Re: Heuernte, wann?
Verfasst: Do 2. Mai 2013, 21:29
Solange das Gras beim Schnitt noch grün ist, und man bei Sonnenschein schneidet, bilden die grünen Anteile auch noch weiter Fruktane, denn Photosynthese läuft ab im Chlorophyll. Daher erhält man das fruktanarmste Heu, wenn man höheres Risiko geht, im Idealfall bei bedecktem Himmel schneidet und trocknet.
Kotwasser selbst hat viele Ursachen. Da sollte man vorsichtig sein mit pauschalen Aussagen, wo es herkommen kann.
Hoher Ligninanteil im Heu kann schon nachteilig auf Magenschleimhaut-Problempferde und auch auf darmempfindliche Pferde wirken, anders herum aber meist auch.
Es gibt eben verschiedene Ursachen. Mal ist die Wasserresorption im Dickdarm gestört, mal die Motorim, mal die Bakterienflora, mal dies, mal das.
Ich habe ein extrem darm- und stressanfälliges Pferd, was jegliches Problem wie ein Indikator über Kotwasser und Durchfall anzeigt.
Da ist perfekte Qualität und rund um die Uhr Futter am wichtigsten, und die gleichbleibende Konstanz. jede Schwankung und Änderung am Futter wird quittiert.
Er ist jetzt schon jahrelang kotwasserfrei, bekommt nur ganz selten (Anweiden, z.B.) mal eine gaaanz kurze Kotwasserperiode. Und unser Heu ist selbst gemacht, aber erst sehr spät geschnitten und dadurch auch mit hohem Ligninanteil, aber eben extrem pinibel gelagert und getrocknet und ganz locker gepresst usw.
Wir machen von Futterqualität echt einen Film.
Dafür haben die anderen Pferde, die nicht dieses Kotwasserproblem haben, perfekteste Bilderbuch-Pferdeäppel!
Wir schneiden also erst sehr spät, am Ende der Blüte, machen nur einen Schnitt und lassen dann Kühe vor dem Winter noch mal nachweiden nach unseren Pferden. Das Gras säht sich also selbst aus. Ist auch ein netter Nebeneffekt.
LG

Kotwasser selbst hat viele Ursachen. Da sollte man vorsichtig sein mit pauschalen Aussagen, wo es herkommen kann.
Hoher Ligninanteil im Heu kann schon nachteilig auf Magenschleimhaut-Problempferde und auch auf darmempfindliche Pferde wirken, anders herum aber meist auch.
Es gibt eben verschiedene Ursachen. Mal ist die Wasserresorption im Dickdarm gestört, mal die Motorim, mal die Bakterienflora, mal dies, mal das.
Ich habe ein extrem darm- und stressanfälliges Pferd, was jegliches Problem wie ein Indikator über Kotwasser und Durchfall anzeigt.
Da ist perfekte Qualität und rund um die Uhr Futter am wichtigsten, und die gleichbleibende Konstanz. jede Schwankung und Änderung am Futter wird quittiert.
Er ist jetzt schon jahrelang kotwasserfrei, bekommt nur ganz selten (Anweiden, z.B.) mal eine gaaanz kurze Kotwasserperiode. Und unser Heu ist selbst gemacht, aber erst sehr spät geschnitten und dadurch auch mit hohem Ligninanteil, aber eben extrem pinibel gelagert und getrocknet und ganz locker gepresst usw.
Wir machen von Futterqualität echt einen Film.


Wir schneiden also erst sehr spät, am Ende der Blüte, machen nur einen Schnitt und lassen dann Kühe vor dem Winter noch mal nachweiden nach unseren Pferden. Das Gras säht sich also selbst aus. Ist auch ein netter Nebeneffekt.

LG