Wir standen letztes Jahr vor dem selben Problem. Nach einigem suchen bin ich dann auf das Selbstmacherforum rund ums Pferd gestoßen und dort meine verrückte Idee tatsächlich verwirklicht und ausgereift entdeckt. Wir haben das dortige Prinzip einer großen Badewanne mit einer 100 l Zinkwanne nachgebaut (3 Pferde). Holzkiste drumherum mit ca. 5 cm Styropor o. s. ä. isoliert und einen bzw. bei schlimmer Kälte zwei Frostwächter drunter. Was ich nicht empfehlen kann, ist den Frostwächter so dicht unter die Wanne zu stellen, wie dort empfohlen. Hat bei mir trotz entferntem Gitter gerußt. Mit 10 cm Abstand funktioniert es auch. Selbst bei der -22 °C Nacht im Februar war nur eine 1 mm Eisschicht, die die Pferde über Nacht dreimal ohne Probleme durchstoßen haben. Die Tränke steht am anderen Rand vom Paddock und wird einmal am Tag aufgefüllt. Der große Frostwächter hält ohne nachfüllen bei kleiner Flamme gut 14 Tage durch. Das Eisfreiprinzip ist rein chemisch-physikalisch: bei 4 °C größte Dichte, Wasser sinkt nach unten, warmes Wasser steigt auf, kühlt ab, sinkt nach unten... Klappt super. Meine Kiste ist ca. 70/80 cm hoch, kann aber auch niedriger gebaut werden.
Grablichter verwende ich in meinem frostsicheren Schrank (Ideen, Ideen...), habe aber die Erfahrung machen müssen, dass diese so ab -10 °C abwärts immer unzuverlässiger brennen und damit auch dreimal der Frost meine Möhren vernichtet hatte

für diesen Winter will ichs da mal mit ner Petroleumlaterne (wie vom Camping) probieren. Bzw. habe ich dann immer zwei angezündet, falls sich eine nachts verabschiedet. Vor zwei Wochen habe ich diese schon mal wieder angezündet, als wir -4 °C hatten, und schnell alle Möhren, Äpfel, Medikamente und meine Wasserflaschen reingetan.
Da der Frostwächter schon ä bissl rußen kann habe ich den nicht im Möhrenschrank. Die Grablichter stehen in einer Metallschale im Schrank, also selbst wenn eine umkippen (die Pferde kommen da nich ran) oder sich selbst entzünden sollte, kann sie da schön vor sich hin zu Ende kokeln. Bei dem Frostwächter unter der Tränke wüsste ich nicht wie der ans Styropor gelangen sollte. Er steht mittig unter der Wanne und hat in jede Richtung gut 40-50 cm bis zur Wand und dem Styropor.
Wenn es klappt häng ich mal ein Foto an.