Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Sheitana »

Ich denk mir manchmal auch, ab in die Box in einem Stall mit überdachtem Weg zur Halle (wir haben hier seit Wochen mehr oder weniger ständig Regen, zumindest immer dann, wenn ich im Stall bin :kicher:)

Ah, da fäll mir auch noch ein wichtiger Aspekt ein, den C.R. erwähnte:

Auch das "Flucht"verhalten hat sie mit der Zeit geändert. Manche Pferde flüchten noch wie man das so kennt, Araber z.B. . Shettys hingegen entwickeln sich eher zu solchen Pferden mit geringer Fluchtdistanz, die erstmal stehen bleiben und überlegen, sich teilweise sogar fürs Verstecken entscheiden. Einfach aus dem Grund, dass dort wo sie herkommen Flüchten schnell mit sehr tief fallen enden kann. VB´s hingegen sind so gepolt, dass sie auch mal notfalls alleine irgendwo losziehen.
Shieldmaiden

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Shieldmaiden »

tja.

Es ist allerdings utopisch fuer mich, zwei herden zusammenzustellen. Oder ich muss doch 2 oder 3 kleine ponys kaufen, und dann 3 grosspferde :frech:

Oder lauter einsteller, oder :kratz:
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Sheitana »

Ein Pony für Artie und eins für Little Bean :engel: (ob die Kleine den Namen nochmal los bekommt... :P )
Benutzeravatar
Schattenstern
Lehrpferd
Beiträge: 3672
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:06

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Schattenstern »

Also mit wirklich jungen Pferden kann ich ja grad nicht dienen aber die Konstellation bei uns ist relativ harmonisch. Wir haben die Offenstaller, das sind drei Stuten (15, 10 und 22), wobei die 15jährige die unangefochtene Chefin ist, aber eine total tolle Leitstute, ohne schicken, einfach sehr... königlich. Und bei den drei Damen steht Bilbo (6). Die 4 sind untereinander sehr harmonisch, da wird viel gekuschelt, aber nie gespielt. Bilbo steht meist bei der leitstute. Die 22jährige ist manchmal etwas kratzbürstig und schickt Bilbo und die 10jährige aber alles nicht so ernst.
Auf der Koppel jetzt stehen noch zwei Wallache bei, 6 und 17 Jahre alt. Der ältere ist ein ganz ruhiger, ehemaliges Springpferd, jetzt Freizeitpartner. Er hält sich eigentlich raus, versteht sich mit jedem ganz gut, deckt nur wenn die Mädels rossig sind (was die aber nicht immer so wollen). Der junge Wallach war meine Hoffnung für Bilbo (zum spielen), aber Bilbo mag nicht spielen obwohl der andere garnicht so viel größer ist. Bilbo schmust lieber... Der kleene ist aber ziemlich garstig, jagt alle anderen Pferde immer mal wieder, fordert aber nie zum spielen auf.

Wir haben also eine sehr schöne altersgemischte Gruppe und die Offenstaller passen absolut toll zueinander. Nur der junge Wallach passt nicht so ganz rein, vielleicht täte dem ein anderes wildes Pferd in der Herde noch ganz gut. Aber Herde ist für den eh neu, der Stand früher immer einzeln.
Shieldmaiden

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Shieldmaiden »

das konnte ich auch schon oefter beobachten, wenn die nicht sozialisiert sind, wissen die mit Herde echt oft nix anzufangen.

Bilbo ist eh ein seltsamer Fall finde ich :kicher: Er stand bei den dreien fast immer alleine, mit Rosa auch, also rosa auf der einen seite der weide, bilbo auf der anderen. Irgendwie ein unabhaengiger :kratz:

Mit Pip und Elwyn stand er nah beinander, mit elwyn oft nase an nase, der gefiel ihm am besten (das passt ja dann auch in die welsh-theorie, wenn ich mir das recht ueberlege. Ein gleichaltriger, etwa gleichrassiger, gefiel ihm wohl am besten). Appis fand er immer doof und fuehlte sich denen irgendwie ueberlegen und hat da schon mal ordentlich geschickt, was er bei den anderen nienicht gewagt hat (also elwyn, pip oder gar rosa). Von allen hatte ich den eindruck konnte er mit Rosa so gar nichts anfangen.

Vielleicht sollte man sich nicht sooo viele Gedanken machen. Wenn man so einen kleinen pimpf wirklich aufnimmt (also diesen VB-mix zb) um ihm eine chance im leben zu geben, sollte man vielleicht einfach froh sein, das er gesellschaft, futter, dach ueber dem kopf hat. Muss man halt noch einen jungen Wallach dazu suchen zur Aufzucht - und ta da, schon hat man 5 Pferde :lol:

sheitana - na klar :frech: nein, im ernst. Ich hab mir das so ueberlegt. Ich moechte als erstes ein 'haustier-pony' anschaffen. Also ich stell mir das so vor - ein shetty oder welsh A, irgendwas kleines, ein kuschelpony, das man putzen, herumfuehren, liebhaben kann. Und auf dem man auch erste reiterfahrungen (gefuehrt) machen kann - also schritt und trab zb, aber muss nicht wirklich reiten sein. Einfach ein rundum kuscheliges pony, das einfach lieb ist.

Wenn artie tatsaechlich interesse hat, dann kann man sich in ein paar jahren ja ueber ein reitpony unterhalten. Bis dahin ist little bean dann so weit, das sie etwas mit einem kuschelpony anfangen kann (und nein, den namen wird sie wohl nie wieder los :lol: )

ta da - nun hab ich 6 Pferde :kaffeeprust:
Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Sanojlea »

Woher kenne ich diese Problematik nur :seufz:
Ich bin mir grad auch ziemlich sicher das es zum Herbst hin nix wird mit meinem Offenstall, einfach weil ich keine annehmbare Herde zusammen bekomme! Für max. 4 hätte ich Platz, weniger wäre mir aber von der Arbeit her lieber, oder was kleines.. Ein (Jung)pferd allein auf der Koppel lassen ist blöd, das muss man auch bedenken wenn man reiten will!

Eins ist mir bei dem ganzen Hick-Hack klargeworden: Unser Ideal ist wohl kaum das was in der Natur am häufigsten vorkommt!
Und das wir auch unser Ideal selten bieten können.
Aus was besteht eine 5 köpfige Pferdeherde in der Natur? Entweder aus einem Hengst und 4 (trächtigen) Stuten oder aus einem Hengst und 2 Stuten mit 2 Fohlen, oder aus Junghengsten... Und ich glaube kaum das immer genug Fohlen gleichen Geschlechts überleben.
Würden wir das nachahmen müssten wir einen Wallach mit seinen Stuten und deren Fohlen halten und wenn dann die Fohlengeschlechter nicht stimmen müssen wir uns wieder was einfallen lassen.
Ich denke eine gemischte Herde mit mehreren Jungpferden und guten Leitpferden ist erstrebenswert.
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Shieldmaiden

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Shieldmaiden »

na ja, und dann muss man in kauf nehmen, wenn man einen wallach mit mehreren stuten zusammenstellt, dass der sich dann auffuehrt wie der hahn im korb - das problem hatte ich damals mit pip, der bekam beide male, wo er nur mit 3 oder 4 stuten allein stand, absolut unhaendelbar und hengstig, das wir ihn trennen mussten.

Gar nicht so einfach. Ich weiss halt, ich haette gerne ein 4 oder 5 jaehriges Pferd, weiss aber auch, dass es eventuell ein dreijaehriges werden muss, wenn ich das, was ich will, umsetzen will (soll heissen: gut aufgezogen und mit 3 hoechtens ganz ganz kurz angeritten). Aber dann muss man es halt jung kaufen, sonst bekommt man sowas halt wirklich nur ganz selten. Und gut aufgezogen, schick, passend usw ist ja eh schon schwierig genug (wenn man ein 'hochleistungs-wb' haben will zumindest... ). Und diesem jungpferd muss ich dann irgendwie eine Herde basteln :seufz:

Sonst hatte ich ja zumindest immer ein aelteres Pferd dabei, aber den luxus hab ich diesmal nicht. Und ich finde die idee, einem jungen pferd von tierschutz einen guten start zu geben, halt auch gut, das koennte zumindest mein spielgefaehrten problem loesen. Wobei ich halt glaube, es wird eine junge stute werden.

Aber dann als einziges aelteres Pferd ein shetty oder kleines pony zu haben :kratz:

Du hast voellig recht - das ideal kann man nicht bieten, aber man kann sich natuerlich schon bemuehen, so nah wie moeglich dran zu kommen...

Wenn man eigentlich nur platz fuer 4 oder 5 hat und da irgendwie 2 oder 3 jungpferde reintun will :seufz:
Wallinka
Zentaur
Beiträge: 20745
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:45

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Wallinka »

Unser Jungspunt ist aus meiner Sicht in einer idealen Herde großgeworden. Drei Zuchstuten, ein gleichaltriger Wallach, ein jüngerer Hengst und im Jahr drauf dann nochmal 2 Fohlen (Hengst und Stute) und dazu mein alter Wallach als "Onkel" Wobei es einfach Glück war, so eine Herde zu treffen, gesucht hatte ich das so nicht.
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Sheitana »

Sanojlea hat geschrieben:Aus was besteht eine 5 köpfige Pferdeherde in der Natur? Entweder aus einem Hengst und 4 (trächtigen) Stuten oder aus einem Hengst und 2 Stuten mit 2 Fohlen, oder aus Junghengsten... Und ich glaube kaum das immer genug Fohlen gleichen Geschlechts überleben.
Ich hatte es irgendwo schon mal geschrieben, klar, nicht in jeder Herde gibt es genug Fohlen, aber es gibt mehrere Herden und die Fohlen spielen auch untereinander.
Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Herdenkonstellation fuer Jungpferde - was ist optimal?

Beitrag von Sanojlea »

Und dann gibt es noch etwas was ich bisher nicht wusste: Auf dem Seminar von Maren Diehl hab ich gelernt das Pferde sich Bewegungsmuster abschauen! Maren warnt grade davor Jungpferde mit alten Zuchtstuten zusammen zu stellen, die laufen eben oft unschön, ich glaub das Bild kennen wir alle... Bei dem Satz hab ich ehrlich gesagt innerlich gestöhnt "Auch das noch, als wäre es nicht schon schwierig genug einem Jungpferd eine Herde zusammen zu stellen! Wenn ich jetzt auch noch auf Bewegungen achten muss..."
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Antworten