Seite 16 von 22
Re: Sommerekzem
Verfasst: Mi 25. Mär 2015, 10:17
von calista
Bei der Suche nach einem homöopathischen Mittel bin ich auf diese Promotionsarbeit aus
dem Jahr 2009 der FU Berlin gestossen :
Felduntersuchungen zur Ätiologie und Diagnose des Sommerekzems beim Islandpferd sowie zur Verlaufskontrolle einer Prophylaxe und Therapie mit homöopathischen Komplex-Präparaten in Verbindung mit Eigenblut anhand der funktionellen In-vitro-Tests HRT und CAST. Britta Steidle
Vielleicht nutzt ja dem Einen oder anderen der hier untersuchte Therapieansatz. Immerhin wird in der Zusammenfassungder Erfolg mit "hoch wirksam" bis "höchst wirksam" beschrieben.
Re: Sommerekzem
Verfasst: Fr 27. Mär 2015, 08:01
von bubi9191
Danke, aber ich entgifte nicht mehr
Ich füttere sowieso nur Heu und etwas Hafer zum Untermischen seiner Schleimlöser (hömopathisch).
Glaube da entgiftet sich die Leber ganz gut selber
Re: Sommerekzem
Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 12:22
von Fuddi
Ich geselle mich mal zu den Ekzemer-Besitzern... Sind eure Pferde schon am schubbern?
Ich bin doch etwas frustriert, seit ein paar Tagen juckt es meinen Ekzemer wie blöd, das ist das erste mal, dass es so früh los geht. Die letzten 2 Jahre hat er eigentlich immer recht spät angefangen zu schubbern, meistens erst im Juni, deswegen bin ich nicht glücklich darüber, dass es dieses Jahr jetzt schon los geht

Wobei ich mich allerdings auch nicht daran erinnern kann, dass wir in den letzten Jahren so ne enorme Kriebelmücken-Invasion hatte!
Ich habe auch noch immer nicht nen wirklich passenden Weg gefunden um ihm das Ganze zu erleichtern, das Einzige was halt schützt ist die Decke- und selbst da war's jetzt ne sehr lange Odyssee und ein hoher finanzieller Aufwand (bei dem hohen Decken-Verschleiß) endlich mal überhaupt ne Decke zu finden die ihm richtig passt.
Ansonsten hab ich schon viel probiert, bei der Aldi-Lotion angefangen über die Teebaum-Lotion von Leovet, das Bio-Hautöl von Leovet, Wiemerskamper, Kokosöl, Juck-Ex forte von CdVet (das an sich gar nicht mal sooo schlecht ist), ... bis hin zu Equimyl und Derfen, wobei der Versuch mit Derfen uns im letzten Jahr die Mähne gekostet hat, das ging also voll in die Hose
Ich werde jetzt einen Versuch mit El Niño starten und einfach hoffen, dass uns das weiter bringt.
Re: Sommerekzem
Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 13:10
von brexi
Romero schuppert sich seit ein paar Tagen auch böse

Er trägt jetzt die Decke 24h und ich habe noch mal Aldi Lotion+birkenhaarwasser geholt.
Außerdem werde ich jetzt mal dermi.lac probieren, mal sehen ob das hilft.
Wiemers.kamper, Der.fen und co bringt alles nichts bei uns

Die Decke bringt erstmal Erleichterung aber sobald er eine Stunde ausgedeckt (arbeiten) ist, dann scheuert er sich genau so lang noch mal

Eq.uimyl wäre dann auch der nächste Versuch und evtl nächste Saison Ökoz.on
Re: Sommerekzem
Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 13:42
von Sky4ever
Ich habe letzte Woche Mittwoch die "Ekzem-Saison" eröffnet. Seitdem trägt mein Senior eine Decke (wenn auch zurzeit noch so eine "halbe", wo der Bauch frei bleibt). Er hat noch dickes Winterfell, aber an seinem Mähnenkamm scheuert er sich schon wieder. Wahrscheinlich kommen die Viecher nicht durch sein dickes Fell, aber die beidseitige Mähne mit dem Scheitel in der Mitte bietet genug Angriffsfläche...
Jetzt habe ich dann auch mit Öko.zon Neo begonnen. Bisher hatten wir immer El Ni.no, und waren damit zufrieden. Dieses Jahr wird ja das Öko.zon Neo zum Probierpreis abgeboten, und das zusätzlich auch als halbe Portion. Und da ich immer von den Packungen recht viel übrig behalte, es ja aber nicht lange haltbar ist, probiere ich jetzt das Neo als halbe Packung. Bin schon gespannt...

Re: Sommerekzem
Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 15:04
von bubi9191
Wir sind ganz gut dran!
Rommy hat bisher weder Mähne noch Schweif gescheuert.
Vorgestern war die Schlauchtausche geschwollen, er tritt sich häufig gegen den Bauch, ich konnte jedoch nur Mini-Krusten finden.
er steht noch ohne Decke.
Drückt mir die Daumen.
Wir behandeln mit Aldilotion + Balea med Produkten (diese neue Serie)
Für den Notfall stehen Equimyl (erstmalig) und Wiemerskamper (bewährt in den letzten Jahren als UNSER Mittel) sowie natürlich eine Decke bereit.

Re: Sommerekzem
Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 15:37
von Fuddi
Ja meiner hat auch noch Winterfell, das macht die Sache nicht besser, als ich heute die Decke ausgezogen hab kamen mir noch ganze zusammen geknüllte Haarbüschel entgegen die sich unter der Decke angesammelt hatten über Nacht. Das stell ich mir auch nicht angenehm vor
Irgendwie alles doof gerade...
Re: Sommerekzem
Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 17:18
von Svanur
Wir haben schon seit fast einem Monat die Decke an - ich hab ja heuer teilgeschoren, weil ich die Kombination Winterfell + Decke + warme Temperaturen letztes Jahr bei meinem Oldie schon etwas bedenklich fand.
Leider sind bei uns schon sehr viel Mücken unterwegs, Svanur hat auch schon eine offene Bauchnaht und Scheuerstellen im Gesicht, Schweif und Mähne sind schon ordentlich zerzaust, aber noch nicht blutig. Trotz Decke, Maske und täglich schmieren. Das wird noch ein anstrengender Sommer

Re: Sommerekzem
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 07:01
von SueAnna
Bei uns geht es noch recht gut. Ich sprühe morgens immer dick mit Fliegenspray ein und habe jetzt letzte Woche das erste Mal De**en aufgetragen. Das ist seit zwei Jahren unser Mittel und meine Stute braucht damit nicht mal eine Decke

Ansonsten bekommt sie immer Zinkpulver vom TA zugefüttert, da er meinte, dass Ekzemer hier einen enormen Verbrauch haben und das handelsübliche Zeug da viel zu gering dosiert ist.
Re: Sommerekzem
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 13:45
von roniybb
Equimyl kannste sparen bei Romero, hab ich schon probiert...