'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Moderator: Stjern

Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

absolut, das ist fuer mich falsches gummi, die federt sich durch ueberelastische fesseln :nix:

bei elwyn ist der ruecken am ende mMn nicht fest. Wohlgemerkt erst am ende.
ehem User

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von ehem User »

ja, finde auch, dass er am anfang genau wie aegir schwingt, auch dieses gummidings eben :kicher:

spannend!
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19223
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Cate »

und ich kann die Videos mal wieder nicht sehen .... :langweilig:
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Muriel »

snöflingan hat geschrieben::-e Ich hab wiederum das Gefühl, dass bei Heiterkeit der Rücken eher fest ist und nach unten schwingt. Ausser in der allerersten Sequenz, wo man wiederum wegen des Winkels mMn nicht gut beurteilen kann, was eigentlich genau passiert :-e
Sehe ich auch so. Die Stute geht über gespannte Muskulatur eher im Schwebe-Spann-Trab, den viele mit "gutem schwungvollen Gang" verwechseln.

Spannendes Thema. Das was heutzutage in der Zucht an "Gummi" gewünscht wird, resultiert in überflexiblen Pferden. Die Bänder sind zu elastisch, deshalb schwingen die Pferde so stark. Das braucht aber sehr viel Kraftaufbau, damit es von der Muskulatur gehalten werden kann.

Elwyn hat einen sehr langen Rücken, einen eher schmalen Rumpf und eine gewisse natürliche Elastizität. Die Überflexibilität lässt sich leider nur durch Anfassen feststellen, deshalb kann man hier nur spekulieren.
Bei Aegir ist dagegen eine gute Proportionalität gegeben, da geht schon sehr viel über den Rücken.

"Über den Rücken" bedeutet für mich, dass die Kraft vom Abschub über die Glutealmuskulatur in die Rückenmuskulatur fliesst, den Rücken von hinten anhebt, und die Bewegung weiter geht in die Rumpfheber.
Wenn der M. latissimus nicht fest ist, sowie die Schulterumgebende Muskulatur, bekommt die Vorhand die Möglichkeit ihre Bewegungsamplitude voll auszuführen. Das was du, Shieldmaiden, als "Ellbogenfreiheit" bezeichnest, ist das Zusammenspiel vieler Muskeln, unter anderem Trizeps, Bizeps und Latissimus sowie der Brustmuskulatur, insbesonsdere der M. pectoralis transversus. Aber auch der Zustand des M. Serratus ventralis ist wichtig.

Man kann das also nicht nur an einem Punkt (Ellbogen) festmachen.
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19223
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Cate »

OT
Heike!! :freu: :hug:
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Muriel »

:hug: :hug:
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

Heike :freu:

also du meinst ellbogenfreiheit ist NICHT angeboren?

ich hatte gelernt dass es einfach um den abstand von ellbogen zum rumpf geht :kratz:

Uebrigens war elwyn durchaus ueberflexibel in mancher hinsicht, ich tippe im nachhinein ausserdem auf KS, auch wenn der ruecken selbst lang ist (typisch welsh uebrigens...)

halbwegs brauchbares bild:

Bild
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Muriel »

also du meinst ellbogenfreiheit ist NICHT angeboren?

ich hatte gelernt dass es einfach um den abstand von ellbogen zum rumpf geht
ja und nein :mrgreen: die Bewegung der Vorhand lässt sich durchaus stark verbessern, aber natürlich gibt es Pferde wo zwischen Ellbogen und Rumpf keine Faust hineinpasst, und das wird sich auch durch Training nicht ändern. Aber die Flexibilität der Muskeln lässt sich ändern, und damit auch die Bewegungsmöglichkeit.
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
Shieldmaiden

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von Shieldmaiden »

macht sinn :-)
ehem User

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur

Beitrag von ehem User »

Ich muss da mal eine Faust hinhalten :kicher:

Danke für die Erklärung, Heike. :hug:

Bei AEgir bestätigt sich momentan übrigens täglich, was für ein körperliches Vermögen er hat. Ich muss "nichts" dafür tun, ausser vielleicht, ein paar Clicks zu setzen, und er geht z.B. von selbst inzwischen fast nur noch mit runder Rücken-Hals-Linie einen raumgreifenden, angenehm zu reitenden Schritt. Das ist wahnsinnig spannend zu beobachten, weil ich vorher ja lang mit einem ganz anderen Typ Pferd gearbeitet hatte. (Und es verdirbt mich für immer :P )

... ein lebendes Beispiel dafür, was man mit gezielter Zucht erreichen *könnte* (die Bewegungen sind ja mMn da immer noch spektakulär genug :roll: - und viel, viel schöner anzuschauen als "Showtrab" )
Antworten