Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Avalon
Lehrpferd
Beiträge: 3918
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 19:24

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Avalon »

Ich sag ja Friesen sind anders und das tatsächlich in vielen Belangen :lol:

Die nette Knieaktionist noch "Überbleibsel" von der Einkreuzung von Spaniern aus vergangen Jahrhunderten, bevor man in eine Reinzucht überging, war halt schick und angesagt damals.
Dummerweise kam der Friese dann eben völlig aus der Mode und es gab fast keine mehr.
Die heutige Zucht geht auf eine Hand voll Stuten, einen einzigen Hengst und dessen 3 Nachkommen zurück.
Man beschreibt heute 3 bzw. 4 Vererberlinien ...somit sind alle Friesen mehr oder weniger mit einander verwandt, was natürlich auch vererbungstechnisch Probleme macht.
Da zwischenzeitlich bei der Zucht weder nach gesundheitlichen noch Exterieurmängel selektiert wurde, gibt es eben auch reichlich körperlich "schwierige" Pferde.

Wir haben hier die ganze Familienbande an Stall gehabt...also meiner, Papa, Mama, Opa, Oma, Tante, Onkel....wie unterschiedlich die sich alle reiten und auch vom Exterieur sind/waren, ist schon echt der Hammer
__________________________________________________________________________________

In der Seele des Pferdes findest du Seiten, die lange in dir nachklingen

unser Tagebuch
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Fionnlagh »

Ich hab heuer (zufällig!) einen Friesenkalender mit Fotos von G. Boi.selle gewonnen. Die Fotos sind ein Traum und die Tiere wunderschön und einfach edel (DAS ist für mich edel, Tina :) ). Kein Wunder, dass man oft diesen Klein-Mädchen-Traum vom eigenen Friesen hat :mrgreen: . Also ich hatte dieses Klein-Mädchen-Traum zumindest, aber als ich mir die Pferde näher und mit mehr Wissen anguckte, verflog meine Begeisterung :( . Ich finde immer noch, dass es wunderschöne Tiere sind, aber irgendwie ist da echt viel daneben gegangen bei der Zucht....


Shieldmaiden hat geschrieben: Da wetter ich ueber die Zuechter, die alles richtung reitpferd zuechten und die urspruenglichen rassen vermurksen. Und ertappe mich heute morgen dabei, dass ich selbst ganz aehnliche Gedanken pflege :lol:

Da kam mir die Idee naemlich - es ist doch so schade, die Welsh Cobs, die koennten so tolle Reitpferde sein, wenn man die ein bischen besser selektieren wuerde, nicht fuer's showing, sondern fuer die Dressur. Vielleicht sollte ich selbst welche zuechten, nur solche raussuchen, die gute Reitpferdepoints haben, also guten ruecken, nicht zu hohe halsung usw War im Auto, hatte musik an und freute mich total ueber meine Idee, vielleicht doch einen Grund gefunden zu haben, pferde zu zuechten (so heimlich wuerde ich das sooo gerne, mir selbst Pferde zuechten, die ich nachher auch reiten will, und von mir aus auch vermitteln, allerdings weiss ich ja selbst, dass sich das finanziell nciht rentiert usw)
Ehrlich gesagt find ich das aber gar nicht "schlimm" ;)
Ich meine, viele Rassen wären dem Untergang geweiht, wenn man nicht versuchen würde, die "anzupassen". Und was anderes hat man mit den Warmblütern ja auch nicht gemacht und ich finde, gleiches Recht für alle ;) . Wenn die Warmblut-Züchter sich nach herrschenden Modetrends ausrichten dürfen, dann dürfen das die anderen auch ;) .
Nur leider scheint das oft einfach nicht mit genug Verstand gemacht zu werden und dann geht die Sache nach hinten los. Man muss einfach genau wissen, was man hat, wohin man möchte und wie man das am besten erreicht. Ziemlich genaue Kenntnisse über Vererbungslehre wären auch von Vorteil ;) . Ich glaub, wenn man das wirklich gut macht, kann man Rassen als Reitpferd "verbessern". Aber ich glaub auch, dass man da mit ewig viel Zeit und Geld rechnen muss und grad am Geld scheitert es dann oft, denk ich.
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Avalon
Lehrpferd
Beiträge: 3918
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 19:24

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Avalon »

Laura, ja da hast Du vollkommen Recht.
Der Wendytraum zerplatzt sehr schnell, wenn man sich nicht bewusst mit der Rasse beschäftigt und sich bewusst dafür entscheidet.
Zum Glück gibt es mittlerweile durchaus gescheite Züchter, die gutes "Material" züchten...Hopfen und Malz ist also nicht verloren ;)
Über die Warlender mag man als Friesenliebhaber ebenfalls denken was man will, auch hier gibts durchaus gelungene Exemplare.

Ich bin zumindest mit meinem Frieschen sehr zufrieden und ich versuche mein Bestes etwaige körperliche Mängel durch gesunderhaltenes Training auszugleichen.
__________________________________________________________________________________

In der Seele des Pferdes findest du Seiten, die lange in dir nachklingen

unser Tagebuch
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31944
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Sheitana »

Avalon hat geschrieben: Wir haben hier die ganze Familienbande an Stall gehabt...also meiner, Papa, Mama, Opa, Oma, Tante, Onkel....wie unterschiedlich die sich alle reiten und auch vom Exterieur sind/waren, ist schon echt der Hammer
Was ich eigentlich faszinierend finde, man könnte doch meinen wenn da nur so wenige Tiere zur Verfügung standen könnten die relativ erbfest sein, das zeigt aber eben auch, dass da viel wild gezüchtet wurde und nicht selektiert.
Benutzeravatar
Avalon
Lehrpferd
Beiträge: 3918
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 19:24

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Avalon »

[quote="Sheitana"
Was ich eigentlich faszinierend finde, man könnte doch meinen wenn da nur so wenige Tiere zur Verfügung standen könnten die relativ erbfest sein, das zeigt aber eben auch, dass da viel wild gezüchtet wurde und nicht selektiert.[/quote]

Das war eben einen ganze zeitlang das Problem.
Es wurde wild ohne Sinn und Verstand vermehrt aber mehr auch nicht.
Ein Friese war eben schick und die Nachfrage größer als der Bestand.
Auch heute noch gibt es solche Vermehrer, denke aber mal das zieht sich durch sämtliche Rassesparten :nix:

In der Friesenzucht gibt es deshalb einen Inzuchtsfaktor.
Meines Wissens nach die einzige Rasse, bei der dieser Faktor im Papier angegeben wird.
Zuletzt geändert von Avalon am Di 5. Mai 2015, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________

In der Seele des Pferdes findest du Seiten, die lange in dir nachklingen

unser Tagebuch
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Fionnlagh »

Avalon hat geschrieben: Ich bin zumindest mit meinem Frieschen sehr zufrieden und ich versuche mein Bestes etwaige körperliche Mängel durch gesunderhaltenes Training auszugleichen.
Avalon ist ja auch ein super nettes Pferdchen! :-n

Ich bin mit meinem halben Friesen ja auch wirklich sehr happy :sigh: . Und eigentlich hat der nur einen körperlichen Mangel, auf den man etwas achten muss (der leicht hängende Rücken), ansonsten gibt´s an den seinem Exterieur echt nix auszusetzen. Es hätte schlimmer kommen können :zunge:
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

Vermehrer haben wir hier in GB leider auch sehr viele. Zuechter eher wenige.

Zu den Welsh Cob - ich muss einfach noch mal ein paar probereiten gehen. Die Rasse an sich hat's mir echt angetan, warum kann ich aber auch nicht sagen... Die haben was irgendwie :nix:

Und die sind auch seit vielen vielen jahren auf haerte gezuechtet, man wuerde hoffen, die 'gehen nicht so shcnell kaputt'...
Benutzeravatar
Candyline
Lehrpferd
Beiträge: 3576
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 12:59

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Candyline »

aber wenn es so viele negativpunkte an den reitpferdepoints der friesen gibt, warum hast du dich dann aktiv für einen friesen entschieden, sandra?
"Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzig sein in der Welt. Ich werde für dich einzig sein in der Welt ..."
Antoine de Saint-Exupéry
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

wuerde mich auch interessieren :-n
Benutzeravatar
Avalon
Lehrpferd
Beiträge: 3918
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 19:24

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Avalon »

Naja...ich könnte jetzt sagen die Wendywelt hat mich voll erwischt :lol:
Für mich war ein Friese immer ein unerfüllbarer Kleinmädchentraum, völlig gefesselt von Ausstrahlung und ohne jegliche Kaufabsicht.

Durch mein damaliges RB Pferd bin ich im Stall erstmalig intensiver in Kontakt mit Friesen gekommen, da meine SB's zum damligen Zeitpunkt selbst züchteten. Somit wurde ich quasi geimpft :mrgreen:
Was mich im Laufe der Zeit viel mehr beeindruckte, war schlichtweg der Charakter dieser Tiere.
Also dann Avalon geboren wurde und mich diese sanften Knopfaugen ansahen, war es vorbei..... :traeum:
So kam ich zum Friesen...dazu noch ein Fohlen, wo man die Wundertüte gratis dazu bekommt.
Die Wundertüte ist gefüllt gewesen mit den friesentypischen Knie- und Stoffwechselproblemen, dazu ist er ein absoluter Mega-Spätentwickler.
Mir war bewusst, dass die reiterliche Ausbildung mehr Sorgfalt bedarf aufgrund der Exterieureigenheiten wenn man lange etwas vom Pferd haben möchte. Ich war bereit die Herausforderung anzunehmen und ich bereue nichts.

In Friesenkreisen ist meiner ein NoGo, nicht etwas weil vielleicht einige negative Reitpferdepoints hat, sondern weil er kein Papier hat.
Keine Abstammung auf die man was geben könnte, keinen gekörten Hengstpapa...der es eigentlich hätte werden sollen, die Natur hat es nicht so gewollt.
Mir ist das allerdings völlig egal
Avalon fällt unter den "modernen schlanken" Typ, ist keine barocke Wuchtbrumme und ich finde ihn körperlich gar nicht so schlecht gelungen ;)
__________________________________________________________________________________

In der Seele des Pferdes findest du Seiten, die lange in dir nachklingen

unser Tagebuch
Antworten