Seite 2 von 3

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Do 22. Nov 2012, 14:44
von bine_mn
Hi Ramona:
Ist der Strahl denn gesund? Oder warum schont Dein Pferd den Strahl bei Bodenkontakt?
Oft ist so ein Strahl ja mickrig, weil moderig bzw. umgekehrt ;)
Kenn ich von meinem Pony leider auch.
Würde daher aber auch ungern den Strahl mit was abdecken, worunter womöglich weitere Probleme wuchern.

Gruß Sabine

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Do 22. Nov 2012, 15:21
von Ramona
Ja, ich weiß. Ist so ein typisches Henne-Ei-Problem. Was war zuerst da? ;)

Ich sehe hier aber in erster Linie die ungünstige Hufform (Bockhuf) als Ursache, die es Keimen natürlich leicht macht, sich da einzunisten. Der Strahl an diesem Huf war als einziger von Pilz befallen. Habe das mit Thrush Remedy behandelt. Im Moment kann ich davon rein äußerlich nichts mehr erkennen.

Als ich den Strahl, in der Hoffnung ihn damit zum Wachsen anregen zu können, noch so ausgeschnitten habe, dass er Bodenkontakt hat, waren im Strahl hellgraue Einschlüsse von krümeliger Konsistenz zu finden. So eine Art Strahlmilchtaschen. Wobei Strahlmilch vermutlich flüssig ist? Hab das noch nie live gesehen. Meinetwegen waren das „Käsetaschen“. Es roch auch käsig. Seitdem ich den Strahl nun etwas kürzer halte, scheint dieses Problem ebenfalls erledigt zu sein und sie läuft auch besser.

Ich kann natürlich nicht in die tiefste Ritze gucken und feststellen, ob da irgendwo noch Keime schlummern. Rein äußerlich sieht der Strahl inzwischen einigermaßen gesund aus. Nur eben mickrig.

Ohnehin würde ich das Polster maximal zwei Wochen, vielleicht auch nur eine drauf lassen. Unter diesen Umständen halte ich eine Abdeckung eigentlich für vertretbar. :nix:

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 14:03
von Vine
Hallo,

vielleicht wären die Krankenschuhe einer bayrischen Sattlerei eine Alternative? Habe sie seit Wochen / Monaten im
24 h Dauereinsatz und nehme sie täglich zum Säubern und Behandeln der Füße (und Schuhe) runter. Sind aus Filz/Leder, aber "von der Stange" nicht für jede Hufform geeignet. Es gibt daneben auch Maßanfertigungen sowie spezielle Einlagen aus Filz. Eignen sich wie Hufschuhe zum Spazierengehen und Schrittreiten auf jedem Belag, in fester Matsche gibt es hier Grenzen. Da ich keinen Matsch auf dem Paddock habe: Für mein Pony DAS Mittel der Wahl. Bei der Ponymann-Mama leider nur bedingt geeignet, was aber auch an der evtl. falsch gewählten Größe liegen könnte....

Alternativ habe ich auch schon Cavalor SoleMate benutzt. Da das Zeug wie Teufel klebt, kann man nach dem Auftragen eine einfache Ledersohle (gibt es z.B. im Hufschmiedbedarf) drunter pappen. Theoretisch kann man dann nach Bedarf reinigen und wieder neu machen. Hält 3 bis 5 Tage, ein Pott reicht dann von / bis, je nach Anzahl der Füße und Wechselintervallen.

Bei meinem "Reit"pony habe ich mit viel Geduld und Spucke (und Hufpowder von B.) endlich Hufe erzielt, die im Schritt jetzt auf nahezu jedem Boden "können". Bei Bedarf lasse ich die Dicke der Sohle mal wieder kontrollieren, also wenn eh Röbis zu den Überbeinen anstehen. Und dieses Pony hatte wohl die dünnsten Sohlen und schlimmsten Füße "vonne ganzen Welt" :) ....

Evtl. magst du dich ja mal näher über diese Produkte informieren. Alles Gute!

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 14:23
von Ramona
Danke, Alex. :)

Gut passende Hufschuhe mit Filzeinlagen habe ich. Hatte die auch schon länger am Pferd. Bei Trockenheit auch gar kein Problem. Der Ballen wird nach längerer Zeit zwar blank poliert, aber nicht wundgescheuert. Das Problem ist, dass der Auslauf nur teilweise befestigt ist und ich nicht vermeiden kann, dass mein Pony auch mal durch den Matsch stapft. Deswegen sind Hufschuhe im Moment nicht so das Wahre, weil die Pampe dann oben reinläuft.

Das Cavalor SoleMate klingt auch interessant. Da steht nun allerdings was von Verband nach dem Auftragen? Hast du nur eine Sohle drunter geklebt? Problematisch ist nur ein Huf. Da müsste die Packung ja schon eine Weile reichen.

Hufpowder finde ich nicht. Schickst du mir dazu bitte mal einen Link?

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 20:30
von HP-Manu
Bockhufe haben meistens Zwanghufe, d.h. der Strahl wird nie richtig mittragen könne, wenn dies nicht behoben wird. Machst du die Hufe selber oder hab ich das falsch raus gehört?
Das Problem ist, dass der Auslauf nur teilweise befestigt ist und ich nicht vermeiden kann, dass mein Pony auch mal durch den Matsch stapft.
Ist natürlich nicht wirklich ideal, wenn dein Pferd eh schon ein strahlproblem hat :(

Und deine Käsetaschen sind Strahlmilchtaschen...aber die machen ja nix aus.

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 00:33
von Ramona
Natürlich kürze ich die Trachten. Aber einen Bockhuf korrigiert man ja nicht von heute auf morgen. Je mehr sich die Hufform in Bezug auf die Trachtenhöhe verbessert, desto mehr treten nun eben auch die anderen Probleme hervor, die ja alle miteinander zusammenhängen. Man kann ja nicht immer an allem gleichzeitig arbeiten, sondern muss manchmal eins nach dem anderen angehen. Und wie gesagt, im Moment ist das Strahlhorn äußerlich in Ordnung.

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 09:52
von Vine
Ramona hat geschrieben: Hufpowder finde ich nicht. Schickst du mir dazu bitte mal einen Link?
Die Firma heißt Broncosan. Dieses Zusatzfutter ist wirklich nicht gerade preiswert, allerdings kommt man mit dem Eimer ca. 3 Monate weit. Ich habe jetzt den vierten im Gebrauch, "bearbeite" (unter regelmäßiger Kontrolle der TÄ und des Schmiedes - ja, es gibt auch welche, die ihren Job gut machen ;) ) alleine und bin mit dem momentanen Zustand mehr als zufrieden. Solche Resultate hatte keiner, wirklich keiner (und es waren einige, die hier am Werk waren), meinem Pferd zugetraut!
Ich will nicht behaupten, dass wir am Ziel sind, aber wir sind weiter, als ich je zu hoffen gewagt hätte.... (und jetzt werd ich übermütig :-D )

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 20:16
von HP-Manu
Natürlich kürze ich die Trachten. Aber einen Bockhuf korrigiert man ja nicht von heute auf morgen
das ist absolut richtig...alles andere wäre fatal..erst recht bei einem ausgewachsenem Pferde.
Und wie gesagt, im Moment ist das Strahlhorn äußerlich in Ordnung.
:freu2: das ist super!!!!

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 20:47
von Ramona
Alex,

hast du vielleicht noch ein paar Tipps für mich zum Auftragen und v. a. Fixieren vom SoleMate?

Ich hab's heute das erste Mal drauf gemacht und war dann noch eine kleine Runde spazieren mit Hufschuh über dem Verband. Der war aber wohl nicht fest genug, denn an den Trachten ist ein Teil wieder rausgequollen. Was hat sich bei dir bewährt?

Re: Hufpolster/Knetpolster

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 23:31
von Vine
Ramona hat geschrieben:Alex,

hast du vielleicht noch ein paar Tipps für mich zum Auftragen und v. a. Fixieren vom SoleMate?

Ich hab's heute das erste Mal drauf gemacht und war dann noch eine kleine Runde spazieren mit Hufschuh über dem Verband. Der war aber wohl nicht fest genug, denn an den Trachten ist ein Teil wieder rausgequollen. Was hat sich bei dir bewährt?
Ich habe aus dem Hufschmiedebedarf aus Lederplatten passende Sohlen geschnitten. Das Klebezeugs habe ich mit einem Messer nur so dick wie nötig aufgetragen (also Kontakt zur Platte) und mit Silberband (Panzertape?) am unteren Teil des Hufes fixiert. Etwas quillt dann immer noch, aber nicht mehr so arg viel. Da ich über diese Konstruktion nichts mehr drüber gezogen habe, hat´s mich auch nicht gestört. Besser fahre ich aber - wie erwähnt - mit den Krankenhufschuhen von E.
Anziehen, Ausziehen, Säubern, Anziehen,... FERTIG! :-D Ich hab noch Klebezeug. Wenn du´s haben willst....