Seite 11 von 22
Re: Sommerekzem
Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 09:45
von Lottehüh
Das war in einer Broschüre von Okapi. Ich kann's Dir scannen und mailen, wenn Du mir Deine Email-Adresse per PN schickst.
Re: Sommerekzem
Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 10:45
von Cate
wegen Ausleitung guck mal
hier - und nein, ich will keine Werbung machen, aber unter den Produkt-Paketen und "Karteikarte" findest du schöne Beispielpläne zur Entgiftung

Re: Sommerekzem
Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 20:37
von ehem User
brexi hat geschrieben:
Kräuter für den Darm, welche wären denn das zum Beispiel?
Alles was Flohsamen, Bierhefe usw angeht wird absolut nicht gefressen

Dabei wäre eine Darmsanierung echt von Nöten!
Bitterkräuter, z.B. die von Pernaturam.
Re: Sommerekzem
Verfasst: Do 11. Sep 2014, 21:34
von ehem User
So langsam neigt sich die Saison ja dem Ende - zumindest ist es mal n Sicht!
Wie ist es euch bisher so ergangen?
Wir hatten ein ziemliches auf und ab. Immer gab es eine akute Krisenstelle, erst die Kruppe, dann die Ohren, jetzt teile des Mähnenkamm. Immer wenn ich die eine Stelle im Griff hatte, tat sich das Loch woanders auf ...
Insgesamt haben wir aber bis jetzt Mähne und Schweif ganz gut über den Sommer bekommen. Habe aber auch so einiges ausprobiert. Es ist wirklich zu dumm, dass jedes Pferd so anders reagiert. Bei uns kommt es eigentlich schon auf das Körperteil an, was funtioniert und was nicht. An der Bauchnaht habe ich z.B. super Erfolge mit Mineralerde und Antijuckreizfluid - das geht an der Kruppe gar nicht.
Re: Sommerekzem
Verfasst: Do 11. Sep 2014, 21:49
von brexi
Hallo
also bei uns wars auch eher so lala aber insgesamt haben wir 3/4 der Mähne noch, der Scheif ist fast unberührt nur den Kop+Schopf+Ohren schuppert er sich seit einigen Wochen dolle. Also im August hatten wir fast Ruhe aber seit Anfang September schuppern sich die Pferde hier wieder.
Für meine erste Saison allerdings wirklich gut, wir hatten aber auch die Decke, die er nämlich sehr liebt und sofort angaloppiert kommt wenn sie mal eine weile ab war und er sie einfordert.
Re: Sommerekzem
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 08:14
von SueAnna
Hallo Leute,
wir hatten bisher noch keinen Tag die Decke drauf

Wir wurden ja letzten November sehr auf den Boden der Tatsachen zurück geholt, da meine Kleine einen Reheschub hatte. Ab dem Zeitpunkt wurde penibel auf alles geachtet, was ins Pferd rein kommt. Seitdem hat meine Maus 120kg abgenommen, bekommt im Fellwechsel immer eine Kur für Leber und Nieren, frisst nur noch Heu und Stroh und ein hochwertiges MiFu vom TA

Ihr Stoffwechsel hat sich anscheinend sehr gut erholt, denn wir haben den Sommer mit Minischubberstellen überlebt, die mit Derfen eingeschmiert, sehr schnell wieder vergessen waren
Hier ein Bild von letzter Woche
lg Steffi
Re: Sommerekzem
Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 10:55
von Lottehüh
Ich habe noch garnienie ekzemmäßig so wenig gemacht wie dieses Jahr - ich hatte einen Fast-Nicht-Ekzemer

. Unser Paket El Nino (ich nutze nur das El Mosqito) reicht dicke nächstes Jahr, wenn's nächstes Jahr so ist wie dieses Jahr, dann auch noch übernächstes. Der Sommer war unglaublich

, ich habe nur als es so schwül war ca. ein mal pro Woche eingecremt, Ohje, wenn ich an unsere ersten Jahre zurückdenke, an denen ich jeden Tag hätte heulen können, weil alles wund und blutig geschubbert war - damals hätte ich mir nicht träumen lassen, dass wir mal so einen Sommer haben könnten. Ich denke, das jahrelange Darmsanieren zahlt sich aus. Letztes Jahr war's schon besser. Dieses Jahr kam jetzt noch die KPU Kur dazu, wobei wir die erst im Sommer angefangen haben und es im Frühjahr schon echt gut anfing. Ich wünsche Euch von Herzen, dass ihr Eure Sorgenkinder auch soweit bringt und den Sommer genießen könnt

Re: Sommerekzem
Verfasst: Do 18. Sep 2014, 10:57
von bubi9191
Hallo,
da viele Ekzemer ja keine echten sind wüsste ich gerne mal ein paar Tipps:
Meine Stute kam im Mai zu mir, da sah ich keine offensichtlichen Stellen, dass sie scheuert.
Sie hatte nur einen sehr dünnen Schweif, aber das haben manche Pferde ja.
Achso, wir haben sie aus dem Norden geholt, wir wohnen im Westen.
Sie steht bei uns ganztags draußen, Nachts Box mit Fenster.
Steht auf Stroh (stand sie beim Züchter auch)
Bekam beim Züchter 2x täglich je 1 kg Hafer und 1 kg irgendein Müsli.
Bei mir steht sie auf Stroh, bekommt 3x täglich Heu, 2x täglich Hafer (muss mal wiegen, aber mehr als 1kg pro Mahlzeit ist das nicht) und täglich Mineralfutter (Lexa Kräuter Mineral). Das Mineralfutter frisst sie auch aus der Hand und pur.
So, jedenfalls scheuert sie sich leicht.
Die Mähne leicht, den Schweif leicht.
Anfangs sah man das noch nicht, da wunderte ich mich über einzelne abgebrochene Haare am Schweif, das sah aber nicht nach scheuern aus.
An der Mähne sah ich es dann auch nur, weil der Hals Striemen (vom Fensterrahmen wo sie sich dran scheuert) hatte, Mähne selber fehlte kaum was.
Sie scheuert scheinbar auch den Hals und den Popo (den Popo an ihrem Salzleckstein).
Es ist nicht akut, nicht täglich, es ist nichts offen, es fehlen nur einzelne Haare, am Schweif keine Lücken, nur abgebrochen, die Mähne ist nur dünner, auch keine Lücken.
Was kann ich hier machen?
Kot ist gut, Blutbild war in Ordnung, etc.
Kann ich hier "auf Verdacht" irgendwas füttern/weglassen?
Hufe sind auch top, sie ist barhufer.
Sie ist übrigens 4jährig und im Wachstum, derzeit schon recht viel Winterfell (stand aber bis Frühjahr auch 24h auf der Weide seit Fohlen an..)
Nehme ich ihr die Halterung vom Salzleckstein weg? Bringt auch nichts, oder?
Re: Sommerekzem
Verfasst: Do 18. Sep 2014, 11:36
von Lottehüh
Naja, dem Pferd das wegzunehmen, woran es sich schubbert ist ja fürs Pferd keine Lösung gegen den Juckreiz
Es gibt ja viele Pferde, bei denen das Ekzem erst "ausbricht", wenn sie vom Norden wegkommen. Durch den Wind gibt es dort nicht diese Kriebelmückenscharen. Andersrum verkaufen ja die Leute ihre Ekzempferde gerne in den Norden, und erhoffen sich dort Besserung. Eine THP sagte mir auch mal, dass Ekzem oft bei Pferden auftritt, die in Meeresnähe (was auch immer das genau ist - "Nähe") gewohnt haben, weil ihnen das Salz in der Luft fehlt. Ist jetzt halt eher ein "alternativer" Gedanke.
Andererseits kann es natürlich auch sein, dass gerade jetzt im Spätsommer mal ein bisschen geschubbelt wird. Jetzt kommen nochmal richtig Schnaken (bei uns grad ganz extrem) und Kriebelmücken, außerdem wird beim Fellwechsel über die Haut entgiftet, was dann die Haut empfindlicher auf Stiche reagieren lässt. Wie war es denn im Sommer?
Re: Sommerekzem
Verfasst: Do 18. Sep 2014, 12:00
von bubi9191
Ich habe die Stute ja erst Ende Mai bekommen.
Anfangs fiel mir das Scheuern ja gar nicht auf...
Und sie scheuert wirklich nur leicht, Ekzemer ist das nicht, da bin ich fast sicher.
Wenn jedenfalls sehr sehr leicht.
Sie ist auf der Koppel ruhig und entspannt ohne irgendwelche Fliegenmittel oder Decke.
Beim Reiten und putzen ist sie schon empfindlich, was Fliegen angeht (kitzelig?), aber in der Box und auf der Weide nicht..
Das habe ich extra beobachtet.
Naja also sie stand ca. 40km vor Hamburg, so ganz Meeresnähe ist das sicher nicht...
Sie hat auch nirgendwo Krusten oder Ähnliches. Ich muss später mal ein Bild machen...
P.S.: Dann müsste ich sie ja mit Salzwasser besprühen können ... Blöder Gedanke, aber ausprobieren schadet nicht, oder?
Auffällig ist, dass sie sich in der Box an ihrem Likit scheuert. Ist eine Likit-Halterung und Himalaya-Salz drin. Schlecken tut sie das nicht.
Aber sie scheuert nur daran den Po (jedenfalls hab ich es noch nirgendwo anders gesehen) und nicht an der Tränke, am Futtertrog oder sonstwo.
Vielleicht hängt es aber auch einfach nur praktisch?
Das ist furchtbar laut, wenn das Ding hin und her schwingt, deswegen ist das so auffällig
