Leber und Muskulatur - was hängt da zusammen?

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Leber und Muskulatur - was hängt da zusammen?

Beitrag von Hina_DK »

Ach so, ich dachte, er bekommt eine richtige Portion Hafer. Das ist ja nur ein kleiner Geschmacksverstärker, den Du fütterst ;). Stecke ich meinen auch immer zum Minfu dazu. Trudelt ja sonst so jämmerlich im Eimer rum :lol: . 24 h Heu ist doch super, eine gute Grundlage.

Der Link ist Niederlande. Wenn es also als Arznei gilt, dann ist die Einfuhr auch illegal. Aber angeblich soll es ja ein Futterergänzungsmittel sein, dann wäre es nicht illegal.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Leber und Muskulatur - was hängt da zusammen?

Beitrag von ehem User »

Ja, das war ganz fies ;) Hatte mich schon gefragt, worauf ich geantwortet habe :lol:

Wie eingangs erwähnt, ich glaube, die Vorraussetzungen sind grundsätzlich nicht schlecht, die Heuqualität ist gut bis sehr gut, alle nicht natürlichen Bestandteile wurden weitestgehend aus der Fütterung entfernt, das Training ist abwechselungsreich - und trotzdem muskelt er nicht auf :(

Wenn ich mir andere Pferde bei uns anschaue, die machen gar nichts und sehen besser aus. Ich war ja einige Wochen tgl. nur spazieren um zu überprüfen ob ich irgendwo einen Fehler mache. Jeden Tag 3-8km stramm spazieren, hoch und runter sowie großer Offenstall - überall eingefallene Muskulatur, wobei das teilweise tagesform ist. Also an manchen Tagen sieht er schlecht aus, an manchen ganz vernünftig. Trinken tut er aber genug. Physio und Osteo waren da, Übungen machen wir auch...

Es muss irgendwas im Muskelstoffwechsel sein und da fiel mir halt spontan die Leber wieder ein.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Leber und Muskulatur - was hängt da zusammen?

Beitrag von Hina_DK »

Ist auch schon mal der Sache nachgegangen, ob er evtl. vor allem vielleicht auch in der Sattellage atrophierte Muskulatur hat? Wenn der früher so grauenvoll gefüttert wurde, wer weiß, wie er geritten wurde? Wenn die Muskulatur verkümmert ist, ist es sowieso ganz ganz schwer, das wieder zu regenerieren.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Leber und Muskulatur - was hängt da zusammen?

Beitrag von ehem User »

Als ich ihn das erste Mal gesehen habe, hatte er einen Westernsattel, der ihm in Wendungen dauernd an die Hüfthöcker sties und einen VS-Englischsattel, der vorne etwa 4m höher saß als und durch seinen Kugelbauch mehr auf der Schulter als auf dem Rücken lag...

Also ja, das kann natürlich auch der Grund sein. Sein Hals ist sehr mächtig, darüber hat er immer alles ausgeglichen, die HH ist aber auch sehr schmächtig. Im falle von (ich gehe aber einfach mal nicht davon aus) vollkommen vernarbter Muskulatur in der Sattellage müsste er aber doch trotzdem an der HH Muskluatur aufbauen können oder?

Er wurde eher selten geritten, wenn dann aber nciht gut, soviel habe ich erfahren.

An der Longe bspw. spannt sich die Rückenmuskulatur sehr schön wechselseitig an und ab und kommt auch hoch, also es ist kein unbewegliches Brett was VH und HH verbindet. Ich war auch immer der Annahme, dass ein Muskel, der sich bewegt, sich auch iwann vergrößert um sich dem Belastungsreiz anzupassen. Aber wenn ich sehe wie sich der Rücken bewegt und wie wenig oder gar nichts sich da aufbaut kommen mir Zweifel an meiner Theorie...
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Leber und Muskulatur - was hängt da zusammen?

Beitrag von Hina_DK »

Ja, bei Muskeln denkt man immer, das ist eigentlich eine einfache Sache aber wenn man dann genauer schaut, ist das ein sehr komplexes Zusammenspiel vieler Komponenten. Zum Beispiel wächst die Muskulatur nicht in der Trainings-, sondern in der Ruhephase, der aber ein entsprechendes Training vorausgehen muss. Wenn ein Pferd also täglich hart trainiert wird, dann muss man mit weniger Erfolg beim Muskelaufbau rechnen, als wenn man ihm regelmäßig auch eine Ruhephase zwischen den Trainingseinheiten lässt. Aber ohne die ausreichende Durchblutung und Versorgung der Muskulatur mit den richtigen Proteinen, klappt das auch nicht und die müssen da auch ankommen.

Ich bin da natrlich nicht fit drin aber meiner Meinung nach gibt es einen sehr direkten Zusammenhang z.B. von einem durch einen nicht passenden Sattel oder schlechten Reitersitz in der Durchblutung gestörten oder kaputten langen Rückenmuskel und der Muskulatur der Gliemaßen. Wenn der lange Rückenmuskel nicht korrekt arbeitet und schwingt, dann können die Gliedmaßen auch nicht so arbeiten, dass sie wirklich raumgreifende Gänge produzieren. Entsprechend gering ist damit auch die Muskeltätigkeit der Gliedmaßen und damit auch der Aufmuskelungseffekt.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Antworten