Seite 11 von 103
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Do 21. Jun 2012, 08:55
von ehem User
Hm... Ich dachte da eigentlich an spezielle Übungen, die man machen kann. Wir erarbeiten uns ja gerade das Hufegeben. Und das gestaltet sich einfach noch schwierig, da er seine Balance nicht halten kann. Aber vielleicht ist es ja gerade das, was uns helfen könnte

Vielleicht muss ich das einfach nur öfter machen.
Den LK wollen wir natürlich auch noch iwann in Angriff nehmen. Gestern haben wir unsere erste große Spazierrunde gedreht. Und Vasco hat das prima gemeistert. Er ist nicht ein einziges Mal erschrocken, geschweige denn vor irgendwas zusammengezuckt. Er ist total entspannt gewesen, trotz der neuen Umgebung, der neuen Geräusche und der vielen neuen Gerüche...

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Do 21. Jun 2012, 10:35
von Hina_DK
Hufe geben, übt man wirklich am besten mit Hufe geben

. Geh es vielleicht ganz langsam an, damit er mehr Sicherheit bekommt. Erst mal nur ganz kurz Huf hoch und gleich wieder abstellen, dann nach und nach immer länger, bis Du ganz in Ruhe auskratzen kannst. Gut ist vielleicht, wenn er anfangs noch eine Wand auf der anderen Seite neben sich hat.
Aber wenn er insgesamt etwas ein "Wackelkandidat" ist, ist der LK wirklich gut. Willst Ihn ja auch irgendwann mal reiten, ohne dass er umkippt oder wie ein Blöder losrast, damit er nicht aus dem Gleichgewicht kommt

.
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Do 21. Jun 2012, 11:02
von ehem User
Huhu
da ich ja schon von ihnen erzählt habe, wollte ich meine Pferdkinder jetzt auch mal vorstellen.
Da wäre Nova Mi Corazón
4jähriger Lewitzer Mix Hengst, der seine Schecken-Flecken gut versteckt..

Er ist der Sohn meiner früheren Reitbeteiligung, ich kenne ihn also schon von Geburt an und war eing. schon immer fast allein für ihn verantwortlich. Als er 2 wurde, habe ich ihn dann tatsächlich gekauft. Ich habe ihn angeritten und dann noch einmal für 3 Monate (April bis jetzt) weggestellt. Nun zieht er morgen um, in den Offenstall eines Reitstalls und da werden wir dann mit dem ganzen Luxus von 2 Reithallen, Außenplatz, Gelände ect. die Arbeit wieder aufnehmen.

Ich freu mich schon!
Kommen wir zum zweiten Nachwuchspferdchen, meiner Isländerin Fjalli
Babybild <3

Halbwechs aktuelles Foto:

Die kleine habe ich selbst gezogen, indem ich mein erstes eigenes Pferd Biene habe decken lassen (von Vafi frá Kýrholti). Sie ist wunderbar gelungen und etwas ganz besonderes, ist ihre Farbe, Smoky Cream. Sie ist eine 5 Gängerin mit hübschen Gängen und auch super schönem Trab. Charaktersich ist sie im Gegensatz zu ihrer Mami eher ranghoch und hat eigentlich vor nichts Angst. Mit der richtigen Erziehung, wird sie sicherlich mal ein prima Pferdchen.
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Do 21. Jun 2012, 16:40
von Chasity
Mein Bub hatte auch an Anfang riesen probleme mit dem Hufe geben. Uns hat liebevolle Geduld und das Hufe kreisen nach LTJ geholfen. Hufe aufheben. Die Huffläche hat einen Winkel von 90 grad zum Boden. Kleine Kreise einen links einen rechtsrum dann tiefer einen links einen rechtsrum. Je tiefer es geht, desto schwieiger ist's fürs Pferd.
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Do 21. Jun 2012, 16:46
von ehem User
@ Moonlight: Oh, noch ein isländisches Blauauge

Und dann auch noch ein Vafi-Kind!
Wie alt ist Fjalli denn? (Ist das nicht eigentlich ein Name für Hengste/ Wallache?

)
Meine Kleine hat mich die Woche wieder total begeistert!
Die Mädels stehen gerade in einem Naturschutzgebiet, wo es zwar total schön ist, wo es aber leider durch die Bäche auch viele Mücken gibt. Deswegen habe ich die Woche mal Fliegenspray mitgenommen. Ich wollte mal schauen, was Pferdekind dazu sagt. Ich also hin, Flasche gezeigt, fand Fjóla höchst spannend. Das Ergebnis: Innerhalb von 30 Sekunden war das komplette Pferdekind eingesprüht und dann sehr enttäuscht, als ich die Flasche wieder weggepackt habe. Fjóla hat den Nerventest also mit Auszeichnung bestanden!
Die ein Jahr ältere Stute meiner Schwester hat es vorgezogen, beim ersten Fffft-Geräusch der Flasche das Weite zu suchen!

Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Do 21. Jun 2012, 21:46
von ehem User
Hey ja ich erinnere mich an dein Farbwunder!
Im alten Forum habe ich dich mal wegen ihrer Farbe beraten.
Du kennst Vafi?

So ein tolles Pferd..

Ich kenn den Besitzer auch privat, ist übrigens auch mein Schmied.
(laut Internet ein Stutname, "die aus den Bergen"

)
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 11:51
von ehem User
Reihe mich hier mal auch mit meinem jungen Burschen ein,wenn ich darf. Er ist zwei Jahre alt, Hauptberuflich gerade Koppelgänger und 2-3 mal in der Woche wird er von mir bespasst. Er kennt den Hof, die Halle, Reitplatz und ein wenig spazieren gehen. Natürlich auch anbinden,putzen, Hufschmied und Tierarzt.
Im Moment steht er mit 7 anderen Pferden zusammen, was ihn nicht davon abhält den großen Maxen zu machen.
Deshalb

wir ein wenig Anstand!

Das klappt mit

super gut.
Habe mir jetzt den neuen Longenkurs geladen und werde mich da mal reinlesen.
Und hoffe hier auf einen regen Erfahrungsaustausch!
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 13:24
von ehem User
@ Moonlight: Stimmt, das weis ich! Ich wusste nur nicht, dass du auch ein isländisches Blauauge hast!

Ich kenne nur männliche Fjalli´s bzw. ist Fjalli als "einer der sich in den Bergen wohlfühlt" in den Namenslisten aufgeführt. Deswegen meine Frage. War bestimmt nicht böse gemeint!
Kennen ist zu viel gesagt! Ich bin nur eine Internetstalkerin von Vafi!

Ein wahnsinnig toller Hengst und auch noch eine Traumfarbe, aber ich befürchte, bis er für uns interessant wird, wird er nicht mehr decken.
@ DarkGalileo: Neuankömmlinge sind immer willkommen!

Was ist dein Zwergi denn für einer (zu Fotos sagen wir hier ja auch nie nein

)? Ein volles Programm habt ihr aber schon, oder?
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 10:55
von Perline
So, meine Norikerdame ist ja heute seit 2 Wochen wieder daheim!
Wir haben in der letzten Zeit eigentlich fast jeden Tag longiert, so abwechselnd ganze Bahn, größere Tour oder auch kleinere Tour im wechsel, linke und rechte Hand!
In den letzten 2 Tagen hab ich dann wieder angefangen mit Sattel zu longieren, da es vorher bei uns so heiß war, dass mir in der Früh um die Zeit schade war die ein gründliches Putzen und satteln gebraucht hätte!
Jetzt ist es kühler und gestern hab ich sie dann etwas länger longiert und als zufälig mein Mann aufgetaucht ist hab ich die Situation gleich ausgenützt und mir gegenhalten lassen und bin die Dame dann noch so 5 Minuten im Schritt geritten und sie war total brav!
Heute war Töchterchen zum Gegenhalten da und nachdem sie gestern so brav war hab ich nur kurz Longiert und bin dann noch ca. 10 minuten im Schritt geritten, allerdings brauch ich doch noch sehr oft die Gerte, da die Dame sehr gerne stehen bleibt!
Aber alles in allem bin ich mit ihr sehr zufrieden, da sie sich recht gut bewegt, obwohl der Boden nicht so besonders ist, und auch nach leichtem Abspielen teilweise schon am Zügel geht, obwohl ich die Zügel sehr locker halte!
Re: Jungpferde Erfahrungsaustausch
Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 22:18
von Biggi
Bineline hat geschrieben:Hm... Ich dachte da eigentlich an spezielle Übungen, die man machen kann. Wir erarbeiten uns ja gerade das Hufegeben. Und das gestaltet sich einfach noch schwierig, da er seine Balance nicht halten kann. Aber vielleicht ist es ja gerade das, was uns helfen könnte

Vielleicht muss ich das einfach nur öfter machen.
Den LK wollen wir natürlich auch noch iwann in Angriff nehmen. Gestern haben wir unsere erste große Spazierrunde gedreht. Und Vasco hat das prima gemeistert. Er ist nicht ein einziges Mal erschrocken, geschweige denn vor irgendwas zusammengezuckt. Er ist total entspannt gewesen, trotz der neuen Umgebung, der neuen Geräusche und der vielen neuen Gerüche...

Zu dem Thema nochmal: Ich kann mich des Ausführungen von Hina nur anschließen. Zum ersten Gleichgewicht finden kannst du nur die Hufe hochheben und anfangs nur ganz kurz oben halten. Am besten hälst du sie auch noch ziemlich tief über dem Boden, dass verändert das Gleichgewicht nicht so stark, als wenn du sie auf "Altpferdehöhe" nimmst. Am besten übst du täglich, immer mal so zwischendurch ein Beinchen anheben. Nur keinen Straß draus machen oder regelrecht trainieren. Das ist ja so, als müsse ein Kindergartenkind auf einem Bein stehen. Die fallen auch noch leicht um und wenn sie zur Schule gehen, klappt es plötzlich.
Wenn er sein erstes Gleichgewicht halten kann, kannst du mit Beinkreisen nach Tellington das Gleichgewicht verbessern.
Um ihm seine Beine
bewußter zu machen kannst du auch jetzt schon die Beine mit den Händen abstreichen und vielleicht den Tellington-Pytonheber einsetzen. Das könnte schon helfen.