Seite 15 von 103

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 19:43
von Hina_DK
Josi wechselt auch auf diese Weise laufend ihre Figur. Mal sieht sie vollkommen normal aus, dann wirkt sie wieder irre zierlich mit einem Hängebauchschweinbäuchlein, dann geht sie hinten hoch, wird wieder normal, jetzt ist sie wieder ganz schlank, frisst aber wie ein Scheunendrescher und auf der Weide hat sie nun einen breiten seitlichen Bauch. Anfangs hatte ich mir auch laufend Gedanken gemacht, ob das eine oder das andere überhaupt normal wäre. Mache ich aber nicht mehr, man wird ja bei so einem schubweise wachsend Pferdchen sonst total verrückt ;) . Solange sie vital und munter ist und frisst und fleißig wächst und das Fell gut aussieht, ist die Welt in Ordnung. Das einzige, was ich jetzt gemacht habe, ist ihre Mineralfutterration erhöht. Die schieben ja schon wieder Winterfell :shock: . Im Moment verpasse ich denen auch mal wieder eine Kur zur Stärkung des Immunsystems. Ab und an ist das ganz hilfreich.

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 19:57
von ehem User
Vielen Dank für eure Antworten! :) Ich habe mich vorhin noch mal mit meiner RL unterhalten und die meinte auch, dass das völlig normal wäre, dass ein Jährling mal so aussieht! Puuh, da bin ich jetzt doch wieder beruhigter! :-n
Der TA kommt im übrigen schon am Sonntag zum impfen, da bestätigt mir das dann hoffentlich auch direkt! :lol:

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: Di 24. Jul 2012, 23:09
von ehem User
Die Krümeline ist heute gaaaaanz erwachsen in einem Pulk von 5 Pferden zur neuen Weide spaziert, und weder kläffende Hunde noch ein großer LKW mit Bagger drauf konnten ihr mehr als ein müdes Lächeln entlocken, obwohl die anderen Pferde teilweise ein bisschen Theater gemacht haben :viele: Wir haben sogar ein großes Lob vom SB bekommen, was Chance für eine coole Socke sein kann (er kennt sie ja auch von ihrer anderen "Fass mich nicht an und verzieh dich schleunigst aus meinem Dunstkreis"-Seite) :freu: Dafür hab ich dann noch andere Pferde zur Weide führen geholfen und festgestellt, dass diese Weide vom Weg her (für mich) die schönste ist. Vielleicht schaffen wir den Weg ja jetzt alleine :shy:

Bild
Die Krümeline im Weide-Glück

Ansonsten bitte mal alle Daumen drücken, unser SB hat fleißig gemäht, wenns jetzt trocken bleibt haben wir genug Heu für den Winter :mowlawn:

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 01:05
von Hina_DK
Ich glaube, ich habe noch vor ein paar Wochen selbst dran geglaubt, dass ich mich auf meinen Jungspund nie raufsetzen werde, weil er so ein Wildfang ist, jedenfalls nicht, bevor er nicht ordentlich ausgebildet ist ;). Ich hab mich heute getraut :lol:.

Bild

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 08:37
von ehem User
Cool :500: :viele: :500:

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 08:42
von jaz
Schöööön!

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 14:27
von ehem User
Schön, dass das umweiden so gut geklappt hat Tine!
Drücke beide Daumen, dass der Weg nun auch alleine klappt! :)

@hina: Super! :)

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 14:33
von Maxima
Hina, das ist ja super klasse!

Ich finde es ist auch sehr hilfreich und aufbauend für die Jungpferde wenn man mal auf sie zugeht und sagt: "Du, ich vertrau Dir!"
Ganz toll daß ihr das geschafft habt!

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: So 29. Jul 2012, 11:53
von ehem User
Da es mittlerweile ja doch einige Bücher zum Thema Jungpferdeausbildung gibt, habe ich den Besuch auf der Eurocheval auch mal dazu genutzt, sämtliche interessante Bücher durch zu blättern. Tja, was soll ich sagen? Ausnahmslos alle wurden wieder zurück gelegt. Darum jetzt die Frage: Gibt es ein Buch zum Thema Jungpferde(ausbildung), in denen kein Pferd abgebildet ist, das Hilfszügel trägt und in dem es keine Textpassage gibt, wie toll Hilfszügel sind!? :wall:

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch

Verfasst: So 29. Jul 2012, 12:58
von Hina_DK
Ich glaube, das gibt es wirklich nicht. Hab eben nochmal in dem Buch, das ich habe, geblättert. Auch wenn da nicht weiter im praktischen Teil auf die Hilfszügelarbeit eingegangen wird und auch keine entsprechenden Bilder zu sehen sind, obwohl das Buch gut bebildert ist, so werden zumindest einfache Ausbinder auch dort in ein paar Zeilen mehr oder weniger nebensächlich erwähnt, allerdings nicht als regelrechte Forderung für die Longenarbeit. Gudrun Schultz-Mehl, Junge Pferde selbständig nach der Klassischen Reitlehre ausbilden - Ein Leitfaden für junge und unerfahrene Reiter, Olms Verlag 2010. Als Grobgerüst ist das Buch durchaus brauchbar, auch wenn es wie überall, das eine oder andere gibt, bei dem ich vielleicht etwas andere Vorstellungen habe. Es ist aber ganz gut für uns "Laien" beschrieben, so dass man sich in das Ausbildungssytem erstmal vom Kopf her gut reindenken kann. An die praktische Arbeit würde ich mich aber letztendlich nicht ganz alleine machen, wenn ich mir der Junpferdeausbildung noch nicht anderweitig Erfahrungen sammeln konnte. Es ist schon wichtig, wenn einem jemand mit Erfahrung helfen kann oder der einem wenigstens auf die Finger schaut, ob das, was man umsetzen will, auch wirklich korrekt ankommt. Was die Longenarbeit betrifft, würde ich aber sowieso immer nur den Longenkurs von Babette Teschen verwenden, alternativ vielleicht noch den von Bent Branerup, wobei ich Babettes sogar noch besser beschrieben finde. Daneben würde ich immer noch Leuten wie den alten Meistern wie BB und PK usw. was abschauen oder auch mal den einen oder anderen Kurs als Zuschauer besuchen und dort mit dem Auge stiebizen gehen.