Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Moderator: Sheitana
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Im normalen kleinen Blutbild sind die Werte wie z.B. Zink, Selen usw. gar nicht enthalten. Wenn also nicht ein großes Blutbild gemacht wurde (oder das kleine um bestimmte Werte ergänzt), nützt die Aussage: "alle Werte normal" hier bei der Suche nach dem Problem nichts.
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Mal meine Überlegungen dazu. Das Problem hattest Du von Anfang an, trotz Fütterung verschiedener Minfus, Heus und Stallwechsels und jahreszeitenunabhängig und dabei zumindest die Blutwerte unauffällig und die TAs tippen auf eine Unverträglichkeit. Das kann aber sicher nicht am Heu liegen, wenn er bei jedem Heu weiterschubbert. Am Stall/Umgebung auch nicht, er hatte ja einen Stallwechseln. Bliebe Hafer und Minfu. Hafer aussetzen, hattest Du ja schon gemacht. Ist auch ganz selten, dass ein Pferd mal eine Haferunverträglichkeit hat. Bliebe das Minfu. Hast Du vielleicht auch schon mal ein melassefreies Minfu gefüttert und wenn ja, war das dann besser mit der Juckerei? Wenn Pferde eine Unverträglichkeit auf Minfus haben, dann ist es am ehesten auf die Melasse und da wirds dann problematisch, weil es kaum vernünftig ausgewogene melassefreie Minfus in Deutschland gibt. Eine Möglichkeit wäre allerdings das Agrobs Naturminderal (wobei die Chelate nichts mit Natur zu tun haben und die Fütterungsempfehlung besonders bei den Spurenelementen recht knapp bemessen ist) oder eine Anfertigung durch die Futtermanufaktur. Aber um zu sehen, ob das Minfu wirklich der Auslöser ist, kannst Du es mal eine Weile weglassen. Daran geht das Pferd nicht gleich zu Grunde, wenn Du mal 1-2 Wochen mit Minfu aussetzt und schaust, ob er dann immer noch so schubbert. Allerdings ist jetzt Fellwechselzeit und da schubbern sowieso die meisten ein wenig. Würde ich erst probieren, wenn er durch ist.
Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Erstmal danke für die Anregungen.
Den Hafer wegzulassen werde ich nochmal versuchen. Die Cubes haben ja keine Melasse, oder hab ich was überlesen?
Ich glaube, in den anderen MiFus war immer was drin. Die Clickerpellets enthalten auch etwas Melasse.
Wenn ich das jetzt alles mal weglasse, wäre da das Alpengrün Müsli im Futtertrog ok? Da sind ja auch Pellets drin, keine Ahnung, wie die gepresst sind. Sonst müsste ich mal für 1-2 Wochen das Aspero von einer Stallkollegin pumpen.
Das blöde ist: Fellwechsel ist grad, dann kommt wieder das Viehzeug. D.h. schubbern wird er sich dann so oder so
Ist die Frage, ob sich das mit dem Weglassen dann lohnt.
Vllt lass ich doch nochmal ein neues Blutbild machen im April, da muss eh geimpft werden.
Auffällig beim letzten (im letzten Jahr) waren nur Hämatokrit (minimal zu niedrig), CK erhöht, GOT (AST) erhöht, Harnstoff ein wenig erhöht.
Der TA meinte, alles nicht überdramatisch, gutes Mineralfutter und was zum Muskelaufbau füttern. Man muss dazu sagen, dass Herr Pferd hypermobil ist und einige Muskelfaserrisse hat, die Muskulatur an der Brust ist sehr stark durchlöchert. Es wäre also möglich, dass der höhere CK-Wert daher rührt.
Hab auch überlegt, mal eine Leber-/Nierenentgiftung zu machen.
Den Hafer wegzulassen werde ich nochmal versuchen. Die Cubes haben ja keine Melasse, oder hab ich was überlesen?
Ich glaube, in den anderen MiFus war immer was drin. Die Clickerpellets enthalten auch etwas Melasse.
Wenn ich das jetzt alles mal weglasse, wäre da das Alpengrün Müsli im Futtertrog ok? Da sind ja auch Pellets drin, keine Ahnung, wie die gepresst sind. Sonst müsste ich mal für 1-2 Wochen das Aspero von einer Stallkollegin pumpen.
Das blöde ist: Fellwechsel ist grad, dann kommt wieder das Viehzeug. D.h. schubbern wird er sich dann so oder so

Ist die Frage, ob sich das mit dem Weglassen dann lohnt.
Vllt lass ich doch nochmal ein neues Blutbild machen im April, da muss eh geimpft werden.
Auffällig beim letzten (im letzten Jahr) waren nur Hämatokrit (minimal zu niedrig), CK erhöht, GOT (AST) erhöht, Harnstoff ein wenig erhöht.
Der TA meinte, alles nicht überdramatisch, gutes Mineralfutter und was zum Muskelaufbau füttern. Man muss dazu sagen, dass Herr Pferd hypermobil ist und einige Muskelfaserrisse hat, die Muskulatur an der Brust ist sehr stark durchlöchert. Es wäre also möglich, dass der höhere CK-Wert daher rührt.
Hab auch überlegt, mal eine Leber-/Nierenentgiftung zu machen.
"Dear God, what is it like in your funny little brains? It must be so boring!"
- Sherlock -
- Sherlock -
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Öhm, ja stimmt, die Cubes sind ja eines der wenigen Minfus, die melassefrei sind. Noch ein Pluspunkt für die Cubes
. Aus aktuellem Anlass im Minfu-Thread. Es lohnt sich, die Cubes mal nachzuwiegen, um die richtige Tagesration zusammenzustellen.
Ich glaube, im Moment ist es eine schlechte Zeit, ein Einkreisverfahren zu machen. Da würde ich auch abwarten, bis der Fellwechsel mit seinen ganzen Nebenerscheinungen durch ist.
Leber-/Nierenentgiftung. Ist er denn mit irgendwas nicht pferdegerechtem gefüttert worden? Entgiften bringt ja nur bei einer Vergiftung etwas
. Ansonsten füttert man ja wieder irgendwas mehr auf irgendeinen Verdacht in das Pferd.

Ich glaube, im Moment ist es eine schlechte Zeit, ein Einkreisverfahren zu machen. Da würde ich auch abwarten, bis der Fellwechsel mit seinen ganzen Nebenerscheinungen durch ist.
Leber-/Nierenentgiftung. Ist er denn mit irgendwas nicht pferdegerechtem gefüttert worden? Entgiften bringt ja nur bei einer Vergiftung etwas

Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
-
- Remonte
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:14
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Leberprobleme können zu Juckreiz führen. Leberprobleme sind aber erst im fortgeschrittenene Stadium im Blutbild erkennbar.
Gut für die Leber wären: Mariendistelsamen, Artischocke und Löwenzahn.
Juckreiz kann auch ein Zeichen für zu Eiweiß reiches Futter sein. Ich kenne mich mit der Fütterung von Spaniern jetzt nicht aus, aber ursprünglich stammen sie ja aus sehr kargen Gegenden mit wenig Grasbewuchs; kein Vergleich mit unseren Hochleistungsgräsern.
Juckreiz kann auch ein Zeichen dafür sein, dass generell die Entgiftungsorgane wie Nieren, Leber und Darm überlastet/in ihrer Funktion gestört sind und der Körper somit über die Haut entgiftet.
Nat. kann es auch eine Futterunverträglichkeit sein. Ich würde wirklich versuchen, eine Zeit lang nur möglichst mageres, gutes Heu zu füttern und dann nach und nach die Futtermittel, die er sonst bekommt, dazufüttern um zu sehen, ob er auf Kraftfutter, Mineralfutter und Co reagiert.
Gut für die Leber wären: Mariendistelsamen, Artischocke und Löwenzahn.
Juckreiz kann auch ein Zeichen für zu Eiweiß reiches Futter sein. Ich kenne mich mit der Fütterung von Spaniern jetzt nicht aus, aber ursprünglich stammen sie ja aus sehr kargen Gegenden mit wenig Grasbewuchs; kein Vergleich mit unseren Hochleistungsgräsern.
Juckreiz kann auch ein Zeichen dafür sein, dass generell die Entgiftungsorgane wie Nieren, Leber und Darm überlastet/in ihrer Funktion gestört sind und der Körper somit über die Haut entgiftet.
Nat. kann es auch eine Futterunverträglichkeit sein. Ich würde wirklich versuchen, eine Zeit lang nur möglichst mageres, gutes Heu zu füttern und dann nach und nach die Futtermittel, die er sonst bekommt, dazufüttern um zu sehen, ob er auf Kraftfutter, Mineralfutter und Co reagiert.
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Ist beim Blutbild auch der Manganwert bestimmt worden? Ein erhöhter CK-Wert kann nämlich auch ein Hinweis auf Manganmangel sein. Wenn nicht, lass das beim nächsten BB mal mit untersuchen. Mangan ist wichtig u. a. für Leber, Niere und Muskeln...
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
@Hina: Weil die Werte im Blutbild etwas auffällig waren. Aber ich denke, ich lass demnächst nochmal ein neues Blutbild machen, zur Sicherheit.
@Schimmelchen: Im alten Stall stand er im Frühjahr/Sommer tagsüber auf Koppel, hatte also viel Gras zu mampfen
Jetzt nur noch halbtags (den anderen halben Tag Paddock), aber da merk ich keinen Unterschied hinsichtlich der Juckerei.
Er kriegt schon immer wenig Hafer, das meiste waren mal 500 gr. am Tag. Zurzeit besteht das Futter fast nur aus dem Alpengrün Müsli mit ein bissl Hafer gemischt, weil er grad nur wenig macht aufgrund des Wetters (haben keine Halle und keinen wetterfesten Platz). Ich würde ihn auch nicht als übermäßig leichtfuttrig bezeichnen (im Vergleich zu anderen Spaniern), wenn man bedenkt, wie er grad mit ca. 15 kg Heu am Tag und wenig Arbeit aussieht.
@Schimmelchen: Im alten Stall stand er im Frühjahr/Sommer tagsüber auf Koppel, hatte also viel Gras zu mampfen

Er kriegt schon immer wenig Hafer, das meiste waren mal 500 gr. am Tag. Zurzeit besteht das Futter fast nur aus dem Alpengrün Müsli mit ein bissl Hafer gemischt, weil er grad nur wenig macht aufgrund des Wetters (haben keine Halle und keinen wetterfesten Platz). Ich würde ihn auch nicht als übermäßig leichtfuttrig bezeichnen (im Vergleich zu anderen Spaniern), wenn man bedenkt, wie er grad mit ca. 15 kg Heu am Tag und wenig Arbeit aussieht.
"Dear God, what is it like in your funny little brains? It must be so boring!"
- Sherlock -
- Sherlock -
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Meine Lusitano-Mix-Stute (Grasallergie) verträgt Aspero überhaupt nicht, das Alpengrün würde ich für sie daher auch nicht nehmen können...
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Wie hat denn deine THP rausgefunden, dass sie auf Gräser allergisch ist? Klappt das euch mit Heu und Gras trotzdem?calista hat geschrieben:Meine Lusitano-Mix-Stute (Grasallergie) verträgt Aspero überhaupt nicht, das Alpengrün würde ich für sie daher auch nicht nehmen können...
"Dear God, what is it like in your funny little brains? It must be so boring!"
- Sherlock -
- Sherlock -
Re: Ganzjähriger Juckreiz - Ideen?
Tja, wie sie das rausgefunden hat, kann ich Dir nicht sagen. Bei unserem 1. Termin vor ca. 6 Jahren hat sich das Pferd angeguckt, gefragt, was ich füttere (damals Heu, Hafer,Gras,Stroh, Mineral) und dann gesagt "allergisch gegen diverse Gräser". Ich hatte sie wegen komischen "Sommer-Ekzems" geholt, auf das meine Behandlung (Vogängerpferd) nicht anschlug. Dann hat sie meine Behandlung ausgeleitet und gleichzeitig eine neue Behandlung aufgebaut. Die wurde in der Weidezeit jedes Jahr verändert und ich habe von Jahr zu Jahr weniger Symptome bemerkt.
Im vergangenen Sommer hatte ich einen Tierarzt und THP wegen einer Lahmheit da, der sagte, dass das Pferd heilpraktisch sehr fein eingestellt sei. In letzten Sommer konnte sie mit 1/4 Schüsslertablette alle 2 Tage 24 h Weide ohne Symptome leben. Allerdings ungedüngte Wiesen auf Sandboden. Bei richtigem "Kuhgras" wäre das wohl schwieriger. Heufütterung war nie ein Futterproblem (darauf regiert sie nur mit allergischem Husten
), Mineralfutter verträgt sie nur ganz wenige Sorten (da frage ich vorher nach, was ich füttern soll), bei Kräutern bin ich sehr vorsichtig, nachdem ich mal eine individulle Kräutermischung gegen Husten für 50 € in den Mülleimer befördern durfte, weil es einen Allergieschub auslöste.
Aufgrund der Hustenproblematik, verursacht durch schimmeliges Heu und Stroh im damaligen Stall, bin ich auf eine Weidesaison angewiesen, damit das Pferd dem Heustaub auch mal ausweichen kann. Inzwischen reicht nämlich der feine Heustaub, um den Husten auszulösen. GsD ist mein jetziger Stall da sehr pingelig und ich kann das Heu bedampfen und im gesamten Stall gibt es keine Stroheinstreu. Außerdem haben alle Boxen "Balkone" und es ist daher ein Kaltstall ohne Ammoniak.
Im vergangenen Sommer hatte ich einen Tierarzt und THP wegen einer Lahmheit da, der sagte, dass das Pferd heilpraktisch sehr fein eingestellt sei. In letzten Sommer konnte sie mit 1/4 Schüsslertablette alle 2 Tage 24 h Weide ohne Symptome leben. Allerdings ungedüngte Wiesen auf Sandboden. Bei richtigem "Kuhgras" wäre das wohl schwieriger. Heufütterung war nie ein Futterproblem (darauf regiert sie nur mit allergischem Husten

Aufgrund der Hustenproblematik, verursacht durch schimmeliges Heu und Stroh im damaligen Stall, bin ich auf eine Weidesaison angewiesen, damit das Pferd dem Heustaub auch mal ausweichen kann. Inzwischen reicht nämlich der feine Heustaub, um den Husten auszulösen. GsD ist mein jetziger Stall da sehr pingelig und ich kann das Heu bedampfen und im gesamten Stall gibt es keine Stroheinstreu. Außerdem haben alle Boxen "Balkone" und es ist daher ein Kaltstall ohne Ammoniak.