippst du sie zum saubermachen?
kannst du das Wasser nicht zum Abfluß rauslaufen lassen?
Re: Wasserbottich frostsicher?
mal beim örtlichen Klempner nachfragen, ob man eine alte ausgebaute Badewanne austauschen kann?
			
			
									
									Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen,  man weiß nie, was man bekommt.
						- 
				Frau Gretel
 - Nachwuchspferd
 - Beiträge: 556
 - Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47
 
Re: Wasserbottich frostsicher?
ich tendiere ehrlich gesagt eher zu isolierten bottichen... die badewanne ist einfach zu unpraktisch woanders hinzu stellen..Wallinka hat geschrieben:mal beim örtlichen Klempner nachfragen, ob man eine alte ausgebaute Badewanne austauschen kann?
- 
				ehem User
 
Re: Wasserbottich frostsicher?
Wir standen letztes Jahr vor dem selben Problem. Nach einigem suchen bin ich dann auf das Selbstmacherforum rund ums Pferd gestoßen und dort meine verrückte Idee tatsächlich verwirklicht und ausgereift entdeckt. Wir haben das dortige Prinzip einer großen Badewanne mit einer 100 l Zinkwanne nachgebaut (3 Pferde). Holzkiste drumherum mit ca. 5 cm Styropor o. s. ä. isoliert und einen bzw. bei schlimmer Kälte zwei Frostwächter drunter. Was ich nicht empfehlen kann, ist den Frostwächter so dicht unter die Wanne zu stellen, wie dort empfohlen. Hat bei mir trotz entferntem Gitter gerußt. Mit 10 cm Abstand funktioniert es auch. Selbst bei der -22 °C Nacht im Februar war nur eine 1 mm Eisschicht, die die Pferde über Nacht dreimal ohne Probleme durchstoßen haben. Die Tränke steht am anderen Rand vom Paddock und wird einmal am Tag aufgefüllt. Der große Frostwächter hält ohne nachfüllen bei kleiner Flamme gut 14 Tage durch. Das Eisfreiprinzip ist rein chemisch-physikalisch: bei 4 °C größte Dichte, Wasser sinkt nach unten, warmes Wasser steigt auf, kühlt ab, sinkt nach unten... Klappt super. Meine Kiste ist ca. 70/80 cm hoch, kann aber auch niedriger gebaut werden.
Grablichter verwende ich in meinem frostsicheren Schrank (Ideen, Ideen...), habe aber die Erfahrung machen müssen, dass diese so ab -10 °C abwärts immer unzuverlässiger brennen und damit auch dreimal der Frost meine Möhren vernichtet hatte
  für diesen Winter will ichs da mal mit ner Petroleumlaterne (wie vom Camping) probieren. Bzw. habe ich dann immer zwei angezündet, falls sich eine nachts verabschiedet. Vor zwei Wochen habe ich diese schon mal wieder angezündet, als wir -4 °C hatten, und schnell alle Möhren, Äpfel, Medikamente und meine Wasserflaschen reingetan.
Da der Frostwächter schon ä bissl rußen kann habe ich den nicht im Möhrenschrank. Die Grablichter stehen in einer Metallschale im Schrank, also selbst wenn eine umkippen (die Pferde kommen da nich ran) oder sich selbst entzünden sollte, kann sie da schön vor sich hin zu Ende kokeln. Bei dem Frostwächter unter der Tränke wüsste ich nicht wie der ans Styropor gelangen sollte. Er steht mittig unter der Wanne und hat in jede Richtung gut 40-50 cm bis zur Wand und dem Styropor.
Wenn es klappt häng ich mal ein Foto an.
			
			
									
									
						Grablichter verwende ich in meinem frostsicheren Schrank (Ideen, Ideen...), habe aber die Erfahrung machen müssen, dass diese so ab -10 °C abwärts immer unzuverlässiger brennen und damit auch dreimal der Frost meine Möhren vernichtet hatte
Da der Frostwächter schon ä bissl rußen kann habe ich den nicht im Möhrenschrank. Die Grablichter stehen in einer Metallschale im Schrank, also selbst wenn eine umkippen (die Pferde kommen da nich ran) oder sich selbst entzünden sollte, kann sie da schön vor sich hin zu Ende kokeln. Bei dem Frostwächter unter der Tränke wüsste ich nicht wie der ans Styropor gelangen sollte. Er steht mittig unter der Wanne und hat in jede Richtung gut 40-50 cm bis zur Wand und dem Styropor.
Wenn es klappt häng ich mal ein Foto an.
- 
				ehem User
 
Re: Wasserbottich frostsicher?
Cool, das klappt, 
@ crinblanc, danke für die Hinweise zum Bilder hochladen.
Sodele, dass ist das gute Stück. Nur vom Schrank habe ich noch gar keine Bilder
 



Beim letzten Bild ists noch so dicht wie es empfohlen war, jetzt ists einen Stein niedriger. Ist übrigens recht kuschelig da drin, gegenüber draußen.
Die kleine Anhöhe mit Steinen dahinter ist dafür, da das gute Stück etwas zu hoch geworden ist um es mit dem H2Go-Bag und der Schubkarre zu befüllen.
Das gute Stück ist etwas tiefer gebaut wurden um auch noch Notfallwasserkanister mit reinstellen zu können. Leider hatte der Erbauer die Tür auf der falschen Seite eingebaut, so dass ich mich zum anzünden und Flamme regulieren immer ä bissl lang machen muss um an den Frostwächter ranzukommen
Ich liebe meine Tränke, und nach allem belächeln und Gegenwetten letzten Herbst, hat sie mich nicht im Stich gelassen
			
			
									
									
						@ crinblanc, danke für die Hinweise zum Bilder hochladen.
Sodele, dass ist das gute Stück. Nur vom Schrank habe ich noch gar keine Bilder



Beim letzten Bild ists noch so dicht wie es empfohlen war, jetzt ists einen Stein niedriger. Ist übrigens recht kuschelig da drin, gegenüber draußen.
Die kleine Anhöhe mit Steinen dahinter ist dafür, da das gute Stück etwas zu hoch geworden ist um es mit dem H2Go-Bag und der Schubkarre zu befüllen.
Das gute Stück ist etwas tiefer gebaut wurden um auch noch Notfallwasserkanister mit reinstellen zu können. Leider hatte der Erbauer die Tür auf der falschen Seite eingebaut, so dass ich mich zum anzünden und Flamme regulieren immer ä bissl lang machen muss um an den Frostwächter ranzukommen
Ich liebe meine Tränke, und nach allem belächeln und Gegenwetten letzten Herbst, hat sie mich nicht im Stich gelassen
- 
				ehem User
 
Re: Wasserbottich frostsicher?
ohja, immer gerne her mit Fotos! 
Danke für die vielen Antworten! Ich muss mal schauen, ich glaub, ich werde es dieses Jahr tatsächlich erstmal ohne Feuer, Strom oder so etwas rein mit Isolierung probieren. Auch wenn es nicht so toll funktioniert, ist es mir erstmal lieber als schlaflose Nächte (ich kenn mich ja..).
Außerdem überlege ich, ob wir nicht doch einen Schlauch liegen/hängen lassen können, der zu einem Warmwasseranschluss 50m entfernt führt. Wenn wir den Schlauch so aufhängen, dass das Wasser immer nach Gebrauch sofort wieder rausfließt und sich nicht staut, müsste das doch auch gehen, oder?
Leider sind da noch 2 Paddocks im Weg, durch/über die wir mit dem Schlauch müssten, aber wenn man dann nicht immer Eimer schleppen muss..
			
			
									
									
						Danke für die vielen Antworten! Ich muss mal schauen, ich glaub, ich werde es dieses Jahr tatsächlich erstmal ohne Feuer, Strom oder so etwas rein mit Isolierung probieren. Auch wenn es nicht so toll funktioniert, ist es mir erstmal lieber als schlaflose Nächte (ich kenn mich ja..).
Außerdem überlege ich, ob wir nicht doch einen Schlauch liegen/hängen lassen können, der zu einem Warmwasseranschluss 50m entfernt führt. Wenn wir den Schlauch so aufhängen, dass das Wasser immer nach Gebrauch sofort wieder rausfließt und sich nicht staut, müsste das doch auch gehen, oder?
Leider sind da noch 2 Paddocks im Weg, durch/über die wir mit dem Schlauch müssten, aber wenn man dann nicht immer Eimer schleppen muss..
- 
				ehem User
 
Re: Wasserbottich frostsicher?
Muss jeder für sich entscheiden, bei nur Isolierung hätte ich bei wirklich kaltem Wetter schon recht schlaflose Nächte. Wenn der Frost ersteinmal drin ist, war es das, die Isolierung hilft nämlich auch gegen auftauen_Lisa_ hat geschrieben: Ich muss mal schauen, ich glaub, ich werde es dieses Jahr tatsächlich erstmal ohne Feuer, Strom oder so etwas rein mit Isolierung probieren. Auch wenn es nicht so toll funktioniert, ist es mir erstmal lieber als schlaflose Nächte (ich kenn mich ja..).
Re: Wasserbottich frostsicher?
das hier ist meine Sparversion:

Zustand morgens um 8 Uhr. Aktuelle Temperatur: -14° Celsius.
Um 23 Uhr am Vorabend mit warmen Wasser aufgefüllt.
Ich konnte es selbst kaum glauben, deshalb hab ich das als Beweis fotografiert.
			
			
									
									
Zustand morgens um 8 Uhr. Aktuelle Temperatur: -14° Celsius.
Um 23 Uhr am Vorabend mit warmen Wasser aufgefüllt.
Ich konnte es selbst kaum glauben, deshalb hab ich das als Beweis fotografiert.
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
						M. Twain
Re: Wasserbottich frostsicher?
Wenn aus dem Schlauch das Wasser komplett raus läuft, sollte das gehen. Aber wenn sich doch ein Eispfropfen drin bildet ist das ärgerlich. Ich spreche aus Erfahrung  
 
Erstaunlicherweise hat es bei uns letzten Winter gereicht die Badewanne in den Unterstand zu stellen und einmal täglich mit heißem Wasser zu füllen. Wobei die Wanne in der Ecke stand, an die sich auf einer Seite ein Bauwagen anschließt und an der anderen Seite ein Gartenhaus. Außerdem haben die Pferde ziemlich viel im und direkt vor dem Unterstand rumgelungert, weil das der einzige Platz mit Schutz vor dem eisigen Wind war. Bei uns ist es einfach unpraktisch flach und passende Bäume gibt´s auch nicht...
Bei bis zu -18°C hat sich zwar ne dünne Eisschicht gebildet, aber 2 von 4 Pferden wissen was dann zu tun ist und die anderen beiden haben immer aufgepasst, wann das Eis geknackt wurde
			
			
									
									
						Erstaunlicherweise hat es bei uns letzten Winter gereicht die Badewanne in den Unterstand zu stellen und einmal täglich mit heißem Wasser zu füllen. Wobei die Wanne in der Ecke stand, an die sich auf einer Seite ein Bauwagen anschließt und an der anderen Seite ein Gartenhaus. Außerdem haben die Pferde ziemlich viel im und direkt vor dem Unterstand rumgelungert, weil das der einzige Platz mit Schutz vor dem eisigen Wind war. Bei uns ist es einfach unpraktisch flach und passende Bäume gibt´s auch nicht...
Bei bis zu -18°C hat sich zwar ne dünne Eisschicht gebildet, aber 2 von 4 Pferden wissen was dann zu tun ist und die anderen beiden haben immer aufgepasst, wann das Eis geknackt wurde
