Stoffwechsel

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Stoffwechsel

Beitrag von ehem User »

Ich weiß ja nicht, ob Gruppenzwang hilft - wenn alle oben stehen und Heu fressen oder dösen, ob sie dann wirklich unten alleine bleibt, um zu grasen, außerhalb der Sichtweite der anderen.
Unser Stall ist ganz ähnlich angelegt wie deiner. Paddock mit großer Heuraufe und Unterstand und dann Laufweg zur jeweils offenen Weide. Momentan besteht die Herde aus 4 Pferden. Eines steht gefühlte 50% an der Heuraufe, egal wo die anderen sind und meiner steht zwar mit den anderen m Unterstand und döst oder schaut ihnen beim Heufressen zu, rührt es aber selber kaum an. Er geht auch einfach alleine auf die Weide zum grasen, manchmal folgen ihm die anderen manchmal nicht. Hätte vorher auch immer geglaubt, das eine so kleine Herde immer in sichtweite voneinander steht. Dazu muss ich sagen, dass sich die 4 extrem gut verstehen und auch problemlos gleichzeitig aus der Heuraufe fressen.

Den Gedanken von Lottehüh zu den fühligen Hufen finde ich auch sehr interessant. Vielleicht meldet sich ja noch einer der Hufexperten.

Und ja, ich habe bei meinem Ekzemer auch erst am Darm angesetzt, bevor ich etwas für den "eigentlichen" Stoffwechsel gefüttert habe.
ehem User

Re: Stoffwechsel

Beitrag von ehem User »

Kurz, aus meinem TB kopiert - der TA war ja heute da:
plüschtiger hat geschrieben: Gangbild unverändert, er hat nur vorn abgedrückt, sie hat links reagiert, er meinte, es wäre so wenig, dass er denkt, dass das Schlimmste da schon vorbei wäre. Hinten hat er nicht abgedrückt, obwohl ich mehrfach gesagt habe, dass sie dort beim Hufbearbeiter reagiert hat. :nix:
Er tippt auf Hufprellung, sie bekommt jetzt eine Woche lang täglich Entzündungshemmer, dann eine halbe Woche ohne und wenn es dann unverändert ist, soll ich ihn nochmal anrufen, dann schauen wir weiter.
Stoffwechsel denkt er eher nicht, Gangbild ist für Rehe untypisch und auch sonst hat er nicht den Eindruck, dass es in die Richtung geht.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich skeptisch bin, obwohl ich ihn schon länger kenne und auch nach Möglichkeit immer ihn am Pferd haben möchte.
Aber wer weiß, vielleicht ists ja doch was anderes - das wäre für die Zukunft (Haltung insbesondere) entspannter für alle...


In der Herde scheint sie gut angekommen zu sein, ich kam zur 'Mittagspause', als alle oben im Paddock dösten. Fayola knabberte mit dem Wallach gemeinsam am Heu und stellte sich nachher Kopf an Kopf mit der Tinkerstute an den Lamelleneingang (drei Streifen sind hochgehangen, damit alle reinkommen) und döste.
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Re: Stoffwechsel

Beitrag von Neddie »

Hm, das ist jetzt etwas ins blaue hinein, aber könnte es an der Kräuterkur liegen? Nicht, dass ich mich da auskenne, aber ich habe es so verstanden, dass du seit 6 Wochen die Kräuter gibst und sie seit 4 Wochen fühlig ist? :kratz:

Ansonsten würde ich erst noch mal abwarten und ihr halt keine schwiereigen Untergründe (Steine) zumuten.

P.S.: Was haben die Tierärzte nur immer mit diesen Entzündungshemmern? Unser Stall-TA verschreibt das ungefähr IMMER.
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
ehem User

Re: Stoffwechsel

Beitrag von ehem User »

Nee, genau andersherum: Ansätze zur Fühligkeit seit vielleicht 6 Wochen, Kräuter seit ca. 5 Wochen, Ticken seit 4 Wochen.
Und das Ticken fing mit Wetterumschwung und neuer Koppel an, daher bringe ich das eigentlich weniger mit den Kräutern zusammen. Zumal sie im Mai auch schonmal eine Kräuterkur für Leber und Niere bekam und da nix war :nix:

Na der TA will halt erstmal Dinge ausschließen, so habe ich ihn zumindest verstanden.
Benutzeravatar
blex
Schulpferd
Beiträge: 1019
Registriert: Do 19. Jul 2012, 11:23
Wohnort: Ostfriesland

Re: Stoffwechsel

Beitrag von blex »

Wenn du doch bezüglich Rehe sicher gehen willst, würde ich die Hufe röntgen lassen - dann bist du auf der ganzen sicheren Seite.
Wenn das ticken/lahmen nach Wetterumschwung und neuer Koppel vermehrt/schlimmer auftrat, könnte ja doch durchaus eine Rehe dahinter stecken :shifty:
Rehe kann tückisch sein - nicht immer reagiert das Pferd auf Zange, hat Puls oder der Huf ist warm. Ein Röntgenbild würde da sehr hilfreich sein.
*************************************************
LG
Gabi

Gebisse sind der Ausdruck der Angst des Reiters vor dem Freiheitswillen des Pferdes
ehem User

Re: Stoffwechsel

Beitrag von ehem User »

Röntgenbilder will der TA machen, wenn es trotz des Entzündungshemmers in anderthalb Wochen immer noch nicht besser ist :-)
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Re: Stoffwechsel

Beitrag von Neddie »

Ach so, verlesen :shifty:

Dann würde ich auch erstmal abwarten, ggf. halt die Röntgenbilder. Sonst fiele mir auch nichts mehr ein :daumen:
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
Mia77

Re: Stoffwechsel

Beitrag von Mia77 »

Ich will Dir ganz sicher keine Angst machen, aber bei Luna fing es mit der Rehe unter ähnlichen Umständen an. Sie war übergewichtig, ich habe sie sowohl vermehrt longiert wie auch vermehrt als Handpferd (leider ohne Hufschuzt :wall: ) mit ins Gelände genommen. Sie wurde erst leicht fühlig, dann mehr und das hielt sich hartnäckig. Mit mehr Ruhe ging die Fühligkeit besser, sobald ich mehr gemacht habe, wurde es schlimmer. Auf Abdrücken hat sie damals meine ich nicht sonderlich reagiert. Eine Hufbearbeiterin hat ihr Schuhe angepasst und bei dem Termin sogar die Hufe noch mal bearbeitet, dabei auch keine Reheanzeichen gefunden. Auch mit den Schuhen dann keine Besserung. Sie hat sich übrigens beim Bewegen tendenziell eingelaufen, d.h. erst sehr unwillig und nach einer Zeit dann wie Hebel umgelegt und williger / fleißiger.
Du hast eh schon ein gutes Auge auf sie, aber ich möchte Dir eindringlich raten, auf Dein Bauchgefühl zu hören, wenn Du meinst, dass es mehr werden könnte. Bislang würde ich auch nicht unbedingt schon an eine akute Hufrehe denken, aber Fayola hört sich doch ein bisschen wie ein Risiko-Kandidat an. Insbesondere dann, wenn sie unwilliger läuft / sich nicht mehr freiwillig bewegt, würde ich ganz arg schauen. Hat sie denn schon abgenommen? Habe das jetzt nicht mehr so richtig auf dem Schirm?
Dann könnten Niere und Leber gerade auch belastet sein, vielleicht gibst Du ihr einfach etwas zur Unterstützung der Leber / Niere (hat mir die TÄ jetzt bei meinem Pony auch geraten, weil er abgenommen hat...)
Derzeit würde ich übrigens eine Fressbremse nur im Notfall in Erwägung ziehen, wegen der Eingliederung. Und ich halte dauerhaft Fressbremse für nicht so toll. Ich ziehe sie meinem Pony an, wenn ich Gras vorstecke, dann hat er sie mehr oder weniger lange an, bis das frische Gras relativ vernichtet ist (manchmal auch über Nacht, das kommt darauf an, ob ich später nach dem Vorstecken noch mal zu den Ponys gehe oder nicht) und tagsüber steht er ohne die Fressbremse bei den anderen und kann dann auch richtig Fellpflege machen etc. Meine bekommen aber auch nur SEHR begrenzt Gras, haben aber auch ständig Heu aus übernetzter Raufe zur Verfügung (er kommt auch mit Fressbremse ans Heu). Ob bei euch eine nur zeitweise Nutzung der Fressbremse überhaupt sinnvoll ist, keine Ahnung, weil bei euch ja Wiese grundsätzlich 24 h zur Verfügung steht?
Ich würde sie jetzt genau im Auge behalten und tendenziell versuchen, sie nächstes Jahr eher über vermehrte Bewegung als mit Fressbremse in Form zu halten. Aber Du musst natürlich schon schauen, wie sie damit zurecht kommt und auch, ob das zeitlich für Dich machbar ist. Ist denn ggf. noch jemand mit einem eher vollschlanken Pferd dabei, so dass ihr euch zusammen tun und absprechen könntet (stundenweise mit Heu aus der Herde nehmen oder so?)
Edit: gerade Haflinger und Tinker sind doch auch eher leichtfuttrig und Tinker haben gerne bei viel Gras Hautprobleme...
ehem User

Re: Stoffwechsel

Beitrag von ehem User »

Also ein wenig abgenommen hat sie schon, seit ich sie habe, finde ich.
In meinen Augen kann da definitiv noch mehr gehen, aber ich habe erstmal Arbeit an der Psyche (Zwanglosigkeit/Losgelassenheit) und der Balance den Vorrang vor viel und korrekter (ohne die genannte Vorarbeit in meinen Augen auch wenig zielführend) Bewegung, v.a. im Galopp, gegeben. Daher konnte sich da einfach noch nicht viel tun :nix:

Unwillig ist sie maximal unterm Reiter, aber auch dann nur, wenn ich entweder den Trab beeinflussen will (mehr Raumgriff von hinten) oder galoppieren möchte. Darf sie etwas 'schlumperig' auf der Vorhand traben, geht sie flüssig und taktklar vorwärts.
Als sie noch separat stand im jetzigen Stall, mussten wir auch jedes Mal über Schotter, um von der Box zum Putzplatz (oder überhaupt irgendwohin) zu kommen, das war nie ein Problem :nix:

Und momentan haben wir eben diese Umstellungsphase, wo ich eigentlich nur abwarten kann, bis sie angekommen ist und sich auch zeigt, wie sie mit allem im neuen Stall zurecht kommt.
Gerade, weil es eine Haltungs- und Fütterungsumstellung ist.
Da ists generell schwer (bis 'erstmal nicht sinnvoll'), viel fürs Abnehmen zu aktiv zu werden.

Die Herde passt vom Kaliber her bis auf einen gut, die sind alle eher moppelig (Hafi, Tinker, Schwere WBs), eine Stute bekommt wie gesagt nachts die Fressbremse drauf.
Stundenweise aus der Herde nehmen ist nur möglich, wenn man es selbst macht (was ich schwer bis gar nicht leisten kann) und selbst dann gibt es dafür keinen geeigneten Platz. Also es wäre nur auf eine andere Koppel möglich, aber das ist ja nicht Sinn der Übung.
Paddock gibt es nur den einen, wo die Herde steht (ist ein kleiner Stall mit nur 6 Pferden).
Antworten