SirMax hat geschrieben: 
also er hat es tatsächlich sehr schnell begriffen, dass beim nästeln nix kommt und wenn er den Kopf zur Seite nimmt kommt c+l ..... aber wie schnell soll ich da reagieren? denn er nimmt den Kopf zur Seite und linst mich an und wenn es ihm dann zu lange dauert fängt er wieder zu nästeln an.... in Zeit sag ich mal er schnöselt an mir rum - gibt nichts - Kopf weg hmmm so 5-10 sek. und wenn ich dann nicht reagiere fängt er wieder an zu schnöseln...
selbes spiel ? muss ich schneller sein oder soll er dann eben nochmal warten?
Hallo Britta,
wenn du deinem Pferd die Gelegenheit gibst, "Fehler" zu machen, trainierst du die Fehler mit. Wenn dein Pferd den Kopf zur Seite nimmt, dafür nichts bekommt, dich annäselt, wieder den Kopf zur Seite nimmt, dann C/B bekommt, lernt es bestenfalls, dass es nichts ausmacht, wenn es dich zwischendurch anrüsselt, schlechtestenfalls, dass das so sein muss, um C/B zu bekommen.
Du solltest so schnell clicken, dass dein Pferd gar nicht die Gelegenheit hat, etwas falsch zu machen, und immer weiß, dass es gerade auf der "richtigen Spur" ist. Das kann (oder besser sollte) am Anfang auch so sein, dass du clickst, während dein Pferd im Kauen ( das können einige Male pro Minute sein) den Kopf wieder zur Seite nimmt. Natürlich wird das nicht immer so sein, sondern du wirst nach und nach die Zeit verlängern können (sekundenweise, besser noch halbsekundenweise). Beim Zeit verlängern nicht kontinuierlich längere Zeit verlangen, sondern variabel steigern, also 1 Sekunde, halbe Sekunde, 1 Sekunde, 2 Sekunden, 1 Sekunde, 2 Sekunden, halbe Sekunde, 2 Sekunden, 3 Sekunden, 1 Sekunde. Also immer zwischen den kürzeren Zeitabständen längere Zeitabstände reinschleichen und den Durchschnitt so nach und nach erhöhen.
Ich bin auch noch nicht ganz "durch" mit meinen Überlegungen, aber ich glaube, es ist einfacher für das Pferd, die Dauer zu lernen, wenn Kopfabwenden nicht einfach durch "Kopfweg" definiert wird, sondern durch "Wende deinen Kopf um x Grad ab" (oder auch "Halte deinen Kopf ganz gerade"). Wenn man "Kopfweg" erwartet, und "mehr" verlangt, denke ich, dass es für das Pferd schwieriger ist, herauszufinden, was in dem Fall "mehr" ist: Mehr "Kopfweg", also den Kopf noch weiter und noch weiter abzuwenden, oder mehr "Dauer", also einfach länger abzuwarten.
Wenn genau definiert ist "Halte den Kopf genau hierhin", fällt die Antwortmöglichkeit "Ich wende den Kopf noch weiter ab" für die vom Menschen gemeinete Frage "mehr Dauer" weg.
hmm, ich hoffe, dass ich es verständlich rüberbringen konnte.
VG
Katja
@HP-Manu
Wer ist denn deine Zirkus-Trainerin? *neugier* Hört sich interessant an auch mit Sitzschulung.