Hufpolster/Knetpolster

Moderator: Sheitana

Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von Ramona »

Kennt sich hier jemand mit der Verwendung von diesen Hufknetpolstern aus? Bisher habe ich nur die Verwendung in Kombination mit Beschlag gefunden. Muss ein Beschlag zwingend sein, weil das Polster sonst nicht hält oder kann man diese Polster auch ohne Beschlag verwenden und ggf. mit Panzertape, Gipsbinde o. ä. fixieren?
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10104
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von Scheckenfan »

In Hufschuhen funktionier's definitiv, ob nur Panzertape allein reicht, bezweifle ich. Das hält einfach nicht lang genug am Huf bzw. ist doch auch schnell durchgescheuert.
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von bine_mn »

Klebeschalen (z. B. Glove und Renegade) und Klebebeschläge mit Knetpolster gehen auch ;)

Ist dann etwas dauerhafter als ein Hufschuh und etwas weniger radikal wie mit genageltem Eisen!
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von Ramona »

Dass Klebeschalen auch funktionieren, habe ich vermutet. Allerdings kenne ich in meinem Umkreis keinen Bearbeiter, der so was macht. Ein Schmied kommt mir nicht mehr ans Pferd. Und selbst kleben trau ich mir mangels Erfahrung nicht zu.

Hufschuhe habe ich zum Spazierengehen und hatte die auch schon phasenweise über mehrere Tage im Dauereinsatz. Das wäre also einen Versuch wert.

Könnt ihr bestimmte Polsterarten empfehlen? Ich hatte jetzt das Luwex Premium Sport im Auge. Worin unterscheiden die sich (außer im Preis ;))?
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13110
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von Schnucke »

Für Barhuf geht Vetec Sole Guard. Hatte ich mal bei zwei unterschiedlichen Pferden drin, mit unterschiedlichem Erfolg bzw Haltbarkeit. Bei meinem Wallach hielt es fünf Tage, war also ein teurer Spaß, bei meiner Stute drei Wochen und war somit wirklich eine Lösung die ich wieder in betracht ziehen würde.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von Ramona »

Hab eben mal nach dem Vettec gesucht. Da bräuchte ich ja noch so eine Spritzpistole, oder? :?:

Wenn das Polster 1-2 Wochen halten würde, würde mir das schon ausreichen, da ich den "Problemhuf" in diesem Intervall sowieso bearbeite und das Polster dann entfernen würde.
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13110
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von Schnucke »

Ich hatte die 2x 50ml Packung da braucht man keine Spritzpistole, die braucht man nur für die 180ml Kartuschen.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von Ramona »

Ah, danke für den Hinweis. Ich vermute 50 ml reichen dann gerade für einen Huf aus, richtig?
ehem User

Re: Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von ehem User »

Möchtest Du ein Loch verschließen oder die komplette Sohle schützen?

Für Löcher, auch große, könnte ich das Keralit Undercover empfehlen. Wenn man es richtig reinarbeitet hält das bombenfest. Bei uns ist es schon zwei Wochen drin und hält, hält, hält trotz Matsch etc.
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Hufpolster/Knetpolster

Beitrag von Ramona »

Ich möchte den Strahl stärken und die dünne Sohle schützen.

Meine Stute hat Trachtenzwang, deshalb einen mickrigen Strahl, deshalb Tendenz zur Zehenfußung (ohne Schuhe), deshalb eine zu dünne Sohle. Wir sind zwar auf dem Weg der Besserung, aber es wird wohl noch eine Weile dauern.

Der Strahl möchte im Moment (noch) keinen Bodenkontakt. Wenn ich ihn ein kleines bisschen kürzer halte als den Tragrand, werden die Trachten beim Laufen normal belastet. An den Filzeinlagen erkennt man dann gut den Strahlabdruck. Ist der Strahl gleichlang, werden die Trachten weniger belastet. Dann sieht man keinen Abdruck auf der Einlage. Massive Zehenfußung mit Schuh kann ich mit bloßem Auge nicht beobachten. Das kann wohl nur eine High-Speed-Kamera und die habe ich nicht. Aber der Huf hört sich beim Auffußen auch anders an als der andere Vorderhuf, der eindeutig Trachtenfußung zeigt.
Antworten