Seite 2 von 3

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: So 6. Okt 2013, 20:45
von Wallinka
Wenn ich auf den Klick gehe, soll ich mich bei einem vertraulichen Microsoft-Konto anmelden :nix: kein Foto..

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 08:58
von calista
Wenn es Herbstgrasmilben sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es auch in der Fesselbeuge, am Kronsaum und Röhrbein einen Befall gibt und man sieht, wie sich die Pferde kratzen. Dagegen hilft bei meinem Pferd dies hier schnell: http://www.fuetternundfit.de/Pferde/Hau ... 250ml.html
Milbenbefall sieht bei meinem PFerd aber anders aus, das sind eher runde Pusteln mit Krusten drauf, das Bild lässt mich eher eine allergische oder lichtsensible Reaktion vermuten. Mein alter TA hat mal gesagt, dass ich das Gesicht bzw. die Haare dran halten soll, dann wüsste ich ja, ob es Milben sind... ;)

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 09:18
von bine_mn
@calista: Stehen auf der Packung vom "Derfongen" Inhaltsstoffe drauf?

Gruß Sabine

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 09:37
von Maxima
Ups, ihr schreibt ja so fleißig...

@Wallinka, liegts an Deiner Firewall? Der Link ist so freigegeben daß er für alle zugänglich ist.

An Grasmilben kann ich nicht recht glauben, das sieht wirklich anders aus und vor allem wären dann die Beine auch befallen, die sind aber bei allen Pferden ohne Befund.

Wir vermuten weiterhin das Johanniskraut, das wächst bei uns an den Koppelrändern doch recht häufig und die Stuten kamen da auf eine neue Koppel. Danach trat das schlagartig so arg auf.

Wirkt Johanniskraut nur innerlich nachdem es gefressen wurde oder können diese Schäden auch durch Berührung der Pflanze mit nachfolgender Sonne kommen? Nach letzterem sieht es mir nämlich eher aus, das sind genau so die Stellen mit denen sie an den Pflanzen entlangstreifen beim Fressen.

Da die Sonne nun weg ist, heilt es auch überall prima wieder ab, die Zinksalbe war da ein super Tip.

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 10:36
von calista
@bine_mn muss ich nachsehen, pflanzliche Öle ist ein weiter Begriff. Es riecht ein bsschen wie die Holzteercreme von Naturburg.

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 12:18
von Hina_DK
Ich denke auch, dass das mit dem Johanniskraut zu tun hat. Das, was im Johanniskraut so wirkt, dass es zu der Lichtempfindlichkeit kommt, ist Hypericin. Das sitzt aber nicht frei an der Pflanze, so dass es zu einer Kontaktallergie kommt. Die müssen das schon gefressen haben. Dass die im Foto gezeigten Stellen betroffen sind, liegt daran, dass die durch die fehlenden Pigmente darauf am empfindlichsten reagieren und auch durch die schwache Behaarung am meisten dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 08:26
von calista
Ich habe nachgesehen, die Deklaration ist nicht sehr ausführlich und enthält: Olea Europaea Fruit Oil Derclear Helianthus Annuus Seed Oil Glyceryl Oleate Biopolymer Glycerine Vegetale ohne Punkt und Kommea, so dass man sich selber zusammenreimen muss, was zu wem gehört.

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 09:02
von bine_mn
Danke!
Habe es mal versucht zu entschlüsseln:
Olea Europaea Fruit Oil = Olivenöl
Helianthus Annuus Seed Oil = Sonnenblumenöl
Glyceryl Oleate = Ölsäure pflanzlich
Glycerine = Zuckeralkohol
vegetale = Pflanzlich

Ich denke aber, dass das nicht die kompletten Inhalte sind...

Gruß Sabine

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 09:12
von calista
zumal, wie gesagt, der Geruch sehr an Holzteer erinnert. Es hat aber sehr schnell geholfen und weil das Rheuma Bad von Dr. Klopfer, was ich früher immer benutz habe (Empfehlung THP) nicht mehr erhältlich ist und ich weiß, dass Milben keinen Schwefel mögen, habe ich mich dann für diese Lotion entschieden.

Re: Hautschäden am Kopf - Hilfe, was ist das ???

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 10:06
von Hina_DK
Gegen Milben empfehlen hier viele TAs ein ganz einfaches, preisgünstiges und äußerst wirksames Mittel - Kieselgur/Kieselerde. Das ist so feinpulverisiert, dass es die Viecher innerhalb kürzester Zeit lahmlegt. Hat auch den Vorteil, dass es die geschundene Haut nicht noch zusätzlich reizt.