Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfeisen
Moderator: Stjern
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Weil ihr das hier auch mit dem Trekker ansprecht. Ich hätte Interesse an dem Trekker Master II auch mit Lederbaum. Der hat ein Kopfeisen in drei Größen, wie ich es jetzt im Netz gefunden habe. Und bei einer Seite steht, dass man dass dann um 6cm verstellen kann.
Das ist ja schon begrenzt oder? Also doch nicht frei einstellbar das Kopfeisen oder? Kann man das einfach austauschen?
Ich finde leider keine Angaben dazu im Netz, weil es auch keinen Vertreiber der Sättel mehr gibt.
Aber ich durfte ihn schon testen und er saß so gut und ich hätte gerne den von einer Bekannten gekauft, weil die noch einen mit einer 16-er Sitzfläche für mich hat, was es zumindest nach meiner Recherche nirgendwo mehr im Angebot ist...
Das ist ja schon begrenzt oder? Also doch nicht frei einstellbar das Kopfeisen oder? Kann man das einfach austauschen?
Ich finde leider keine Angaben dazu im Netz, weil es auch keinen Vertreiber der Sättel mehr gibt.
Aber ich durfte ihn schon testen und er saß so gut und ich hätte gerne den von einer Bekannten gekauft, weil die noch einen mit einer 16-er Sitzfläche für mich hat, was es zumindest nach meiner Recherche nirgendwo mehr im Angebot ist...
Longenkurstrainerin
http://www.ganzheitliche-pferdegymnastizierung.de
http://www.ganzheitliche-pferdegymnastizierung.de
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Der Trekker Master II hat ein Kopfeisen, was m.E. bei der Bestellung in drei Größen geliefert werden kann. Dann kann es vor Ort vom Sattler wohl noch verstellt werden. Ob ein nachträglcuehr Tausch möglich ist, kann ich nicht sagen. Es gibt aber andere Trekker Modelle mit einem stufenlos einstellbaren Kopfeisen, bei denen man auch die Sitzfläche zwischen 15,5" und 18" stufenlos verstellen kann. Ich habe einen älteren Trekker Endurance Adjus, da geht das. Das bleibt mein Zweit- und Geländesattel, obwohl der neue Lederbaumsattel toll ist. Die Fork hier kann ich auch selber tauschen, dafür braucht man nur einen Akuschrauber und Fingerspitzengefühl. Bei Deuber ist die neueste Info, dass man auch an Lederbaumsättel nachträglich noch eine verstellbare Fork anbauen kann (z.B. bei den Barocksätteln).
Ich finde übrigens nicht so schwer, den Trekker Adjust mit Klettkissen und verstellbarem Kopfeisen selber einzustellen. Schult das Auge.
Ich finde übrigens nicht so schwer, den Trekker Adjust mit Klettkissen und verstellbarem Kopfeisen selber einzustellen. Schult das Auge.
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Danke Calista für deine Antwort.
Es ist eben verflixt, dass man da keinen direkten Ansprechpartner beim Vertrieb mehr hat
Es ist eben verflixt, dass man da keinen direkten Ansprechpartner beim Vertrieb mehr hat

Longenkurstrainerin
http://www.ganzheitliche-pferdegymnastizierung.de
http://www.ganzheitliche-pferdegymnastizierung.de
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Es gibt aber im reitforum 2 Threads: einen für die Trekker Sättel und einen für die Startrekks. Und eine Userin (Name per PN) ist wirklich fit in beiden Sätteln. Ich habe sie auch schon um Rat wg. des Sitzes der Klettkissen gebeten und sie hat mir eine einfache und gute Methode geschildert, wie man die ans Pferd anpassen kann. Wenn man sich den Trekker Thread komplett durchliest (wirklich lang), dann ist man eine ganze Ecke schlauer, was das Einstellen angeht. Nach der Anleitung dort hatte ich keine Probleme mehr.
Mein neuer Lederbaumsattel hat keine Klettkissen, aber nun sehe ich - geschult durch die Anpasserei bei dem Trekker - sehr gut, dass ich die Barockkissen versetzen muss, damit der Sattel noch besser passt. Das ist bei dem Sattel übirgens kein Problem, die Kissen sind abnehmbar befestigt und ganz leicht mit einem Akuschrauber wieder anzubauen.
Mein neuer Lederbaumsattel hat keine Klettkissen, aber nun sehe ich - geschult durch die Anpasserei bei dem Trekker - sehr gut, dass ich die Barockkissen versetzen muss, damit der Sattel noch besser passt. Das ist bei dem Sattel übirgens kein Problem, die Kissen sind abnehmbar befestigt und ganz leicht mit einem Akuschrauber wieder anzubauen.
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Ich würde gerne den Namen per PN nehmen!
Danke!
Soweit ich jetzt gelesen habe, ist doch mein Trekker Master II nur das Kopfeisen zu verstellen (also innerhalb der drei lieferbaren Größen wohl um 6cm). Aber doch nicht die Kissen oder?
Ich würde mich auch gerne auf diesen versteifen
, weil er einem "normalen" Englischsattel sehr nahe kommt - bis auf den Baum. Und, weil ich ihn testen durfte und sehr gut fand.
Ich hatte nur leider die nicht passenden Varianten da.
Einmal einen mit Größe 1 Kammer - zu klein für meine Stute, aber mit 16-er Sitz - toll für mich.
Einmal mit Größe 2 Kammer - toll für meine Stute, aber 17-er Sitzfläche und im Vergleich zu Kleineren zu schwimmig für mich.
Und wenn ich mir schon einen kaufe, sollte es dann auch zusammen gut passen. Habe schon so lange einen Kompromiss auf meinem Pferd, der ihr super passt, für meinen Sitz dank der zu weit vorne sitzenden Steigbügelaufhängungen aber ein Graus ist.
Weswegen ich dieses Mal vermehrt auf mich ebenso gucken möchte. Denn einen fürs Pferd passenden habe ich an sich ja...
Nur leider finde ich diese beiden Sachen zusammen (Größe 2 Kammer, 16-er Sitz) nirgendwo
Weswegen meine Frage war, ob man da an der 1 Kammerweite was machen kann. Denn dann könnte ich einen Gebrauchten recht günstig bekommen...
(Sorry für den Roman
)
Danke!
Soweit ich jetzt gelesen habe, ist doch mein Trekker Master II nur das Kopfeisen zu verstellen (also innerhalb der drei lieferbaren Größen wohl um 6cm). Aber doch nicht die Kissen oder?
Ich würde mich auch gerne auf diesen versteifen

Ich hatte nur leider die nicht passenden Varianten da.
Einmal einen mit Größe 1 Kammer - zu klein für meine Stute, aber mit 16-er Sitz - toll für mich.
Einmal mit Größe 2 Kammer - toll für meine Stute, aber 17-er Sitzfläche und im Vergleich zu Kleineren zu schwimmig für mich.
Und wenn ich mir schon einen kaufe, sollte es dann auch zusammen gut passen. Habe schon so lange einen Kompromiss auf meinem Pferd, der ihr super passt, für meinen Sitz dank der zu weit vorne sitzenden Steigbügelaufhängungen aber ein Graus ist.
Weswegen ich dieses Mal vermehrt auf mich ebenso gucken möchte. Denn einen fürs Pferd passenden habe ich an sich ja...
Nur leider finde ich diese beiden Sachen zusammen (Größe 2 Kammer, 16-er Sitz) nirgendwo

Weswegen meine Frage war, ob man da an der 1 Kammerweite was machen kann. Denn dann könnte ich einen Gebrauchten recht günstig bekommen...
(Sorry für den Roman

Longenkurstrainerin
http://www.ganzheitliche-pferdegymnastizierung.de
http://www.ganzheitliche-pferdegymnastizierung.de
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Na, dann stell doch mal Deine Frage in dem Thread im Reitforum?
Oder bei Trekker hier: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... fQ&cad=rja
Name bekommst Du.
Oder bei Trekker hier: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... fQ&cad=rja
Name bekommst Du.
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Hier ist die homepage http://www.flexiblesaddle.com/
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Ich berichte nochmal nach 2 Wochen Test vom Lederbaumsattel: also ich bin schlicht begeistert. Mit dem Trekker hat mein Pferd - nicht wie bei den Baumsätteln vorher - schon mal die Rückenmuskulatur behalten. Mit dem Lederbaumsattel (Amazonas Birgitta) baut sie weiter auf, der Sattel liegt absolut perfekt, das Pferd ist zufrieden und ich bin es auch. Das schwammige Gefühl beim Reiten ist einem sehr festen und doch bequemen Sitzgefühl gewichen. Der Sattel ist für mich und fürs Pferd sehr komfortabel. Ich bin sehr zufrieden und optimistisch, dass unsere Sattelodyssee jetzt endlich ein Ende hat.
Nach neueren Infos kann man inzwischen auch die verstellbare Fork noch nachträglich an die Lederbaumsättel bauen, das ging bis vor kurzem noch nicht.
Nach neueren Infos kann man inzwischen auch die verstellbare Fork noch nachträglich an die Lederbaumsättel bauen, das ging bis vor kurzem noch nicht.
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
weiß jemand, ob es die kombi verstellbare kammer und lederbaum auch für die englischen modelle gibt - also den maxima duett?
und werden die gepolstert aufs pferd?
und werden die gepolstert aufs pferd?
- Kandstjarna
- Jährling
- Beiträge: 73
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:58
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Puh keine Ahnung, hier ist eine Preisliste, da steht bei dem Duett nur "austauschbares Kopfeisen", bei den Modellen mit Ultraflex steht "verstellbar". Aber ob die Liste noch aktuell ist?! Der Dressursattel kam für uns leider wegen dem kurzen Ponyrücken nicht in Frage, sonst hätte mir der schon auch sehr gut gefallen *seufz*.