Seite 3 von 4

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: So 26. Aug 2012, 15:48
von Cate
Ich glaub, das ist unmöglich ;)

Immerhin ist das doch eine relativ preisgünstige Lösung :kicher:

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: So 26. Aug 2012, 17:24
von -Tanja-
Hä? Versteh einer die Vierbeiner...??? :roll:

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: So 26. Aug 2012, 18:00
von norikermädchen
:kicher:

... aber irgendwie hast du deine Bande aber ganz gut durchschaut ... auf die Idee muss frau erst mal kommen :ohhh:

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: So 26. Aug 2012, 18:12
von Wallinka
Die Idee ist eigentlich aus einer Not heraus geboren- dort wo das Netz erst hing, sammelte sich der Urin und lief nicht ab. Ich konnte machen was ich wollte, sie standen immer im Siff. Da ich das nicht wollte, hab ich das Netz umgehängt. ;)

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: So 26. Aug 2012, 20:23
von Hina_DK
Na die sind ja lustig :).

Ich hatte auch schon eine leichte Kuhle etwas außer Reichweite gemacht, damit der Urin dahin abläuft, klappt auch aber jetzt haben sie auf die Weise mitten im Unterstand einen kleinen See *igitt*. Also auch keine so gute Idee. Jetzt werde ich mit Holzpellets einstreuen. Die Heunetze kann ich leider nicht verstzen, da es eh schon Großraumnetze sind, wir haben sozusagen eine lange Heuwand.

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: So 26. Aug 2012, 20:59
von Wallinka
mir ging es dabei auch um die Ausdünstungen- ich find es nicht sinnvoll, wenn ich der Lunge wegen das Heu nass füttere und dabei gleichzeitig immer schön Ammoniak hochdünstet. Unser Netz ist 1m 50 lang der Stall hat etwas mehr als die doppelte Länge und so wandert das Netz jetzt von der linken Wand an den rechten Teil der Hinterwand, an den linken Teil der Hinterwand, an die rechte Wand.....wenns die Damschaften so wollen *schulterzuck* ich grübel noch über eine transportable Möglichkeit nach, das Heu auch draußen zu füttern.

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: So 26. Aug 2012, 21:28
von Hina_DK
Mit einem Großraumnetz sind wir leider nicht mehr ausgekommen, wir haben ja mittlerweile vier Ponies. Anfangs hatten wir das nämlich auch so gemacht, da hing das Netz soweit vorne, dass sie im Prinzip noch mehr oder weniger unter freiem Himmel gepinkelt haben, jetzt pinkeln sie mitten rein. Die Holpellets binden das dann wenigstens einigermaßen und es lässt sich auch besser sauber machen. Wenn wir nächstes Jahr neu bauen, werden wir getrennt eine Schutzhütte/Liegehalle und einen freistehenden überdachten Futterplatz machen, so dass sie auch von allein Seiten rankommen. Mal sehen, wie das dann da wird. Da werden wir dann wirklich nur bei richtigem Unwetter, was wir hier manchmal im Herbst haben, Heunetze in den Unterstand hängen.

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 16:10
von wiassi
Ich harke das nicht mehr leckere runtergefallen Heu morgens und abends in einen einstreufreien Bereich. Der wird dann zum Klo erkoren, am Heunetz drinnen ist es seid dem sauber. Einen schönen zentralen Platz draußen mußten wir wegen der Problematik auch räumen. Jetzt hänge ich die 2 Heunetze draußen an 4 immer unterschiedliche Stellen, an denen Aufhänger befestigt sind und da haben wir auch kein Problem mehr seid dem.

edit: Hina_DK, du streust Holzpellts ein ? Welche Erfahrung hast du damit??

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 16:22
von Wallinka
weggeharkt hab ich das Heu auch immer- sie benutzen den Bereich wo es liegt auch als Klo- aber eben nur ab und zu.
Ich hoffe jetzt einfach mal, dass es mit dem regelmäßig umhängen funktioniert.

Re: Frust bei der Heufütterung

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 19:30
von Hina_DK
Ich selber habe noch nicht eingestreut. Die haben Naturboden aber ich werde es jetzt machen, um der Sache Herr zu werden. Kenne aber welche, die das schon gemacht haben. Ist eigentlich eine hervorragende Sache. Man sollte die Pellets nach dem Einstreuen aber etwas mit der Gießkanne anfeuchten, dann zerfallen sie auch ganz schnell und nehmen dann von Anfang an besser die Feuchtigkeit auf. Rausgemacht werden dann nur die feuchten Stellen und wieder aufgefüllt.