Seite 2 von 2
Re: Die richtige Satteldecke?!
Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 12:52
von Hina_DK
Gerade bei längeren Ritten wird es dem Pferd am angenehmsten, wenn das "Klima" unterm Sattel angenehm ist. Den Effekt erreicht man wirklich am besten, mit guten schweißabsorbierenden Materialien und die haben zudem fast alle auch noch eine gute Stoßabsorbierung. Es ist natürlich immer sehr schön, wenn man das Pferd in jeder Bewegung spürt. Eine dicke Satteldecke nimmt den Effekt natürlich etwas weg aber man muss auch bedenken, dass ohne Satteldecke nicht nur der Reiter mehr spürt, sondern auch das Pferd. Gerade bei langen Geländeritten, kann sich das auf beiden Seiten recht ermüdend auswirken. Es ist ja dann auch eine ständige Informationsübertragung, die irgendwie verarbeitet werden muss.
Re: Die richtige Satteldecke?!
Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 13:47
von ehem User
Hina_DK hat geschrieben:.. Es ist natürlich immer sehr schön, wenn man das Pferd in jeder Bewegung spürt. Eine dicke Satteldecke nimmt den Effekt natürlich etwas weg aber man muss auch bedenken, dass ohne Satteldecke nicht nur der Reiter mehr spürt, sondern auch das Pferd. Gerade bei langen Geländeritten, kann sich das auf beiden Seiten recht ermüdend auswirken. Es ist ja dann auch eine ständige Informationsübertragung, die irgendwie verarbeitet werden muss.
Seh ich genau so.
Aber eben auch im Umkehrschluss: Mache ich mit einem Pferd max 1 Stunde bzw. sogar noch kürzer Dressurarbeit, schätze ich eine dünne Satteldecke, welche ständige Informationsübertragung unterstützt.
@Hina_DK: klingt logisch, was du schreibst. Trotzdem fragt unser Sattler vor einer Umpolsterung immer, was denn unter den Sattel soll. Und: bei unserem Geländesattel wurde bei der letzten Anpassung die Lammfellschabracke "vergessen" zu berücksichtigen. Die Folge ist: sie passt nicht mehr drunter. Definitiv nicht. Trotz Wirbelsäulenfreiheit der Schabracke. Unsere Lammfellschabracke ist eine Airco von Grandeur, hat also sogar Luftlöcher entlang der Wirbelsäule und dort natürlich kein Lammfell. Auch meine alte Equitex-Schabracke passt nun nicht mehr, aber gut, die hat auch keine Wirbelsäulenfreiheit.
Ergo: ich kann dir nicht sagen wo der Denkfehler liegt, fakt ist: Wirbelsäulenfreiheit reicht nicht. Eine voluminöse Satteldecke, aus welchem Material auch immer, muss bei der Sattelanpassung berücksichtigt werden.
Re: Die richtige Satteldecke?!
Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 22:08
von Hina_DK
Dabei haben die Grandeurdecken ja sogar eine sehr gut gemachte Wirbelsäulenfreiheit. Unter anderem habe ich auch eine Grandeudecke, allerdings ohne Lammfell, sondern mit Filzunterseite. Ich mag die zwar aber die hat auch nie so richtig unter meinen einen Sattel gepasst, weil sie so stark vorgeformt ist. Das Problem hatte ich mit meinen Matteslammfelldecken bei keinem Sattel.
Wenn ich nur mal ein paar Dressurlektionen auf dem Platz reite, dann möchte ich auch unbedingt das Pferd spüren und möchte eigentlich auch, dass meine Gewichts- und Sitzhilfen richtig gut ankommen. Da reite ich dann auch am liebten im Felli.
Re: Die richtige Satteldecke?!
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 12:34
von Morena3
Wir haben Filzdecken unter unserem Dressursattel. Mein Pferdi schnurrt damit wie ein Uhrwerk, besser als mit Lammfelldecken...
Ich habe mir ein Westerpad (Baumwolle/Wollgemisch) gekauft und es von meiner Sattlerin auf Schabrackenlänge kürzen lassen, weil es sonst hinten und vorne sehr weit übergestanden hätte.
Dieses hier:
http://www.profi-tack.de/product/elite- ... 31144.html
und Pferdi findet, es supergut

Re: Die richtige Satteldecke?!
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 12:57
von Hina_DK
Die Westernpads aus Wollfilz sind auch richtig gut, viel dicker, als die Filzunterlagen für Englischsättel und damit haben sie auch wie Lammfell eine sehr gute Stroßabsorbtion und da es auch Wolle ist, können sie auch unwahrscheinlich viel Schweiß absorbieren. Einziger Nachteil, sie brauchen verhältnismäßig lange zum Trocknen. Sehr schön funktioniert auch der gute alte Woilach aus reiner Schurwolle. Ist nur komplett aus der Mode gekommen aber Wanderreiter wissen ihn nach wie vor wegen seiner hervorragenden Eigenschaften sehr zu schätzen. Die sind aber nur noch ganz schwer zu bekommen. Manchmal aber in alten Militärbeständen.
Re: Die richtige Satteldecke?!
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 14:43
von Hottie
Danke für eure Tipps! Die Filzdecke sieht auch echt gut aus! Wurde denn da vom Sattler die Kammer extra geweitet, damit die gut drunter passt? Ich hänge irgendwie immernoch bei der Frage, ob eine etwas dickere Decke die Passform des Sattels verändert oder nicht...
Ich habe mal meinen nicht Pferde-Kenner-Freund gefragt, was er meint

. Er hat mir dann aufgezeichnet, dass wenn man sich Pferd und Sattel wie Dächer vorstellt, eine Decke nichts ausmacht, sieht man jedoch Pferd und Sattelkammer eher wie zwei Halbkreise gleichen Radius, dann passt da keine dickere Decke dazwischen, ohne dass einer der Kreise den Radius ändern muss bzw es zu Druckstellen kommt... Jetzt ist die Frage, ob es eher Dächer oder Halbkreise sind

. Vermutlich irgendeine Mischung aus beidem....
Re: Die richtige Satteldecke?!
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 15:22
von Morena3
Nee, geweitet wurde der Sattel deswegen nicht extra. Der passt sowohl mit der Filzdecke wie auch ohne. Die Filzdecke hebt ihn nur insgesamt um ca. 1,5 cm auf der ganzen Fläche an. Wir haben einen ganz normalen Dressursattel mit Baum. Wie das jetzt bei einem flexiblen oder sogar baumlosen Sattel ist, weiß ich auch nicht.
Ich denke eher, die Version mit den Dächern passt

, die Schultern des Pferdes mit dem Widerrist ergeben schon mal ein Dreieick und nicht einen Halbkreis und der Sattel vorne in der Kammer ist auch kein Halbkreis, weil die Enden vom Kopfeisen, heißen die Ortspitzen? sind ja auch nicht nach innen "gebogen", sollten sie zumindest nicht

, sondern laufen ja auch schräg nach unten aus und das Leder was unter den Ortspitzen kommt, ist ja flexibel...
Re: Die richtige Satteldecke?!
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 15:35
von Hottie
Die "Dächerversion" klingt schon logisch

. (ich habe ja nur Angst meinem Pferd die nächsten Druckstellen zu verpassen

) Wie bekommst du denn die Filzdecke zum Halten? Da sind ja keine Schlaufen oder so dran?
Mein Sattel ist auch ein ganz normaler englischer Dressursattel.
Re: Die richtige Satteldecke?!
Verfasst: Mi 24. Sep 2014, 16:09
von Morena3
Ich habe auf meinem Sattel eine Zalea (Schaffell) welches ich mit einem Klettband in der Wirbelsäulenfreiheit befestigt habe. An dem Pad habe ich oben in der Mitte auch ein Gegenklett angenäht und das klettet dann wenn die Decke eingekammert ist, an dem Klett in der Wirbelsäulenfreiheit am Sattel.
Man kann ja auch ein Klettband in den Sattel einkleben, bzw. vom Sattler einarbeiten lassen. Eine andere Version ist, den Sattel von unten mit Sattelseife einschmieren/waschen und die Sattelseife nicht wieder entfernen, sondern auf dem Leder belassen, dann ist der Sattel von unten nicht mehr rutschig. Nur der Nachteil dabei ist, die Sattelseife reibt sich irgendwann dann ab und ich denke, dann könnte es rutschen.
Ich kann ja, wenn Du magst mal die Tage ein paar Bilder von meiner Konstruktion machen

...