Hänger, Poly oder Plane?

Moderator: Stjern

ehem User

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von ehem User »

@Berry, ok, das war echt frech :-o
Ich kenne das Problem, wir hatten dann unter das Stützrad ein Holz gelegt.

Ich muss sagen, so für meine Schweizer Verhältnisse waren die echt nett. Der Schweizer Importeur hatte nämlich auch angerufen gehabt, mir dann aber erst mal erklärt, das sie keine Plane liefern weil die heutigen Pferde schreckhaft seien. Dann versprach er mir eine Offerte für die Polydach-Variante per Mail, die aber nicht angekommen ist bis jetzt...

Heute bei Wörmann war man dann echt zuvorkommend, hätte den Anhänger gleich mitnehmen können, man hatte mir sogar eine Nummer organisiert. Das ging dann wegen des Schweizer Zolls nur leider nicht, die sind am Sa nur bis am Mittag offen. Keine Ursache, wenn ich den Hänger bezahle, darf ich ihn auch noch stehen lassen so lange ich möchte. Der Kaufpreis wurde abgerundet auf einen runden Betrag ohne dass ich da dumm feilschen musste und die "überflüssige" Nummer wurde mir auch nicht verrechnet. Ach, und weil auf dem Vertrag statt 450kg 550kg stand, wird er für mich am Montag auf die Waage gestellt, und ich kann mich dann aufgrund des Ergebnisses definitiv entscheiden. Sowas Kundenfreundliches kennt man in der Schweiz so gar nicht, ich hab echt Bauklötze gestaunt.

Den Anhänger selbst fand ich übrigens ziemlich stabil und gut verarbeitet @Berry, evtl. hat sich da was getan? Ich weiss es nicht...

Btw, eine Frage noch: Momentan ist kein Gummiboden drin, ist das nötig, weil die Pferde sonst rutschen? Versiegelten Gummi möchte ich allerdings ohnehin nicht, weil man dann im blödesten Fall nicht sieht wies unterm Gummi modert.
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von Frau Gretel »

Darf ich mal kurz einwerfen, dass ein ziehen eines pferdehängers in 99% der fälle ohne be schein nicht möglich ist...warum kann man ja auf gängigen internetseiten durchlesen. Also ich würde das nicht riskieren.
ehem User

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von ehem User »

Stimmt so nicht ganz ;) - Die 99% sind ziemlich überzogen.

Edit, seit 2013 ist es in D nämlich nochmal ein Stück einfacher geworden: http://www.fahrlehrerverband-bw.de/07-F ... b-2013.htm - Man darf lediglich nicht mehr als 3.5t wiegen mit der gesamten Ladung, was bei Kleinpferdeanhänger + normalsterblichem Auto eigentlich immer der Fall ist. Meins z.B. hat 1.85t zulässige Gesamtmasse, der Anhänger 1.5t, gibt zusammen 3.35t.

Früher bzw. in der Schweiz auch jetzt noch gab es die Regelung dass zusätzlich die zulässige Gesamtmasse des Anhängers kleiner sein musste als die Leermasse des Autos. Das ist ein bisschen schwieriger, bei mir z.B. nicht erfüllt im Moment mit dem Auto (1.35t) und dem Hänger (1.5t, also grösser als 1.35t). Darum lasse ich ihn in der Schweiz dann von 1.5t auf 1.3t ablasten. Ich darf momentan aber trotzdem damit rumfahren, weil ich das Hänger-L noch habe :-D - Ich spare mir aber den BE-Schein und lasse ablasten, kommt wesentlich günstiger.

Noch ein edit: Ich hatte sogar beim Stva angerufen, nicht mal die hatten diesen Passus im Griff und meinten, ich dürfe ohne L rumfahren :lol: :lol: :lol:
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von Frau Gretel »

Ich find halt so kombinationen sehr gewagt, dass man immer nur für den hänger mit dem fahrzeug und seinem aktuellen fahrzeug rechnet. Sicher ist der be teuer, ich hab ihn auch nach gemacht aber ich habe genug leute im stall die weder sicher vorwärts noch rückwärts fahren können und das finde ich echt bedenklich. Das möchte ich dir jetzt aber nicht unterstellen!
ehem User

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von ehem User »

Verstehe nicht ganz was du meinst mit "nur der Hänger und nur das Fahrzeug" :shy: - Eine andere Möglichkeit für mich als mit einem durchschnittlichen Auto und einem abgelasteten Hänger ohne BE zu fahren gibts tatsächlich nicht. (In der Schweiz) Daher u.a. auch der Gedanke einen extra leichten Hänger zu kaufen, damit ich nicht am oberen Rand der Leistung des Autos kratzen muss. Aber was ist daran schlecht? :-e
Benutzeravatar
sacramoso
Einhorn
Beiträge: 5347
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 19:42
Wohnort: München

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von sacramoso »

snöflingan hat geschrieben: Den Anhänger selbst fand ich übrigens ziemlich stabil und gut verarbeitet @Berry, evtl. hat sich da was getan? Ich weiss es nicht...

Btw, eine Frage noch: Momentan ist kein Gummiboden drin, ist das nötig, weil die Pferde sonst rutschen? Versiegelten Gummi möchte ich allerdings ohnehin nicht, weil man dann im blödesten Fall nicht sieht wies unterm Gummi modert.
Dazu vielleicht als Hintergrund: Wörmann ist selbst kein Hersteller von Anhängern, die vertreiben Anhänger verschiedener Hersteller unter ihrem Namen. Wenn man wissen möchte um welchen Hersteller es sich wirklich handelt gilt der Blick in den Fahrzeugschein. (Der von mir immer benutzte Wörmannanhänger stammt zB. von WM Meyer) Somit kann es da natürlich auch zu sehr unterschiedlichen Qualitäten kommen.

Bzgl: Gummiboden: Wir haben dicke Gummimatten drinliegen, das schont den Boden, die Pferde haben besseren Halt und zum sauber machen/ austrocknen kannst du die Dinger hochstellen oder einfach rausnehmen. (Der Anhänger ist mittlerweile 20 Jahre alt und der Boden sieht immer noch aus wie neu)

Grüße
Sacramoso
Als Gott erfuhr daß Reiten nur für die Besten ist erschuf er noch Fußball :dance1:
Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von Sanojlea »

http://www.vfd-bayern.de/index.php/fach ... nicht.html

Davon hat mir neulich ein Fahrlehrer erzählt den ich privat kennengelernt habe, ich hab den Link mal für euch rausgesucht.

Das Wichtigste für wenig Leser:
Voraussetzung für den Erwerb des B96 ist eine theoretische Schulung von 2,5 Stunden, praktische Übungen (Rangieren, Rückwärtsfahren etc.) von 3,5 Stunden, sowie eine fahrpraktische Übung im öffentlichen Straßenverkehr von 1 Stunde. Die Schulung erfolgt ausschließlich bei einer Fahrschule, es gibt keine Prüfung. Diese Schulung kann auch im Zusammenhang mit der Ausbildung zur Klasse B durchgeführt werden. Mit der Bescheinigung der Fahrschule kann man dann bei Führer-scheinstelle die Erweiterung der Klasse B beantragen.
Bei der Klasse B96 kann man mit ca. 350,- bis 450,- Euro für die Fahrschule rechnen, dazu kommt die Anfertigung des neuen Führerscheines für knappe 30,- Euro.
Das ist mein Plan für die Zukunft ;)
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von Frau Gretel »

snöflingan hat geschrieben:Verstehe nicht ganz was du meinst mit "nur der Hänger und nur das Fahrzeug" :shy: - Eine andere Möglichkeit für mich als mit einem durchschnittlichen Auto und einem abgelasteten Hänger ohne BE zu fahren gibts tatsächlich nicht. (In der Schweiz) Daher u.a. auch der Gedanke einen extra leichten Hänger zu kaufen, damit ich nicht am oberen Rand der Leistung des Autos kratzen muss. Aber was ist daran schlecht? :-e
Mir wäre es einfach zu unsicher, ich möchte nicht nur diese eine Kombi fahren können bzw müssen, weißt du was ich mein ? Wie schnell ist es so, dass man doch mal einen anderen Hänger fahren muss usw. das war mein Gedanke, weshalb ich den BE nachgemacht habe.
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von Frau Gretel »

Sanojlea hat geschrieben:http://www.vfd-bayern.de/index.php/fach ... nicht.html

Davon hat mir neulich ein Fahrlehrer erzählt den ich privat kennengelernt habe, ich hab den Link mal für euch rausgesucht.

Das Wichtigste für wenig Leser:
Voraussetzung für den Erwerb des B96 ist eine theoretische Schulung von 2,5 Stunden, praktische Übungen (Rangieren, Rückwärtsfahren etc.) von 3,5 Stunden, sowie eine fahrpraktische Übung im öffentlichen Straßenverkehr von 1 Stunde. Die Schulung erfolgt ausschließlich bei einer Fahrschule, es gibt keine Prüfung. Diese Schulung kann auch im Zusammenhang mit der Ausbildung zur Klasse B durchgeführt werden. Mit der Bescheinigung der Fahrschule kann man dann bei Führer-scheinstelle die Erweiterung der Klasse B beantragen.
Bei der Klasse B96 kann man mit ca. 350,- bis 450,- Euro für die Fahrschule rechnen, dazu kommt die Anfertigung des neuen Führerscheines für knappe 30,- Euro.
Das ist mein Plan für die Zukunft ;)
das ist aber nicht aktuell ?!
ehem User

Re: Hänger, Poly oder Plane?

Beitrag von ehem User »

@Frau Gretel, jaa, gut, aber bisher war ja noch schlimmer - da konnte ich gar nicht fahren :kicher: - Darum finde ich es so schon mal besser, jetzt habe ich dann einen für mich fahrbaren Hänger + Pferd auf dem gleichen Hof.

Und eben, der BE ist etwa so teuer wie die Hälfte des neuen Hängers :ohhh: - Danach kann ich zwar alles fahren, habe aber nix eigenes. Da geht die Rechnung für mich anders besser auf. Hätte ich wirklich mal einen Notfall und aus irgend einem Grund wäre der Hänger weg, würde mich die SB sicher fahren, das kommt noch dazu. (Dazu dass ich in dem Zustand in dem ich dann wäre eh besser gar nicht erst fahren würde.)
Antworten