Erhöhter gamma-GT-Wert

Moderator: Sheitana

Kolur
Jährling
Beiträge: 64
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 10:52
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von Kolur »

Es kommt durchaus (und gar nicht selten) vor, dass ein einzelner Leberwert erhöht ist. Bei einer Blutprobe 2 Stunden später aber schon wieder ein ganz anderer Leberwert. Diese Unterschiede bzw. Schwankungen bei Leberwerten kann man super im Labor verfolgen, wenn man dem Patienten jede Stunde Blut entnehmen kann ;)
Deshalb würde ich die Überschreitung durchaus ernst nehmen, aber auch wie hier schon empfohlen, erneut die Leberwerte über ein spezifisches Blutbild checken lassen.
Bevor man darüber nachdenkt wie man die Leber nun therapiert, sollte man die Ursache finden und abstellen (weil die Leber selber kann sich wieder hervorragend regenerieren, sobald der Störfaktor weg ist). Zu 90% liegt der Übeltäter im Heu. Staub weißt auf Schimmelpilzbelastung hin. Ich würde einfach mal eine Probe bei der LUFA einschicken. Bekommt das Pferd Trinkwasserqualität? Wie wird es ansonsten gefüttert?
DIPO-Pferdeosteotherapeutin und Pferdeheilpraktikerin
http://www.thp-gueldener.de
Benutzeravatar
Hottie
Einhorn
Beiträge: 5009
Registriert: Do 5. Jul 2012, 15:02

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von Hottie »

So ich habe gerade nochmal mit dem Tierarzt gesprochen.
GGT: 190 (11-44), GOT: 600 (bis 450 :?: je nach Referenztabelle bis 690 :nix: ) und ich glaube CK auch leicht erhöht. Er meinte, GOT und CK wären vernachlässigbar erhöht :nix: . Er fand die Idee gut, in 4 Wochen nochmal ein Blutbild zu machen. Und dann wollte er die Leber schallen, wenn die Werte so hoch geblieben sind bzw noch höher werden. Und eine Bioposie machen :? .

Ich habe überlegt bis dahin eben Mariendisteln zu füttern und eventuell den Hafer gegen Biohafer auszutauschen und die Reiskleie wegzulassen. Tierarzt meinte nämlich, es könnte sehr wohl vom Futter kommen, wenn da Pestizide oder sonstwas drin sind :shock: . Ich weiss nicht, wie gut der Hafer wirklich ist, den ich füttere und wer weiss, was sie vorher mit dem Reis von der Reiskleie gemacht haben :? ...

Ansonsten meinte der Tierarzt noch, ich sollte vielleicht mehr Hafer geben, weil die Leber hochwertiges Eiweiss benötigt :kratz: . Also so ein Kilo am Tag...
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39443
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von A.Z. »

Im Biohafer hast du schlimmstenfalls statt der Pestizide dann Schimmelpilze. :nix:

Pest oder Cholera

Wieviel von den Futtermitteln bekommt er denn derzeit?
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von HP-Manu »

Ansonsten meinte der Tierarzt noch, ich sollte vielleicht mehr Hafer geben, weil die Leber hochwertiges Eiweiss benötigt . Also so ein Kilo am Tag...
das leuchtet mir nicht ein :?:
Benutzeravatar
Hottie
Einhorn
Beiträge: 5009
Registriert: Do 5. Jul 2012, 15:02

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von Hottie »

Kolur hat geschrieben: Zu 90% liegt der Übeltäter im Heu. Staub weißt auf Schimmelpilzbelastung hin. Ich würde einfach mal eine Probe bei der LUFA einschicken. Bekommt das Pferd Trinkwasserqualität? Wie wird es ansonsten gefüttert?
Leider ist das Heu immer wieder anders, das kann ich auch nicht leicht ändern. Da war schon mal der ein oder andere recht staubige Ballen dabei :( . Gerade die jetzigen Ballen sind aber wieder super :nix: . (Ich weiss nicht mehr, wie es zum Zeitpunkt der Blutentnahme war, aber vermutlich eher etwas staubig).
Wo das Wasser herkommt, weiss ich nicht, ich bin einfach mal von Trinkwasser ausgegangen bisher. Am Hof gibt es wohl aber auch einen Brunnen...
Er bekommt Heu satt (12-15kg) und dazu eben knapp 1/2l Hafer und 1/2l Reiskleie.
Benutzeravatar
Hottie
Einhorn
Beiträge: 5009
Registriert: Do 5. Jul 2012, 15:02

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von Hottie »

HP-Manu hat geschrieben:
Ansonsten meinte der Tierarzt noch, ich sollte vielleicht mehr Hafer geben, weil die Leber hochwertiges Eiweiss benötigt . Also so ein Kilo am Tag...
das leuchtet mir nicht ein :?:
Das ist tatsächlich der Punkt, der mir auch am wenigstens einleuchtet.... Aber da mein Pferd eh ziemlich wenig Hafer (max 300g am Tag) bekommt gerade und jetzt wieder mehr geritten wird, wäre es vielleicht eh nicht verkehrt das ein bisschen zu erhöhen.
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39443
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von A.Z. »

HP-Manu hat geschrieben:
Ansonsten meinte der Tierarzt noch, ich sollte vielleicht mehr Hafer geben, weil die Leber hochwertiges Eiweiss benötigt . Also so ein Kilo am Tag...
das leuchtet mir nicht ein :?:
Ich hab nirgendwo einen wissenschaftlichen Nachweis - aber das eine angeschlagene Leber Eiweiß "frisst" ist bei mir auch hängen geblieben.
Das tut sie zur Not aus der Muskulatur, wenn sie von außen nichts / nicht genug bekommt.
Der Grat zwischen ausreichend und zuviel ist allerdings auch relativ schmal. :-e

Wenn das jemand fundierter da hätte, würde ich mich freuen.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
Hottie
Einhorn
Beiträge: 5009
Registriert: Do 5. Jul 2012, 15:02

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von Hottie »

Ah man, ich war gerade beim Pferd und wenn ich so drauf achte, dann verhält er sich schon komisch :roll: . Heute war er sagenhaft faul, aber unglaublich schreckhaft sogar im Stall :? . Dazu trägt er den Schweif manchmal seltsam hoch, ist zwar ein Araber, aber wenn er wirklich losgelassen läuft, macht er das normalerweise nicht. Er hat aber schon länger immer mal solche Tage, an denen ist er dann auch generell eher spannig und klemmig. Und die Kombination schreckhaft und faul gibt mir eh immer zu denken, machmal hat er das an Muskelkater-Tagen oder an kein-Bock-Tagen, aber ersteres kann ich so gut wie ausschließen und letzteres wird auch nicht dauernd der Fall sein, hoffe ich mal. Das wäre zumindest auch nicht normal.
Eigentlich ist er bei ausreichend Bewegung schon eher relativ gelassen. Und momentan ist er wirklich oft außergewöhnlich schreckhaft. Ich habe es halt immer auf den Winter, das Wetter, zu wenig Bewegung, sonstwas geschoben...

Das Problem ist halt, ich kann mir mein Pferd z.B. jederzeit "lahm gucken", wenn ich nur lange genug hinstarre, geht er immer irgendwann lahm :lol: . Und jetzt weiss ich eben, dass er etwas an der Leber haben könnte und tendiere dazu jede kleine Stimmungsschwankung auf die Leber zu schieben.... ;) . Da ist es etwas schwierig, noch zwischen normal und krankhaft zu unterscheiden... ;)
A.Z. hat geschrieben:
HP-Manu hat geschrieben: Ich hab nirgendwo einen wissenschaftlichen Nachweis - aber das eine angeschlagene Leber Eiweiß "frisst" ist bei mir auch hängen geblieben.
Das tut sie zur Not aus der Muskulatur, wenn sie von außen nichts / nicht genug bekommt.
Der Grat zwischen ausreichend und zuviel ist allerdings auch relativ schmal. :-e .
Und mit jeden neuen Ballen Heu müsste ich dann vermutlich theoretisch immer andere Karftfuttermengen zufüttern ... (je nach Eiweissgehalt des Heus eben)
Schimmelchen
Remonte
Beiträge: 177
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:14

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von Schimmelchen »

Wie sagt man so schön: der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit ! In der Leber berfinden sich keine Nervenzellen, sodass das Pferd keine Schmerzen verspürt. Bei Leberproblemen sind Pferde auffallend müde, wirken oftmals schlechtgelaunt, es kann zu Verspannungen kommen, Durchfall od. Verstopfung, Kolikneigung, Juckreiz, Hautprobleme ..

Ich würde dem Pferd auf jeden Fall eine Leberkur geben: Mariendistelsamen, Artischocke und Löwenzahn.
Benutzeravatar
Hottie
Einhorn
Beiträge: 5009
Registriert: Do 5. Jul 2012, 15:02

Re: Erhöhter gamma-GT-Wert

Beitrag von Hottie »

Schimmelchen hat geschrieben:Wie sagt man so schön: der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit ! In der Leber berfinden sich keine Nervenzellen, sodass das Pferd keine Schmerzen verspürt. Bei Leberproblemen sind Pferde auffallend müde, wirken oftmals schlechtgelaunt, es kann zu Verspannungen kommen, Durchfall od. Verstopfung, Kolikneigung, Juckreiz, Hautprobleme ..

Ich würde dem Pferd auf jeden Fall eine Leberkur geben: Mariendistelsamen, Artischocke und Löwenzahn.
Gestern Abend schon bestellt :) , das bekommt er dann jetzt 4 Wochen und dann lasse ich nochmal die Blutwerte checken und dann schauen wir weiter.

Aber wenn das Pferd keine Schmerzen verspürt, dann erklärt das Leberproblem ja eher keine Schreckhaftigkeit oder plötzliches Losschießen oder ähnliches... Wirklich richtig müde ist er eigentlich auch nicht, er nimmt ja noch eindeutig an der Umwelt teil, eher zuviel als zu wenig. Er mag nur nicht so gerne laufen (anfangs), was auf Verspannungen hindeutet, er braucht auch immer relativ lange, um sich wirklich zu lösen. Ich dachte bisher, das ist halt normal... und habe ihn anfangs immer recht untertourig rumschlurfen lassen ein paar Runden, dann löst er sich relativ bald und wird von alleine schneller und lockerer. Andererseits würde er bei einem ernsthafteren Problem ja nicht nach 2 Runden schlurfen lockerer werden, oder doch?
Verdauungsprobleme hat er schon länger, zum Glück neigt er absolut nicht zu Koliken, sondern äppelt dann eher ziemlich oft, obwohl er nicht nervös ist oder hat Blähungen und ist eben verspant.
Vermutlich könnte das teilweise von der Leber kommen, es könte aber auch etwas ganz anderes sein :nix: .
Antworten