Seite 2 von 15
Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 11:01
von La Espanola
Mairead hat geschrieben:
Und gerade was das kauen angeht, gibt es ja große Unterschiede. Eine ehemalige Stallbetreiberin war ganz stolz auf ihr Pferd, weil es so ein aktives maul hatte. Dabei war das nichts als nervöses Gekaue (man hörte ja sogar die Zähne aufeinander schlagen). Wenn das Pferd "korrekt kaut" sollen ja nur die Lippen einen leichten weißen Rand haben, als hätten sie weißen Lippenstift. Dabei bleibt das Maul geschlossen. Beim Legerte spielt das Kauen eine Schlüsselrolle, soweit ich das verstanden habe.
genau das ist der Punkt. Ein Pferd soll nicht hektisch kauen und sich an seienr eigenen Spucke verschlucken.
tara hat geschrieben:
also, anständig reiten, vorwärts-abwärts, Nase vor der Senkrechten, und keine Rollkur.
Egal ob mit oder ohne Gebiß.
unterschreib.
Mein Pferd läuft eindeutlig besser mit Gebiss als ohne. Meine Hilfengebung ist auch viel feiner.
Ich habe nicht gegen Gebisslosreiten, genauso wenig wie gegen reiten mit Gebiss. Das hängt alles vom Pferd, vom Reiter und von dem ab was man will.
Und nur mal so am Rande: ein Pferderücken ist auch nicht zum Tragen eines Menschen gebaut.
Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 12:59
von ehem User
Ich denke auch, dass das von Pferd zu Pferd unterschiedlich ist. Meiner lag mit dem LG total auf dem Zügel, mit Gebiss hat er sich bis zu unserem letzten Beritt total eingerollt (beides nicht toll).
Seither habe ich zwar noch nicht wieder probiert gebisslos zu reiten, er tritt jetzt aber schön ans Gebiss und rollt sich nicht mehr ein.
Werde demnächst wieder mal versuchen mit dem LG zu reiten.
Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 15:46
von ehem User
hm, und die ganzen VS- und rennpferde, die mit gebiss hochleistungen im sprint und ausdauerbereich erbringen - was sind die? die hummeln, die eigenltich nicht fliegen können?
ein pferd kaut auf dem gebiss nicht, wie es nahrung kaut.
es gibt stresskauen, es gibt nahrung kauen, und es gibt 'sich das gebiss zurechtlegen'
mit zahnspange im mund kann man zB durchaus joggen ohne probleme.
die frage muss nicht lauten, ob ein gebiss im maul eine konflikt mit der zu erbringenden leistung darstellt, sondern warum, wenn es doch scheinbar so ein hindernis ist, zahllose pferde dennoch unwegredbar mit gebiss leistung bringen können.
Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 16:11
von ehem User
Da kann ich mosheline nur anschließen!
Und es muss natürlich ins jeweilige Pferdemaul passen.
Wobei ich selber auch mal wechsle. Mal mit und ab und an mal ohne Gebiss.
Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 16:13
von Ramona
mosheline hat geschrieben:die frage muss nicht lauten, ob ein gebiss im maul eine konflikt mit der zu erbringenden leistung darstellt, sondern warum, wenn es doch scheinbar so ein hindernis ist, zahllose pferde dennoch unwegredbar mit gebiss leistung bringen können.
Nein, ich denke, die Frage muss eher lauten, ob Pferde ohne Gebiss noch bessere Leistungen erbringen könnten als mit. Oder ob es keinen Unterschied macht.
Es gibt ja auch gehandicapte Sportler, die z. B. sogar mit Beinprothesen uns Normalos davonrennen würden.

Ein Handicap schließt nicht zwangsläufig aus, dass Höchstleistungen erbracht werden können.
Rennpferde leiden übrigens relativ oft unter Lungenbluten. Ob es einen Zusammenhang mit dem Gebiss gibt, kann ich nicht einschätzen. Es könnte genauso gut daran liegen, dass Rennpferde viel zu jung gearbeitet werden und Höchstleistungen bringen müssen. Oder noch ganz andere Gründe haben. Vielleicht gibt es aber doch einen Zusammenhang mit dem Gebiss. Müsste mal jemand untersuchen.
Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 16:23
von ehem User
Ich kenne mich in der Legerte nicht so gut aus, habe hier im Forum nur mal interessehalber in den Thread reingelesen. Dort spielen die Abkauübungen doch eine zentrale Rolle mit dem Ziel, dass die Pferde speicheln, oder nicht?
Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 16:41
von ehem User
nein, es geht darum, das pferd dazu zu bringen, sich das gebiss wiedr zurecht zu legen, durch dieses 'kauen' und schlucken wird das zungenbein gelöst. ist das zungebein fest, wirkt sich das auf die gesamte wirbelsäule aus.
das speicheln ist die nebenwirkung.
Nein, ich denke, die Frage muss eher lauten, ob Pferde ohne Gebiss noch bessere Leistungen erbringen könnten als mit. Oder ob es keinen Unterschied macht.
wäre meine 2. frage. mich interessiert aber an erster stelle, warum die hummel fliegt, wenn sie es doch theoretisch nicht können dürfte

in der dressur gibt es vergleiche, und wenn jeweils die gleichen leute reiten, würde ich behaupten, dass es keinen unterschied macht.
bei den altkalifornischen westernleuten müsste es auch direkte vergleiche geben
was springen und buschreiten angeht, frag ich mich eh, ob es sein muss, sowas mit gebiss zu reiten, denn ich hab noch nie jemanden in dem sport fein genug einwirken sehen.
ich meine, dass michi jung mal was gebissloses getestet hat, ob im gelände oder im parcous weiß ich grad nicht.
aber das fazit war: geht genauso gut, nicht: oh, scheint dem pferd viel leichter zu fallen.
der einsatz von gebissen im rennsport entspricht eh nicht dem, wofür ich denke, dass ein gebiss sein sollte. möglich dass es mit dem lungenbluten nen zusammenhang gibt, ich meine, dass das mit speicheltröpfchen einatmen zu tun hat.
Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 17:13
von Ramona
Dass die Hummel fliegt, obwohl sie es laut Theorie nicht können dürfte, beweist aber nicht, dass sie das Unmögliche möglich macht, sondern lediglich, dass die Theorie falsch ist.

Warum Hummeln doch fliegen können, kannst du übrigens
hier nachlesen.
Eine Theorie ist immer nur so lange richtig, bis einer kommt und das Gegenteil beweist bzw. eine neue Theorie aufstellt.

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 17:18
von ehem User
da sind wir uns ja einig
und ich weiß, warum sie dennoch fliegt. es war als metapher gemeint.
in dem buch wird eine bestimmte annahme gemacht, nämlich, dass das gebiss im maul vergleichbar wäre mit dem kauen von futter. auf dieser annahme werden dann alle schlussfolgerungen logisch hergeleitet - aber wenn die grundannahme nicht stimmt, können die schlussfolgerungen noch so logisch sein, sie machen damit die hypothese nicht richtiger.
das ist übrigens eine typische methode von fundamentalisten...
daher ist für mich die allererste frage, die geklärt sein muss: was genau passiert wirklich mit dem gebiss im maul. wirkt es tatsächlich wie futter? ich bezweifle das

Re: Warum gebisslos? - Schäden durchs Gebiss
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 18:22
von .Anni.
Ramona hat geschrieben:mosheline hat geschrieben:die frage muss nicht lauten, ob ein gebiss im maul eine konflikt mit der zu erbringenden leistung darstellt, sondern warum, wenn es doch scheinbar so ein hindernis ist, zahllose pferde dennoch unwegredbar mit gebiss leistung bringen können.
Nein, ich denke, die Frage muss eher lauten, ob Pferde ohne Gebiss noch bessere Leistungen erbringen könnten als mit. Oder ob es keinen Unterschied macht.
Es gibt ja auch gehandicapte Sportler, die z. B. sogar mit Beinprothesen uns Normalos davonrennen würden.

Ein Handicap schließt nicht zwangsläufig aus, dass Höchstleistungen erbracht werden können.
Rennpferde leiden übrigens relativ oft unter Lungenbluten. Ob es einen Zusammenhang mit dem Gebiss gibt, kann ich nicht einschätzen. Es könnte genauso gut daran liegen, dass Rennpferde viel zu jung gearbeitet werden und Höchstleistungen bringen müssen. Oder noch ganz andere Gründe haben. Vielleicht gibt es aber doch einen Zusammenhang mit dem Gebiss. Müsste mal jemand untersuchen.
Das Lungenbluten bei Rennpferden hat nach Cook etwas mit Unterdruck in den Lungenalveolen zu tun, welcher durch die Einengung des Kehlraumes entsteht. Das ist aber noch etwas komplizierter zu erklären.
Ich bin auch gar nicht der Meinung, dass das Gebiss Pferde daran hindert geachtliche Leistungen zu erbringen. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sie es nicht als störend empfinden.
Welche Auswirkungen es wirklich hat, könnte man wohl nur durch richtige Test beweisen. Sprich gleiches Pferd, gleicher Reiter, Trainigszustand usw. und dann z.B. Zeit stoppen oder so...

. Schließlich können wir nicht in die Pferde hineinschauen und so gleich merken, was ihnen leichter fällt.
Was ich mich auch frage, dass Pferde auf dem Gebiss kauen, kann ich nachvollziehen. Aber warum kauen und speicheln Pferde auch ohne Gebiss? Das konnte ich bis jetzt ohne Reiter (außer beim Longieren) noch nicht beobachten.
Und wenn das Gebiss nicht wie Futter wirkt, warum kauen sie dann darauf?
Mal wieder mehr fragen als antworten

...