Luft "rülpsen", Koppen...

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von ehem User »

Hmm, dann hast du ja das Meiste quasi schon selber ausgeschlossen...
Mit den Ställen kann ich bestens nachvollziehen, da hast du mein volles Mitgefühl :(
Wir haben ja auch einige anläufe gebraucht.
Gäbe es eventuell die Möglichkeit, dass du an den beiden Tagen wo du nicht da bist eventuell jemanden bitten kannst ihm vorbereitetes futter zu geben?
Mein Vorschlag wäre Mash mit gekochtem Leinsamen. Das ist ja schnell gemacht und denke man kanns für die beiden tage auch vorbereiten. Das dann einfach mal drei wochen durchziehen und schauen wie es sich entwickelt?
Ich meine, so rasend schlimm wird es nicht sein, wenn er sonst fit ist, frisst spielt und tobt.
Aber ich kann gut nachvollziehen, dass du wissen willst wieso und weshalb er das macht.
Drücke die Daumen bei der Ursachenforschung!
Shieldmaiden

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Shieldmaiden »

ja, magnoguard auf gut glueck ist eine ganz schlechte idee, weil es dann die magensaeure puffert und unverdautes in den darm gelangen kann und dort zu geschwueren fuehren kann, so zumindest mein TA. Also nur wenn wirklich etwas nachgewiesen wurde, und auch dann muss man es langsam wieder wegnehmen usw...

Ich bin gespannt, was ihr herausfindet.
ehem User

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von ehem User »

Was du meinst ist Gastroguard :).
Magnoguard hemmt nicht die Magensäure sondern legt quasi einen Schutzmangel über die Magenschleimhaut.
Ich verlinke mal:

http://www.pferde-apotheke24.de/product ... roduct=134

Das Abpuffern ist missverständlich beschrieben. Auf die Magensäure hat dieses Mittel keinerlei Auswirkung,
von einem Tierarzt würde ich erwarten, dass er den Unterschied kennt :). Oder sich wenigstens schlau macht bevor er etwas ablehnt.
Shieldmaiden

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Shieldmaiden »

ja, hast recht, ich meinte gastrogard :tuete: (also omeprazole) aber es ist ein magensaeure inhibitor, oder nicht? also soll heissen, die magensaeure wird nicht in demselben masse, bzw bei hoeherer dosis fast gar nicht produziert, oder nicht?

:nix:
Shieldmaiden

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Shieldmaiden »

magnogaard gibt's hier gar nicht :nix:
ehem User

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von ehem User »

Magnoguard hat keinerlei Auswirkung auf die Magensäure :)
Es legt lediglich einen Schutzmantel über die Magenschleimhaut, damit diese
sich regenerieren kann. Habs meiner Stute ja selber grade gegeben aufgrund undifferenzierter Verdachtsmomente (aufstoßen, leer kauen, Metallstangen kauen nach Schmerzmittelgabe und Arthroseschub), sie ist fast am Ende
ihrer Magnoguard - Kur und es geht ihr wieder gut dank des Mittels.
Bei Gastroguard/Omeprazol hast du recht, sollte man generell nur mit tierärztlich gesicherter Diagnose anwenden und dann auch unter tierärztlicher Anweisung.
Magnoguard dagegen finde ich persönlich ein schönes Mittel, um bei kleineren Reizungen und Verdachtsmomenten mal vorbeugend und schützend zu geben um zu schauen, ob die Symptome sich bessern.
Falsch macht man damit nichts :)
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 18751
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Equester »

Also koppen in Bewegung halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. Ist sein Kehlkopfdeckel in Ordnung?
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Fionnlagh »

Pamina hat geschrieben:Hmm, dann hast du ja das Meiste quasi schon selber ausgeschlossen...
Mit den Ställen kann ich bestens nachvollziehen, da hast du mein volles Mitgefühl :(
Wir haben ja auch einige anläufe gebraucht.
das ist wirklich zum haare raufen :seufz: und immer scheitert es am futter...
Gäbe es eventuell die Möglichkeit, dass du an den beiden Tagen wo du nicht da bist eventuell jemanden bitten kannst ihm vorbereitetes futter zu geben?
nicht gern :seufz: . für ein paar mal ginge das sicher, aber auf dauer wär´s schon schwierig. lieber wär mir, meine SB würde das machen, aber dazu müsste sie die notwendigkeit dahinter einsehen und das könnte schwierig werden...
Mein Vorschlag wäre Mash mit gekochtem Leinsamen. Das ist ja schnell gemacht und denke man kanns für die beiden tage auch vorbereiten. Das dann einfach mal drei wochen durchziehen und schauen wie es sich entwickelt?
mash möchte ich jetzt nicht so gerne verwenden. eingeweichte heucobs müssten doch auch gehen, denk ich, oder? für drei wochen ließe sich das auf jeden fall mal problemlos berwerkstelligen. ich bin ab nächster woche eh gar nicht mehr so regelmäßig jeden freitag und samstag weg, wären also höchstens 2 oder 3 tage, an denen ich jemanden bitten müsste, das ginge schon.
Ich meine, so rasend schlimm wird es nicht sein, wenn er sonst fit ist, frisst spielt und tobt.
ja, ne, rasend schlimm ist das sicher nicht. derzeit empfinde ich es eher als nervig ;)
Aber ich kann gut nachvollziehen, dass du wissen willst wieso und weshalb er das macht.
Drücke die Daumen bei der Ursachenforschung!
danke :dankeschoen:
Pamina hat geschrieben:Magnoguard dagegen finde ich persönlich ein schönes Mittel, um bei kleineren Reizungen und Verdachtsmomenten mal vorbeugend und schützend zu geben um zu schauen, ob die Symptome sich bessern.
Falsch macht man damit nichts :)
so ungefähr hab ich mir das im grunde auch gedacht, aber vielleicht ist es doch klüger erst mal mit "kleineren" mittelchen zu versuchen, weil eben besonders ausgeprägt ist es nciht.

Equester hat geschrieben:Also koppen in Bewegung halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. Ist sein Kehlkopfdeckel in Ordnung?
Keine Ahnung! Klärt man sowas standardmäßig ab? :tuete:
Ich denk jedenfalls, wenn´s nicht der Magen ist, dann eben der Kehlkopf... Wie klärt der TA das ab? Mit einer Schlundsonde? Muss man dazu in ne Klinik oder geht das am Stall.
Ich frag mich, wenn´s der Kehlkopfdeckel ist, könnte das dann was mit dem Wachstum zu tun haben? :kratz:
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Fionnlagh »

edit: Meine Miteinstellerin guckt sich das Video an und stellt es auf youtube ein und schickt mir den Link, wenn man das Geräusch hört.
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Zissa
Remonte
Beiträge: 265
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:57

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Zissa »

Ich kann jetzt nur aus der Erfahrung mit meinem Hoppa sprechen, so viele Kehlkopf-Kandidaten kenne ich leider oder zum Glück nicht. Bei einer halbseitigen Kehlkopflähmung würde ich das Geräusch eher wie eine Stressatmung, nicht wie ein Rülpsen beschreiben. Es tritt unter körperlicher oder seelische Belastung auf, wenn die Atemfrequenz sich erhöht, dann aber meines Wissens nach auch bei jedem Atemzug. Also man hört das Geräusch durchgehend und in regelmäßigen Abständen. Eine Kehlkopflähmung wurde bei uns im Rahmen einer Bronchoskopie diagnostiziert, die konnte der TA im Stall machen. Dreijährig wurde meiner daraufhin untersucht, Befund negativ, also angeblich keine Kehlkopflähmung. Mit 12 Jahren hatte er Allergiebedingt nur noch Luft für 1km spazieren gehen gehabt und eine TÄ wollte dem Befund von damals nicht über den Weg trauen und sie hatte Recht.

Irgendwie finde ich Deine Erzählungen klingen so auf die Ferne nicht nach Kehlkopflähmung, aber vielleicht gibt es noch ander Erkrankungen rund um den Kehlkopf :nix:? Ich mag mich aber auch täuschen, das Geräusch per Video zu hören wäre echt toll.
"Wer ein Pferd hat, hat den Schlüssel zur Welt."
aus Afrika
Antworten