Hufabszess
Moderator: Sheitana
Re: Hufabszess
separates Stück halte ich für eine gute Idee und vielleicht kannst du ja ein ruhiges Pferd aus der Herde dazu stellen, dann ist er nicht alleine
Re: Hufabszess
Ich möchte diesen Thread gerne wieder hochholen.
Mein Pferd hatte vor Kurzem auch einen Hufabszess (hinten links), der genau heute vor 3 Wochen vom TA geöffnet wurde (seitlich vor der Strahlspitze, recht weit vorne/außen). Der TA hatte mich darauf hingewiesen, dass das Loch unbedingt sauber gehalten werden muss und hatte deshalb zu einem Kunststoffbeschlag geraten. Der Kunststoffbeschlag würde meist sowieso nicht länger als 4 Wochen halten, danach könne mein Pferd wieder gänzlich ohne Hufschutz laufen. Da ich keinen Beschlag wollte, hatte ich zunächst den Easyboot RX Krankenschuh besorgt. Nach 3 Tagen hatte mein Pferd davon allerdings eine offene Stelle am Kronrand. Seither versuche ich das Loch abwechselnd mit Hufverband und unserem Reit-Hufschuh (Old Mac) sauber zu halten, d.h. 2-3 Tage Hufverband, dann 2 Tage Hufschuh (wobei ich den Hufschuh täglich jeweils für 5-6 Stunden auszieh) usw. Bei dem Wetter, das wir momentan haben, führt das aber dazu, dass der Huf und v.a. das Loch immer leicht feucht sind und ich hab das Gefühl, dass das eher kontraproduktiv ist.
Daher nun meine Frage: Kann ich mein Pferd nicht so langsam wieder ohne Verband/Schuh laufen lassen? Pferd steht im Offenstall (Betonboden, Stroheinstreu, Sandauslauf, Koppel).
Im Internet finden sich vielfach Informationen, dass das Loch auch mit Heilerde verschlossen werden kann. Hat damit schon jemand von Euch Erfahrungen gemacht? Ich hab da leichte Bedenken, dass das tatsächlich hält... Zumal das Loch bei meinem Pferd recht groß ist.
Dieser Beitrag von Bineline hat mir doch etwas Angst gemacht:
Mein Pferd hatte vor Kurzem auch einen Hufabszess (hinten links), der genau heute vor 3 Wochen vom TA geöffnet wurde (seitlich vor der Strahlspitze, recht weit vorne/außen). Der TA hatte mich darauf hingewiesen, dass das Loch unbedingt sauber gehalten werden muss und hatte deshalb zu einem Kunststoffbeschlag geraten. Der Kunststoffbeschlag würde meist sowieso nicht länger als 4 Wochen halten, danach könne mein Pferd wieder gänzlich ohne Hufschutz laufen. Da ich keinen Beschlag wollte, hatte ich zunächst den Easyboot RX Krankenschuh besorgt. Nach 3 Tagen hatte mein Pferd davon allerdings eine offene Stelle am Kronrand. Seither versuche ich das Loch abwechselnd mit Hufverband und unserem Reit-Hufschuh (Old Mac) sauber zu halten, d.h. 2-3 Tage Hufverband, dann 2 Tage Hufschuh (wobei ich den Hufschuh täglich jeweils für 5-6 Stunden auszieh) usw. Bei dem Wetter, das wir momentan haben, führt das aber dazu, dass der Huf und v.a. das Loch immer leicht feucht sind und ich hab das Gefühl, dass das eher kontraproduktiv ist.
Daher nun meine Frage: Kann ich mein Pferd nicht so langsam wieder ohne Verband/Schuh laufen lassen? Pferd steht im Offenstall (Betonboden, Stroheinstreu, Sandauslauf, Koppel).
Im Internet finden sich vielfach Informationen, dass das Loch auch mit Heilerde verschlossen werden kann. Hat damit schon jemand von Euch Erfahrungen gemacht? Ich hab da leichte Bedenken, dass das tatsächlich hält... Zumal das Loch bei meinem Pferd recht groß ist.
Dieser Beitrag von Bineline hat mir doch etwas Angst gemacht:
Bineline hat geschrieben:Die größten Bedenken sieht sie aber nicht in dem Loch, sondern in der Stelle vorne an der Zehenspitze. Die ist noch ziemlich weich. Sollte sich Vasco also den Schuh ausziehen und auf einen Stein treten, könne im schlimmsten Fall das Hufbein brechen.
- Never Mind
- Einhorn
- Beiträge: 5656
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:03
- Wohnort: Tirol
- Kontaktdaten:
Re: Hufabszess
Hallo liebe Steffi,
naja, großes Loch, kommt natürlich auch auf die Tiefe drauf an, würde ich auf keinen Fall offen lassen, zunächst mal. Wir leider auch regelmäßig unter Hufabszessen und ich hatte einmal den Fehler gemacht ein recht großes, tief geschnittenes Loch zu früh wieder "freizulegen" - dann gabs ne Eiterhöhle daneben mit demzureichenden Folgen.
Klar, muss es nicht so ablaufen. Aber solang es relativ groß ist und va tief (?) würde ich schon noch bisschen drauf aufpassen.
Ich hatte meinen Reithufschuh - habe auch den Old Mac - teilweise 2 Tage drauflassen. Der Huf wird so oder so ein wenig nässen im Verband, außer du stellst ihn kompett trocken. Sand würde ich nicht befürchten .. aber auf der Koppel halt doch vlt mal ein Stein und vor allem eingetretener Mist und Dreck.
Ich habe leider meine Fotos nicht mehr ab welcher Tiefe ich meinen wieder befreit habe ..
.. hast du vielleicht sonst ein Foto?
Ich würde ihn noch ein paar Tage mit was versorgen, Hufschuh (ohne Verband) oder Krankenschuh (da kenn ich mich jetzt von der Beweglichkeit nicht aus) - und wenn sicher festes Horn auf der obersten Schicht vielleicht runterregulieren auf halbtags und dann ganz runter..
.. wie gesagt, das reine Nässen würde ich bei regelmäßigem Wechseln und auswaschen nicht so schlimm finden wie zu früh runter und Mist rein.
Das kriegt ihr bestimmt hin
naja, großes Loch, kommt natürlich auch auf die Tiefe drauf an, würde ich auf keinen Fall offen lassen, zunächst mal. Wir leider auch regelmäßig unter Hufabszessen und ich hatte einmal den Fehler gemacht ein recht großes, tief geschnittenes Loch zu früh wieder "freizulegen" - dann gabs ne Eiterhöhle daneben mit demzureichenden Folgen.
Klar, muss es nicht so ablaufen. Aber solang es relativ groß ist und va tief (?) würde ich schon noch bisschen drauf aufpassen.
Ich hatte meinen Reithufschuh - habe auch den Old Mac - teilweise 2 Tage drauflassen. Der Huf wird so oder so ein wenig nässen im Verband, außer du stellst ihn kompett trocken. Sand würde ich nicht befürchten .. aber auf der Koppel halt doch vlt mal ein Stein und vor allem eingetretener Mist und Dreck.
Ich habe leider meine Fotos nicht mehr ab welcher Tiefe ich meinen wieder befreit habe ..
.. hast du vielleicht sonst ein Foto?
Ich würde ihn noch ein paar Tage mit was versorgen, Hufschuh (ohne Verband) oder Krankenschuh (da kenn ich mich jetzt von der Beweglichkeit nicht aus) - und wenn sicher festes Horn auf der obersten Schicht vielleicht runterregulieren auf halbtags und dann ganz runter..
.. wie gesagt, das reine Nässen würde ich bei regelmäßigem Wechseln und auswaschen nicht so schlimm finden wie zu früh runter und Mist rein.
Das kriegt ihr bestimmt hin

Reiten ist eine Schule von Verzicht und Demut.
Never Mind. Haflinger für Fortgeschrittene. - Blog. Wir haben Zeit.
Never Mind. Haflinger für Fortgeschrittene. - Blog. Wir haben Zeit.
Re: Hufabszess
Danke dir für deinen Beitrag, Never!
Wie gesagt, ich hatte es zunächst mit dem Krankenschuh versucht, der aber nach 3 Tagen zu einer offenen Stelle am Kronrand geführt hatte. Also war klar, dass der Krankenschuh nicht mehr genutzt wird und ich hab dann eben abwechselnd den Old Mac genutzt und Hufverbände angelegt. Da der Old Mac dann langsam aber sicher am Ballen zu offenen Stellen geführt hat, hatte ich letzten Freitag entschieden, das Loch nur noch mit Watte auszustopfen und Panzertape drüberzukleben. Nachdem dieser "Verband" leider nicht sonderlich gut gehalten hat und einen Tag später abgefallen ist, hab ich die Variante mit der Heilerde ausprobiert. Nach etwas Rumprobieren, was die Konsistenz der Heilerde angeht, funktioniert das nun ganz super.
Ein Foto von dem Loch hab ich leider nicht. Ich konnte bisher leider auch noch nicht so genau reinschauen, vom Fühlen her ist das Loch aber schon ganz gut zugewachsen.
Wie gesagt, ich hatte es zunächst mit dem Krankenschuh versucht, der aber nach 3 Tagen zu einer offenen Stelle am Kronrand geführt hatte. Also war klar, dass der Krankenschuh nicht mehr genutzt wird und ich hab dann eben abwechselnd den Old Mac genutzt und Hufverbände angelegt. Da der Old Mac dann langsam aber sicher am Ballen zu offenen Stellen geführt hat, hatte ich letzten Freitag entschieden, das Loch nur noch mit Watte auszustopfen und Panzertape drüberzukleben. Nachdem dieser "Verband" leider nicht sonderlich gut gehalten hat und einen Tag später abgefallen ist, hab ich die Variante mit der Heilerde ausprobiert. Nach etwas Rumprobieren, was die Konsistenz der Heilerde angeht, funktioniert das nun ganz super.
Ein Foto von dem Loch hab ich leider nicht. Ich konnte bisher leider auch noch nicht so genau reinschauen, vom Fühlen her ist das Loch aber schon ganz gut zugewachsen.