Paddockplanung :)

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39363
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von A.Z. »

Die Idee verstehe ich schon. Aber ich finde es kritisch, Pferde in einem Bereich, wo es um so etwas Essentielles wie Futter geht, einzukesseln.

Ich sehe das bei uns am Hof gerade sehr "schön" schief gehen. Die Heuraufe unserer Herde steht auf einer Betonplatte etwa :-e 15-20 m² von drei Seiten begrenzt durch eine Hauswand und Zäune. Nur die Seite zur "Weide" ist offen. Das hat für mein Pferd z.B. zur Folge, dass er dort nicht mehr hin geht. Vermutlich weil er immer wieder in die Sackgasse gerät und dort was drauf kriegt. Stelle ich mir vor, er müsste nun noch durch einen längen Gang weg gehen ...
Andere Pferde aus der Herde halten halt hin und schaun entsprechen gerupft aus.

Ein Tor, dass nur in einer Richtung aufgeht, wäre schon eine Idee. Eventuell müsste man das den Pferden öfter zeigen, damit es wirklich zuverlässig immer funktioniert.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
charmel
Remonte
Beiträge: 284
Registriert: Do 31. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Kehdingen

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von charmel »

Gibt es nicht auch Tore nicht Bewegungsmeldern...da muss ich mich mal schlau machen. :kratz:

Ich hatte sonst noch überlegt, einen kompletten Rundlauf von 3-4 Metern anzulegen.
Die Öffnung zum Innenbereich wäre dann im unteren Bereich.
Im Innenbereich oben wäre der circa 12 m breite Fressplatz mit einer mittigen Abtrennung.
Nur wäre die Sandfläche im Innenbereich dann auf 12x16 m verkleinert.
Viele Grüße :-)
Melanie
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19222
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von Cate »

evtl. reicht es, deinen Rundweg mit niedrigen Baumstämmen o.ä. abzutrennen.
Im Normalfall laufen die Pferde dann brav den vorgegebenen Weg, sollte es einmal knapp werden, kommen sie aber leicht drüber und können sich so "retten" :-)
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
charmel
Remonte
Beiträge: 284
Registriert: Do 31. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Kehdingen

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von charmel »

Ich plane mit Gang/Rundweg nur, damit die Pferde einen langen Weg zwischen Wasser und Heu haben.
Ob die Ponies den langen Weg nehmen, wenn "nur" Baumstämme als Abgrenzung dienen?
Vielleicht wenn eines doch lieber läuft, statt springt. :lol:

Leider vermute ich, dass gerade meine Stute gerne abkürzen würde und die darf nicht springen, weil sie ein Sehnenkandidat ist...

Ich muss mir die Fläche mal abstecken und irgendwie die Bereiche markieren/abspannen.
Man plant immer hübsch auf Papier und dann steht man draußen und alles sieht anders/klein aus... :-?
Viele Grüße :-)
Melanie
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39363
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von A.Z. »

Und noch viel kleiner, wenn erstmal Pferde drin stehen. :seufz:
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
charmel
Remonte
Beiträge: 284
Registriert: Do 31. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Kehdingen

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von charmel »

Hallo, ich habe den Paddock mal mit vier Fressständern geplant.
Hat jemand Erfahrungen mit der Heufütterung aus Netzen in Fressständern?

Wie kommen rangniedrige Pferde mit den Ständern klar? (Bedrängung von hinten etc.)

Bild
Viele Grüße :-)
Melanie
Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 12988
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von november »

Hat jemand Erfahrungen mit der Heufütterung aus Netzen in Fressständern?

Wie kommen rangniedrige Pferde mit den Ständern klar? (Bedrängung von hinten etc.)
Bei uns wurde bis vor Kurzem das Heu ausschließlich in Freßständern gefüttert. Allerdings nicht aus Netzen, aber das dürfte keinen so großen Unterschied machen.
Das klappte sehr gut, gelegentlich tauschten sie mal untereinnader den Ständer, aber es war immer friedlich.

Mein nicht sehr ranghoher 32-jäjhriger Wallach mag die Ständer auch, um z.B. ungestört zu dösem-
Allerdings hat ein Tinker in der Herde jetzt heraus gefunden, dass er Domino aus dem Ständer drängen kann, wenn er einfach rein läuft, so weit es geht. Dann wird es Domino zu doof und er geht raus, dabei versteht er sich sonst mit dem Tinker bestens. Das ist aber eine eher passive Bedrängung, also kein Beißen oder so. So etwas kommt aber nicht vor, wenn alle zu Essen haben (bisher nur, wenn ich Domino Extraportionen Kraftfutter gefüttert habe.
Ich finde die Freßständer immer noch sehr gut, weil sie ein guter Schutz für rangniedere Pferde sind.
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
Benutzeravatar
charmel
Remonte
Beiträge: 284
Registriert: Do 31. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Kehdingen

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von charmel »

Die Idee gefällt mir bis jetzt irgendwie auch am Besten. Vor allem nimmt der Futterbereich dann auch weniger Platz ein.
Kraftfutter gäbe es nur außerhalb des Stallbereiches; Neid in den Ständern dürfte sich daher in Grenzen halten.
Und eventuell sind die Pferde dadurch zu mehr Bewegung animiert...oder sie stehen an den Fressständern genau so viel wie an Heuraufen und Co. ohne zu fressen... :kratz:

Ein Rundweg bzw. Trail wird wohl auch wegfallen - ich finde die Fläche breiter einfach besser zum Toben.
Wahrscheinlich baut man am Stall nach ein-zwei Jahren eh nochmal um. :mrgreen:
Viele Grüße :-)
Melanie
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39363
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von A.Z. »

Wie breit ist denn so ein Ständerabteil? Und gehts da nur rückwärts raus?

Meinen Wallach sehe ich in sowas ehrlich gesagt nicht ruhig stehen. Zuviel Nähe. Ich denke, es kommt da sehr auf den Grundcharakter eines Pferdes an ob es grundsätzlich gern mit andern "kuschelt" oder nicht. Für meinen ist 2 m Abstand oft schon dicht genug. Darunter flüchtet er oft.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Paddockplanung :)

Beitrag von noriker »

Ich bin ein grosser Fan von Fressständern.
Das Problem von Domino und dem Tinker hatte ich auch. Genau einmal. Das damals winzig kleine Eselchen ging rein, das eine Tonne wiegende Kaltblut hinterher, so dass es fast ganz im Ständer drin stand. Ich rannte schon los um dem winzig kleinen Eselchen zu helfen, fliegt ein Kaltblut rückwärts aus dem Ständer raus. Der Kleine hat den so verdroschen, das war nie wieder ein Thema.
Zweites "Problem" war, dass das Kaltblut zuerst gar nicht mehr aus dem Ständer raus kam, auch wenn das Heu alle war. Kam man zum misten, hat er zuerst den einen Hinterhuf angehoben, dann den anderen. Ich wette, der war sich Ständerhaltung gewohnt.
Hat sich mit der Zeit aber auch von alleine erledigt gehabt. Wenn ich könnte wie ich wollte, würde ich mir jetzt auch wieder Fressstände bauen. (Wand geschlossen, genug lang, im Kopfbereich Gitter, genug hoch).

P.s. Bei deiner Zeichnung irritieren mich die Baumstände hinter dem Fressbereich. Ich nehme an die kommen da nur mit viel Abstand hin. Nicht dass du was verbaust wenn einer Rückwärts raus geht und dann da drüber fällt. :shifty:
Antworten