Biomechanik Rollkur

Moderatoren: Sheitana, Cate

Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von Fionnlagh »

Ich möchte noch mal was anderes dazu anmerken: wer sagt denn, was falsch oder richtig ist und was nicht?
Ich persönlich tu mir da unglaublich schwer, ehrlich gesagt. Wenn ich an die Diskussion denke, die zB Branderup-Reiter gegen Karl-Reiter führen... wer hat recht von denen? Ich sitze oft da, lese die Argumente und denke mir - mh, stimmt, das klingt schlüssig. Dann lese ich weiter und denke beim nächsten Argument wieder das selbe, weil es für mich auch schlüssig klingt.

Oder Riff, die es als falsch bezeichnet, wenn die Pferde am langen Zügel erst mal dahin latschen, während ich das durchaus mache zB auch bei Ausritten und daran nichts verwerfliches finden kann ;) . Man kann natürlich einwenden, dass ihc nihct die Erfahrung und das reiterliche Können und Wissen von Riff habe. Stimmt wahrscheinlich zu 100% . Aber für mein Pferd erachte ich das entspannte dahin latschen am langen Zügel aus verschiedenen Gründen trotzdem als für richtig.

Ich will damit nur sagen: ich halte es für sehr, sehr schwierig, zu entscheiden, was falsch ist und was nicht. Ich bin jetzt wirklich kein Verfechter von Rollkur, aber wer weiß, vielleicht sieht man das in 50 Jahren komplett anders. Oder man hat Pferde gezüchtet, die Rollkur brauchen, um überhaupt noch geritten werden zu können :nix: . Ist aus unserer heutigen Sicht auch nicht richtig, aber keine Ahnung... Ich find es jedenfalls schwierig, obwohl ich selber natürlich auch urteile nach für mich "richtig" und "falsch".

Aber jetzt bin ich weit ab vom Thema, sorry. Ging mir nur grade durch den Kopf, dass so absolute Aussagen "das ist richtig/das ist falsch" echt schwierig sind, auch meine eigenen absoluten Aussagen ;)
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Belgano
Einhorn
Beiträge: 6738
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 17:48

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von Belgano »

Labeo hat geschrieben: Di 6. Jul 2021, 17:41 Ich versteh Lungo schon. Im Prinzip hätte ein kleiner Hinweis „so soll das nicht aussehen, korrigieren wir wie folgt“ o.ä. schon gereicht. Insbesondere weil es ja vorher explizit um „so nicht, sondern so“ ging.

Ob der Ausschnitt lediglich unglücklich gewählt war, und das im normalen Video noch gekommen wäre, erfahren wir ja noch (danke Belgano).

So ich habe das Video jetzt zu Ende geschaut.
Tatsache ist es so, dass das Pferd noch einen halben Zirkel weitergetrabt wird, bis es die Nase vorgenommen hat, dann wird sofort durchpariert und der Zügel komplett hingegeben.
Kommentiert wird das ganze aber nicht noch einmal extra.
Was in dem Youtube Ausschnitt nicht zu sehen ist, dass nach dem zu engen Einstellen noch einmal das Gegenteil gezeigt wird, eine falsche absolute Aufrichtung. Erst danach kommt der Teil mit dem Zügel aus der Hand kauen lassen.
Ich kann mir vorstellen, dass der Hengst, der es sonst nicht gewohnt ist, so geritten zu werden, diese Spannung noch nicht ganz losgeworden ist und auch dass mit eine Rolle dabei spielt, das er beim Strecken zu eng wird/bleibt.


Aber im gesamten Lehrfilm wird immer immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig die korrekte Haltung ist, das diese nicht erzwungen werden kann. Es werden mehrmals bewusst Negativbeispiele gezeigt, die, so traurig es ist, heute wohl eher die Normalität geworden sind.
Was aber auch auffällt, daß das vorwärts abwärts reiten immer nur kurz gemacht wird und nicht aus Selbstzweck. Also die Übungen werden in Anlehnung/Arbeitshaltung geritten und erst am Ende wird dann kurz das rauskauen abgefragt. Kurz heißt, ein Zirkel lang oder maximal eine halbe ganze Bahn, sobald das Pferd sich korrekt nach vorne streckt, wird sofort durchpariert zum Schritt und der Zügel komplett hingegeben.
Es ist zur Überprüfung da, aber nicht um darin stundenlang zu verweilen.


Spannige Tritte oder Taktfehler wie Einbeinstütze sucht man in dem Video übrigens vergeblich. ;)
Gelassenheit, Heiterkeit und viel Geduld sind die Basis jeder harmonischen, respektvollen Beziehung.(Audrey Hasta Luego)
Levi - ein kleiner Held wird groß
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19270
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von Cate »

Danke Belgano! :blumen:


Nicht umsonst gibt's den Begriff der "Arbeitshaltung", bei jungen Pferden war das die sog. Remontehaltung (Genick höchster Punkt, Ganasche offen, Nase deutlich vor der Senkrechten und nicht tiefer als Buggelenkshöhe), im Laufe der Ausbildung ging es von der Selbsthaltung immer mehr Richtung Aufrichtung.
Als ich anfing zu reiten, wurde die Anlehnung mit Zügel aus der Hand kauen lassen oder überstreichen, je nachdem, überprüft, rundenlange Dehnungshaltung wurde nicht geritten. :-u
Es gab zur Belohnung zwischendurch mal eine Pause am langen Zügel, Zügel hingeben (und das ist ein Unterschied!) gab's nach Ende der Arbeitseinheit.
Mit Nora habe ich so gearbeitet, sie konnte eine echte Dehnungshaltung erst nach mehreren Jahren Training halten, vorher ist sie bei durchfallendem Rücken einfach nur auf die Vorhand gekippt. :nix:
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
Cashew
Lehrpferd
Beiträge: 4140
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:10

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von Cashew »

Vielen Dank Belgano!

Das mit der ungewohnten Spannung klingt für mich nach einer ziemlich plausiblen Erklärung.

Es ist schon spannend, was da alles beim Pferd passiert und wie es sich potenziell entwickeln kann. Ich kann im Moment irgendwie gar nicht genug davon bekommen :shy: Vielleicht hab ich den Thread falsch aufgehängt... Eigentlich sollte es ja um das korrekte Reiten gehen. Aber ich hab so gar nicht verstanden, wie das alles zusammenhing zwischen diesen unnatürlichen spektakulären Bewegungen und der unglaublichen Spannung.

:danke: für alle Erklärungen. Ich finde toll, dass die Diskussion möglich ist und doch auch jeder Bedenken oder andere Gedanken dazu einbringt.
Viele Grüße,
Sarah und Co


Das Tagebuch des Herrn Nuss
in memoriam Die Orgelpfeifenbande
Benutzeravatar
Belgano
Einhorn
Beiträge: 6738
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 17:48

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von Belgano »

Ich bin ja bekennender Klimke Fan. Und auch, wenn man auch bei diesem Video einiges zu bekritteln hätte (ich finde Biotop hier teils auch ziemlich eng) , finde ich den Vergleich unheimlich spannend.

Videos vom Abreiteplatz in Aachen 1995
Ich nenne mal nur die Pferdenamen, die dazugehörigen Reiter kennt sicher jeder ;)

Gigolo https://youtu.be/emstGni7Rmg

Rembrandt https://youtu.be/UQpdVZ55UEo

Biotop https://youtu.be/pzG-0TyTuMs
Man beachte die Zäumung.
Gelassenheit, Heiterkeit und viel Geduld sind die Basis jeder harmonischen, respektvollen Beziehung.(Audrey Hasta Luego)
Levi - ein kleiner Held wird groß
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 32071
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von Sheitana »

Gigolo und Rembrandt... ohne Worte (und da finde ich Gigolo noch weitaus schlimmer)...

Zum Thema Biotop ziemlich eng möchte ich noch einen Aspekt einwerfen: Ich finde, er ist am Anfang eng und wird dann deutlich lockerer... Fremde Umgebung, fremder Platz... Wir wissen ja nichts drüber außer eben das es ein Abreiten ist. Vielleicht war er einfach auch ein bisschen mental angespannt und konnte am Anfang nicht so loslassen. Ich sehe das immer wieder auf den Abreiteplätzen, dass die Pferde dann noch sehr fest sind, wo es dann nur hilft, das mal so hinzunehmen und sie locker zu reiten. Keine Kritik, nur so als Denkanstoß.
Benutzeravatar
anouk
Pegasus
Beiträge: 10147
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 10:34

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von anouk »

:staun: Und das war 1995

Es braucht nochmal 12 Jahre, bis sich gefühlt viele über das Video der Niederländerin echauffieren. Ok, dass war nochmal ne Stufe drüber, aber trotzdem....
grüßele anouk :schaf:
Beate1712

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von Beate1712 »

Ich glaube , es gibt in der heutigen Zeit niemanden,dem die im Genick leicht gezüchteten Pferde nicht immer mal wieder hdS kommen. Ob aus Kraftverlust, ob sie sich als Jung- oder Korrekturpferd (noch) nicht ans Gebiss heran trauen oder was auch immer. Wichtig ist doch, dass da beim Reiter keine harte Hand und vor allem keine Absicht dahinter steckt, man sich dessen bewusst ist und am Nase vor geübt wird.
Und genau da ist dann der Unterschied zu IW, MR, AV, EG und Co..
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22204
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von lungomare »

Hm, es liest sich ein wenig so, als hieße "Nase vor" automatisch "Nase tief unten im Sand" - das hat keiner gefordert. ich kenne es auch, wie Cate es beschreibt, und die FN schreibt in den alten Richtlinien ( die neuen hab ich grad schlicht nciht da) ebenfalls: Zügel aus der Hand kauen lassen bedeutet: Nase vor und "runter" bis auf Buggelenkshöhe. nciht tiefer.
"rundenlange Dehnungshaltung" (auch Cate) ist für mich nun auch nciht "rundenlang mit der Nase im Sand" traben; ausbildungstechnisch scheinen wir da grad was sehr ähnlcihes zu machen. Ist aber mein erstes Jungpferd.

Irgendwie liest es sich für mich hier stellenweise, als gäbe es nur zwii Lager: Die (Freizeitreiter), deren Pferde mit tiefer Nase und vdS auf der Vorhand rumschlunzen und die g'scheit gerittenen Pferde mit Nase oben, die dann eben mal hdS kommen. für mich wären nun beide Extreme nciht richtiger oder falscher - wobei, und jetzt fliegen gleich wieder Steine, ein Pferd ohne Reiter sicherlich völlig natürlich auf der Borhand rumschlunzt, aber eher selten mit Nae hinter der Senkrechten rumläuft - Imponiergehabe beim Hengst mit aufgerolltem Hals für zwei, drei tritte ausgenommen. ich wüsste einfach nciht, wo längere Strecken Trab mit Nase hinter der Senkrechten im "natürlichen Bewegungsablauf" des Pferdes vorkommt und warum das dann unterm Reiter unschädlich sein soll, auf der Vorhand laufen aber nicht.

Schön zu hören, dass das Fuchspferd aus dem Pferdia-Video dann nach absehbarewr Zeit wieder vor kommt, dann ist einfach der Ausschnitt für YT ungünstig gewählt. Ich stimme in jedem Fall zu dass der im "so soll es!" Mitteltrab sehr fein läuft, Genick oben, Nase vorne, schönes symmetrisches Abfußen und keine Einbeinstützen zeigt und finde das auch sehr positiv, weil inzwischen ja nun leider wirklich selten geworden. :-d
in dem "Zügel aus der Hand kauen lassen" Abschnitt kommt er aber in die Phasenverschiebung, also quasi kurz vor Einbeinstütze. sieht man (bzw ich) nur, wenn mans sich in Zeitlupe anguckt, aber da beginnt die Vorhand minimal vor der Hinterhand abzufußen; letztlich reicht es ncoh nicht für die Einbeinstütze, es geht aber dahin. Man erkent es unter anderem bereits daran, dass die Röhrbeine in der Stützbeinphase nciht mehr gleichzeitig senkreht stehen, sondern das Hinterbein da immer schon nen Ticken weiter ist, also über die Senkrechte hinaus. im Abfußen setzt es sich fort. Ganz klar, das ist Jammern auf hohem Niveau und das zeigen andere hochkarätige Sportpferde viel drastischer und negativer.
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 32071
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Biomechanik Rollkur

Beitrag von Sheitana »

Ich habe gerade zum Thema alte Meister einen S-Ritt von Henri Chammartin gesehen... Wow :sigh:

Edit: https://swbgate.com/index.php/sport-bre ... etrich-swb
Antworten