Kräuter zusammenstellen

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 13007
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von november »

Bei Hautproblemen war bei uns die konsultation einer THP sehr hildfreich. Die hat eine ausführliche Anamese gemacht (hat über 2 h gedauert) und dann ein homöopathisches Mittel, was auf das Pferd in seiner Gesamtheit abgestimmt war, bestimmt. Damit sind wir ganz gut gefahren.

Bei Domino ist es übrigens eine allergische Reaktion. Wie äußern sich denn Hugos Hautprobleme? Der Ausdruck "Hautproblem" ist ja ziemlich weit gefasst.
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Neddie »

:oops: Muss kurz mal nachfragen: THP = Tierheilpraktiker?

@Hina: Ich glaube, die Kräuterfütterer versprechen sich allgemein mehr Wohlbefinden (klingt irgendwie doof beim schreiben).

@November: Die Hautprobleme sind quasi vielfältig. Als er kam hatte er vorallem zwischen den Unterkiefern (aber auch an anderen Stellen) kein Fell, dafür gelbe Verkrustungen. Daneben gab es noch Stellen, an denen die Oberhaut mitsamt Fell abgeht und die verbleibende Haut so ganz kleine Schuppen aufweist.

Eine TÄ hat mir Imaverol gegeben, das habe ich einige Male angewendet und die gelb verkrusteten Stellen gingen weg.

Die anderen wurden zumindest äußerlich weniger.

Seit drei Wochen hat er wieder vermehrt Stellen, an denen die Oberhaut mit Fell abgeht und es darunter sozusagen schuppig ist. Lässt sich aber nicht immer einwandfrei von Bissstellen unterscheiden.

Aber dazu sind noch unterschiedlich große, kreisrunde haarlose Stellen, die einfach nur schwarz erscheinen. Keine Schuppen, nur sehr sehr dunkel. Vorallem am Hals. Es gibt aber keinerlei Schwellung, deswegen denke ich nicht, dass es Stiche sind (?)
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 13007
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von november »

THP = Tierheilpraktiker, stimmt. ;)

Der TA hat aber einen Pilz bei den haarlosen Stellen ausgeschlossen?
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Hina_DK »

Neddie hat geschrieben:Ich glaube, die Kräuterfütterer versprechen sich allgemein mehr Wohlbefinden (klingt irgendwie doof beim schreiben).
Klingt natürlich sehr planlos ;). Aber ums mal so zusagen, dafür sind solche Kräutermischungen mit Wirkmengen im homöopatischen Bereich auch gedacht. Sind eben gut für die Verdauung, egal, ob die Verdauung nun schlecht ist oder nicht. Aber am besten wirken sie für den Hersteller, bringen gut Geld in die Kasse.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
tara
Pegasus
Beiträge: 10351
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von tara »

november hat geschrieben: Der TA hat aber einen Pilz bei den haarlosen Stellen ausgeschlossen?
glaub ich nicht. sonst hätte er nicht imaverol dagelassen = gegen Hautpilz.

Zinkmangel passt zu Hautgeschichten.

zu der Kräuter-Diskussion: Die Kräuter-Firma argumentiert sehr schön: das Steppentier Pferd findet heute nicht mehr die Vielfalt. Es gibt Hafer, Monokulturgras/Heu, Stroh. Kaum Kräuter, Blätter, Knospen, Beeren, Wurzeln, und was frei umherstreifende Tiere sonst noch so attraktiv und freßbar finden. Diese Vielfalt kann man mit wechselnden Kräutermischungen versuchen, nachzustellen. Und quasi nebenbei gewisse Organe unterstützen (Leber, Niere, Haut, Lunge) Die Pferde würden bei Bedarf auch selektiv das suchen, was sie gerade brauchen.
Ich finde diesen Gedankengang sehr nachvollzeihbar. Daher bekommt mein Pferd auch immer irgendwelche Kräuter ins Futter.
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 13007
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von november »

glaub ich nicht. sonst hätte er nicht imaverol dagelassen = gegen Hautpilz.
:tuete: hatte zugegebenermaßen keine Ahnung, für was Imaverol gut ist. Wieder was gelernt.
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39443
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von A.Z. »

tara hat geschrieben:Die Pferde würden bei Bedarf auch selektiv das suchen, was sie gerade brauchen.
Das ist so der Punkt, der mich persönlich grübeln macht. Wenn wir unsern Pferden sowas ins Kraftfutter mischen, ist halt aus mit selektieren. Sie fressen, ob der Körper nun danach verlangt oder nicht. Evtl. nur, weil der Rest drumrum so lecker ist. :nix:

Was mein Pferde definitiv selektiv auch mal mit aufnimmt, sind Brennnesseln und Löwenzahn. Und ja, da hat er wirklich nur ab und zu Verlangen. Er hat auch schon mal Eicheln gefressen, im Herbst - anscheinend hat er die Gerbsäure gesucht - und wieder damit aufgehört. Ist wie ein Trüffelschwein durch den Wald gezogen ...
Ich lass ihn dann auch.

Und ganz manchmal lässt er mir Futter mit Kräutern auch stehen und ich darf dann aussortieren, was ich wieder raus lassen muss. Insofern könnte ich hoffen, dass er doch selektiert. :shifty:


Nichts desto trotz bekommt er in regelmäßigen Abständen Mariendistel, weil die Leber wieder holt auffällig getestet wurde. Und Ginko, weil die Muskeln nicht immer tun, wie sie sollen und ich die Durchblutung und damit den Stoffwechsel anschieben will. Und immer wieder auch was mit Brennnesseln.
Aktuell geht bei uns die Kräutermischung vom Gut Heinrichshof. Das Auge sagt, es hilft was.

Ich achte aber auch immer wieder darauf, dass es Phasen ohne alles gibt. Insbesondere in der Weidezeit, denn da kann er doch einen gute Teil selber suchen.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Hina_DK »

Herumstreifende Tiere suchen eher selten gezielt nach getrockneten Plantagenkäutern. Mir ist das eine zu oberflächliche Argumentation, um solche Produkte an den Pferdebesi zu bringen aber es funktioniert ;).
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von Neddie »

Offensichtlich Hina ;)
Bei einer Stelle war sich die TA sicher, dass es Pilz ist. Bei den anderen nicht (der erste TA sagte, es wäre von Kriebelmücken [am 13.12.??]).

Er bekommt jetzt erstmal Bierhefe von Nösenber***, weil ich an Bentonin einfach nicht ran gekommen bin (bei Raiffeisen wollten sie mir Bodendünger mit Bentonin verkaufen :-o ).

Hat sich die Verdauung normalisiert, bekommt er eine Mischung aus Mariendistelsamen (80%) und Artischocken (20%) von Nösenber*** für die Leber.

Nicht schimpfen Hina, es ist tatsächlich etwas planlos :tuete:
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
ehem User

Re: Kräuter zusammenstellen

Beitrag von ehem User »

Wenn du den Hautpilz nicht mit dem Ivadingsbums behandeln willst, kann ich dir Lebermoosextrakt empfehlen. Bekommst du in der Apotheke, verdünnst du 1:10 und betupfst damit die runden Stellen. Ronnie hatte letztes Jahr auch Hautpilz und es hat Wunder gewirkt!!
Antworten