Seite 2 von 3

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 08:20
von TakeItEasy
Ja, wieso Bohnenkraut? (Unser Testergebnis steht zwar noch aus, der Vet ließ aber vorsorglich schonmal ein Anti-Pilz-Waschmittel da.)

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 08:27
von Equester
Weil Bohnenkraut gegen Pilz und Haarlinge hilft, habe ich bereits mehrfach genutzt. Warum das jetzt so ist, kann ich nicht erklären. Irgend etwas ist darin, was Pilz und Haarlinge vernichtet. Den Tip habe ich mal von einem alten Pferdekenner bekommen. Die Pferde fressen es gerne und es schadet nicht. Eine Impfung oder andere Chemie die auf Leber und Niere geht, würde ich erst einsetzen, wenn das Kraut nicht mehr hilft. Ich gebe 10 Tage tgl. eine große Handvoll über das Futter.

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 08:43
von jella
Tolle Idee, vielen Dank für den Tipp. Ich hab bisher zwar noch nie Probleme bei meinen Pferden gehabt, aber ich hab immer wieder Kunden im Geschäft, die von Problemen dieser Art berichten.

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 08:53
von TakeItEasy
Danke, Equester. Wo kann man das Kraut herbeziehen? Hast du zufällig einen Link (gerne per PN)? :-)

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 08:58
von calista
Äußerlich hilft Lebermoosextrakt sehr gut gegen Hautpilze, für den Fall, dass das Pferd das Bohnenkraut nicht frisst. Man sollte es aber verdünnen und es läuft unter Pflanzenschutzmittel (z.B. Sprühlösung gegen Mehltau, 1:20), beim Hund wenden wir es gerade 1:1 verdünnt mit Wasser an. Innerhalb von 3 Tagen ist der Befall fast ganz verschwunden. Im elektronischen Kaufhaus oder bei Spinnrad für rel. wenig Geld zu bekommen, evtl. auch über eine Apotheke zu bestellen.

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 09:00
von TakeItEasy
Danke, Calista! Schaue gleich mal im I-net nach. Lebermoosextrakt wurde mir auch schon empfohlen. :)

Edit: Habe mir beides gerade im I-net bestellt, danke nochmals für eure Tipps!

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 09:10
von calista
Gern geschehen, ich war ganz überrascht wie viel besser es wirkte, als die vom TA empfohlen Waschlösung. Außerdem kann man auch Decken, Schlafplätze, Bürsten usw. damit vom Pilz befreien. Und das giftlos, sehr genial!
Hier ist ein Link zu Hintergrund, der die Wirkung von Moos selber beschreibt. http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... ms&cad=rja

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 10:47
von Hina_DK
Equester hat geschrieben:Weil Bohnenkraut gegen Pilz und Haarlinge hilft, habe ich bereits mehrfach genutzt. Warum das jetzt so ist, kann ich nicht erklären. Irgend etwas ist darin, was Pilz und Haarlinge vernichtet. Den Tip habe ich mal von einem alten Pferdekenner bekommen. Die Pferde fressen es gerne und es schadet nicht. Eine Impfung oder andere Chemie die auf Leber und Niere geht, würde ich erst einsetzen, wenn das Kraut nicht mehr hilft. Ich gebe 10 Tage tgl. eine große Handvoll über das Futter.
Im Bohnenkraut ist sehr viel Carvacrol, das dem Thymol im Thymian nahezu identisch ist, enthalten. Das wirkt wie ein Biozid, also auch antimykotisch.

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 12:20
von ehem User
So, wir haben uns gegen die Impfung und für das Bohnenkraut entschieden. Er hat es geliebt, und heute, nach zwei Wochen, ist der Pilz tatsächlich weg, es wächst überall schwarzes Sommerfell nach.
Die TÄ konnte es nciht so recht glauben am Telefon, auch meine Akupunkturfrau kannte es nicht. (Im Gegensatz zur TÄ hat sie es sich aber gleich aufgeschrieben :lol: )

Füttert ihr das noch weiter oder belasst ihr es bei einer 10-14 Tage Kur? Waschen sollte man ja 6-8 Wochen, das hatte ich nicht gemacht, wie sieht es mit den Kräutern aus? Für 3-4 Tage hätte ich noch...

Re: Hautveränderungen im Fellwechsel

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 12:27
von Hina_DK
Schöner Erfolg. Ich würde es nicht weiterfüttern, es hat ja sein Werk vollbracht und dem Pilz damit nicht nur äußerlich, sondern vor allem auch innerlich den Garaus gemacht. Das ist der Vorteil, den man mit den Waschungen ja nicht hat.