Seite 2 von 2
Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 22:30
von Lewitzer Flummi
Ich habe die Jogging-Schuhe und die Einlagen von Equine Fusion.
Jack läuft aktuell beim Ausritt wieder etwas fühlig, nachdem ich die Vorderhufe versucht habe gerade zu stellen und die Wandüberstände auf Sohlenniveau zu setzen. Okay - ist halt einfach noch zu früh.
Jedenfalls lief Jack am So. nur mit den Schuhen richtig toll. Einlagen gingen nicht, da er mir eine davon vor einer Woche geschrottet hatte.

Heute kam der Ersatz. Mein Bearbeiter und Verkäufer war geplättet, denn die Dinger sollen unkaputtbar sein. Mal sehen, wie lange die Neuen halten. Aber zunächst werde ich ihm wieder die bloßen Schuhe anziehen. Da er so gut lief, dürfte das für den Auslauf locker reichen. Wenn er es denn überhaupt braucht. Die Sohle braucht sicherlich auch einen Reiz zum Wachsen.
Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Di 1. Okt 2013, 10:08
von Svanur
Als Svanur zu kurz ausgeschnitten wurde und extrem fühlig lief hatten wir die schwarzen Comfort Pads von Easyboot im Schuh - die haben super gehalten (fast 2 Monate 24h getragen und die Pads waren nicht durch) und auch gut gedämpft, Svanur konnte damit sofort problemlos über Schotter laufen

Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Di 1. Okt 2013, 23:41
von milli
so, versuche mal fix die fragen zu beantworten.
schuhe: easyboots epic 2007, die werde ich aber morgen gegen die 2012er tauschen, die eine festere sohle haben
fühligkeit: steine, schotter mag er nicht. selbst mit den schuhen sucht er da den grünstreifen... gestern haben wir mal cavallos getestet mit einer sehr harten sohle. da hatte ich das gefühl , es wäre sehr gut. diese schuhe passen ihm aber nicht gut...
harten boden mag er auch nicht wirklich. also wenn er barhuf die wahl hat zwischen asphalt und grünstreifen, wählt er sofort den grünstreifen.
auf der wiese, reitplatz läuft er prima.
die easycare in schwarz wurden mir auch schon empfohlen. warte nun die neuen schuhe ab. aber unabhängig davon finde ich, dass er derzeit wirklich seeehr fühlig ist...
vielleicht doch auch ernährungsbedingt? fructangehalte auf der koppel? ich denke ich warte einfach mal das winterhalbjahr bei heu ab und beobachte ob sich da was bessert.
bei uns am stall ist ein weiteres pferd, das mit schuhen sehr fühlig lief. ist ein hafi. keine platthufe wie meiner. nun mit eisen brettert die über alles drüber.
habe schon über kunststoffbeschlag nachgedacht. aber der soll die hufe noch mehr weiten. das ist ja gar nicht das was wir brauchen....
Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 12:47
von foxy48
Die meisten Kunststoffbeschläge sind nur für Pferde geeignet, die perfekt gerade und ohne Drehbewegung auffußen und laufen.
Falls du ernsthaft über Beschlag nachdenkst, solltest du die Duplos in Erwägung ziehen. Die sind durch eine Metalleinlage und kleine Noppen so stabil, dass sie sich nicht am Huf verdrehen und damit weder die Nägel lockern noch die Hufe weiten.
Mein Pferd war auch immer fühlig und mochte am liebsten nur auf Waldboden laufen. Mit den Duplos war das dann entschieden besser.
Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 13:16
von bine_mn
Hi.
Ein dauerhafter Beschlag würde aber wieder nur die Symptome behandeln. Ich fände es angebrachter, den Platthuf zu korrigieren (barhuf) und nur temporär Schutz anzuziehen.
Hier gerade aktuell die Entwicklung eines Platthufes, der jetzt so schön in die Höhe wächst:
http://www.forum.keinhorn.de/viewtopic.php?f=36&t=1597
Gruß Sabine
Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 13:27
von A.Z.
Vielen Dank für den Link, aber als Nicht-User kann man die Bilder nicht sehen.

Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 13:30
von -Tanja-
Was mir noch als Möglichkeit einfiele: ein ausgeprägtes Schmerzgedächtnis. Das ist es, was ich bei meinem Hafi vermute. Egal, ob behufschuht, mit Einlagen oder beschlagen: er mag keinen Schotter, und zwar egal in welcher Körnung, er sucht immer den Grünstreifen. Im Stall dagegen (Naturboden, Sand, Knochensteine, Kiesel) läuft er prima. Ich möchte jetzt einen Teil unseres Tracks mit Schotter befestigen und schauen, was dann passiert. So insgeheim befürchte ich eben, daß sich "Schotter=Aua" iwie in seinem Blueprint festgesetzt hat und er da auch fühlig läuft, ohne daß es tatsächlich physische Reize gäbe.
Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 21:11
von milli
huhu sabine, den huf zu korrigieren versuchen wir ja bereits seit über zwei jahren. wobei ich nicht weiß ob das wort "korrigieren" wirklich passt. denn wenn ich mir mein pferdchen ansehe mit seinen großen vorderfusswurzelgelenken und auch die fessel dann finde ich, dass seine großen runden hufe schon auch zum ihm passen. vielleicht ist er einfach der typ "moorpferd"

. ich glaube im moor wäre er bestens mit seinen hufen aufgehoben.
er hat auch überhaupt keine lange zehe. der huf passt wunderbar zur fellelachse. soweit ist alles bei ihm in ordnung. vielleicht sind seine hufe naturgemäß einfach groß? klar im unteren bereich neigen sie an den seiten zum hebeln.
trotz zwei untersch. bearbeitungsmethoden hat sich leider nicht viel getan am huf. auf sohlenwölbung scheine ich vergeblich zu warten.
hufschuhe ziehe ich ihm an. aber ich finde damit sollte er gut gehen können. ansonsten ist das auf dauer doch auch schädlich. werde auch jeden fall das nächste halbe jahr noch mit versch. einlagen experimentieren. habe vom stallkollegen die dumpling pads ausgeliehen. das sind ja nur ein paar mm dicke. vielleicht drei-4. und weich ist das material auch. da kann ich mir gar nicht vorstellen, dass das viel bewirken kann???
Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Do 3. Okt 2013, 12:04
von HP-Manu
magst du mal ein oder zwei Fotos von den hufen einstellen= von der seite eines und eines von vorne. hab das gefühl, dass bei dir, bzw, an den hufen was nicht stimmt. wenn ein Pferd mit Hufschuhen fühlig läuft, dann ist es eigentlich fast immer ein Hufproblem (Stellung o.ä.)
Re: Hufschuheinlagen bei Fühligkeit
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 22:36
von Scheckenfan
... zumal irgendwas in der Bearbeitung nicht stimmen kann, wenn die Wände weghebeln. Dann ist entweder die Bearbeitung falsch oder die Intervalle zu lange.
Ich habe vom Prinzip her auch ein Moorpferd (auf feuchten Marschwiesen aufgewachsen und entsprechend weite Hufe), und die Wände hebeln bei minimalem Wandüberstand sehr schnell. Aber auch der hat ne gute Sohlenwölbung und läuft über alle Böden wenn ich nur regelmäßig genug dranbleibe.
Zumal kein Pferd so unkomfortabel laufen sollte dass es selbst mit Hufschuhen nicht zutreten mag. Bei extremen Situationen (Barhufumstellung bei sehr schlechter Hufsituation, Gesundheitsprobleme) mag das ja eventuell mal kurzzeitig der Fall sein, aber nicht nach 2 Jahren Barhufpflege. :-ü
Ich würde dringend die Fühligkeitsursache rausfinden und abstellen. Im Zweifel würd ich dann auch Kunststoff drunter pappen, aber nur, wenn's zur Ursache passt (gereizte Lederhaut, zu kurze Hufe, nicht belastbare Sohle). Dann gleich mit Polsterung unterm Duplo, damit die Hufe regenerieren können, und wenn die akute Situation vorbei ist wieder barhuf korrigieren.
Wenn die Ursache aber in nem zerfressenen Strahl oder hebelnden Wänden zu finden ist hilft dir beschlag nicht wesentlich weiter sondern verdeckt nur die Symptome.