Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Moderatoren: Sheitana, Cate

Benutzeravatar
Firlefee
Schulpferd
Beiträge: 680
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 21:11

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von Firlefee »

Fein, hier niste ich mich ein, krall mir die guten Tipps und verschwinde ungesehen :foof:

Rennfisch, ich kann dir zwar nicht helfen, aber solidarisch hierbleiben, mit meiner Lütten gehts mir ja manchmal ähnlich - wenn Sie nicht versteht, warum sie denn jetzt langsamer werden soll - dann tut sie das nicht. Warum auch, wenn Bremsen sie zerfleischen wollen :angst: ;) Entweder das, oder in Situationen, wo sie rennen darf, setzt irgendwas bei ihr aus - so ála Jucheee, ich darf flitzen! :weg: komischerweise läuft sie sonst so langsam, dass man ihr im Gehen die Hüfchen auskratzen könnte :roll:
Liebe Grüße
Firlefee
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 18695
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von Equester »

Wir haben Hütchen aufgestellt und zunächst an der Hand dort anhalten geübt (mit Stimmsignal). Als das saß, haben wir das vom Sattel aus geübt, also Stimmsignal zeitgleich mit Gewichtshilfe, hielt er am Hütchen an, gab es jede Menge Lob und eine kleine Pause. Hielt er nicht an, ging es in einer Volte ums Hütchen rum und danach wurde erneut der Halt angeboten. Hat ein wenig gedauert, aber als er begriffen hatte, was ich will, wurde es fast stündlich besser. Allerdings hatten wir dann in den ersten Monaten Probleme, an Hütchen vorbeizukommen..... :augenroll:.

Übrigens, meine Gewichtshilfe war damals bestimmt auch nicht absolut richtig, aber nachdem er wußte, was ich will, war das kein Problem mehr. Meine RL hat immer gesagt, egal wie Du eine Hilfe gibst, sie muss nur immer gleich sein. Wenn Deine Galopphilfe ist, ihn ins linke Ohr zu beißen, dann aber bitte immer so machen ;) . Als er dann zuverlässig anhielt, hatte ich auch Gelegenheit an den Feinheiten meiner Hilfe zu arbeiten.
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
Benutzeravatar
Firlefee
Schulpferd
Beiträge: 680
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 21:11

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von Firlefee »

:lol2: Sehr schön Equester, mein Tag ist gerettet, sobald mich heute ein Kunde ärgert, stell ich mir vor, wie ich meinem Pony versuche ins Ohr zu beißen, damit es angallopiert 8-)
Liebe Grüße
Firlefee
Rennfisch
Schulpferd
Beiträge: 780
Registriert: Do 28. Jun 2012, 12:11

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von Rennfisch »

Sheitana hat geschrieben:
Rennfisch hat geschrieben: Passiert vorwiegend in Richtung Pferdemagneten, v.a. die Hallentür. Ne Idee wie ich das verhindern kann? :oops:
Reiten.... ;-) (ich weiß, das ist immer einfach zu sagen...).

Dazu ist es halt wichtig, dass dein Pferd an den Hilfen steht und du diese richtig gibst.
Driftet er z.B. nach rechts ab ist der größte Fehler, dass der Reiter anfängt links zu ziehen. Dadurch nimmt das Pferd zwar den Kopf nach links, driftet aber nur umso mehr nach rechts.
Wichtig ist hier: Rechtes Bein dranlassen, rechten Zügel im Kontakt lassen und mit Gewicht nach links. Notfalls mit der Gerte an der rechten Schulter nachhelfen.
Also am Sonntag hats funktioniert. Obwohl er so gar nicht erfreut war, mich schon mitten am Nachmittag zu sehen (ich reite sonst momentan nur am Abend, die Pferde sind über Nacht draußen und deswegen tagsüber recht müde), hat er nicht einmal versucht Richtung (sperrangelweit offenes) Hallentor zu ziehen.
Das nach innen ziehen hab ich mir schon abgewöhnt ;) Ich lege jetzt eher an den Stellen wo ich weiß, dass er da gern ausweicht, den äußeren Zügel am Hals an, bevor er wegdriftet. Und wie gesagt, am Sonntag hat alles sauber geklappt.

Das Halten war so naja. Ich hab dem RL zwar gesagt, dass ich das gern üben würde, er hat aber andere Sachen für wichtiger gehalten. Jaa, gut... ich habs dann geübt, indem ich bei meiner Trinkflasche auf der Bande stehengeblieben bin. Zumindest dort wirds besser, nachdem er jetzt scheinbar weiß was kommt.

Und gestern war ich ausreiten. Allein... wieso, um alles in der Welt, kann der Kerl nicht stehenbleiben wenn wir am heimatlichen Hof sind, aber sehr wohl wenn wir vom Ausritt heimreiten und er es schon recht eilig hat, heimzukommen zu seinen Kumpels?! (Das letzte Stück vom Weg geht die Straße entlang, da will ich nicht reiten.)
Manchmal könnt' ich ihn echt verwurschten... :roll:
Equester hat geschrieben:Wir haben Hütchen aufgestellt und zunächst an der Hand dort anhalten geübt (mit Stimmsignal). Als das saß, haben wir das vom Sattel aus geübt, also Stimmsignal zeitgleich mit Gewichtshilfe, hielt er am Hütchen an, gab es jede Menge Lob und eine kleine Pause. Hielt er nicht an, ging es in einer Volte ums Hütchen rum und danach wurde erneut der Halt angeboten. Hat ein wenig gedauert, aber als er begriffen hatte, was ich will, wurde es fast stündlich besser. Allerdings hatten wir dann in den ersten Monaten Probleme, an Hütchen vorbeizukommen..... :augenroll:.
:lol:
Übrigens, meine Gewichtshilfe war damals bestimmt auch nicht absolut richtig, aber nachdem er wußte, was ich will, war das kein Problem mehr. Meine RL hat immer gesagt, egal wie Du eine Hilfe gibst, sie muss nur immer gleich sein. Wenn Deine Galopphilfe ist, ihn ins linke Ohr zu beißen, dann aber bitte immer so machen ;)
:kaffeeprust:

Und :danke2: für die Solidarität, Firlefee ^^
:aquarium2:
Benutzeravatar
-Tanja-
Nachwuchspferd
Beiträge: 586
Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
Wohnort: Roundabout Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von -Tanja- »

So aus der Entfernung Tipps zu geben, ist ziemlich schwierig. Sehr viel weiter würde ein Video helfen. Evtl. hast Du jemanden, der Dich mal beim Führen filmen kann?

Aufgrund dessen, daß wir seit einigen Monaten ein Pflegemädchen für unsere Pferde haben, diese aber nicht reitet und wir hauptsächlich Bodenarbeit machen und spazierengehen, hatte ich immens viele Gelegenheiten, sehr speziell zu beobachten, wie auch nur allerkleinste Reaktionen (oder Nichtreaktionen ;) ) des Menschen beim Pferd irgendwas auslösen. Das war mir vorher nie so konkret bewußt. Ich könnte mir daher vorstellen, daß Du mit gutem Führtraining unter Anleitung eines Trainers, der Dich auf die kleinsten Reaktionen des Pferdes, die Dir entgehen, aufmerksam macht, sehr viel weiterkommst.

Pferde sind Meister im Beobachten. Sie scannen Dich schon, wenn Du in den Stall kommst und haben schnellstens Deine Stimmung erfaßt. Genauso fein reagieren sie, wenn Du mit ihnen umgehst. Das kommt daher, daß schon allein Deine Vorstellung von etwas ("Ich will losgehen." oder "Ich will anhalten.") sich dem Pferd über Deine Mimik und Gestik, insbesondere auch über Deinen Muskeltonus mitteilt.

Ich würde Dir zunächst empfehlen, das Führen nur in sehr, sehr kurzen Sequenzen zu üben und in sehr viel kleinere Schritte zu "zerlegen". Zunächst mal das Anführen:

Du willst losgehen.
Du stehst an seiner linken Schulter, hast den Strick in der linken Hand, eine Touchiergerte in der rechten, die nach hinten/unten auf den Boden weist.
Du verlagerst Dein Körpergewicht nach vorne, machst aber noch keinen Schritt.
Reicht das Nach-vorne-Legen des Körpergewichts noch nicht aus, zupfst Du leicht am Strick mit Tendenz nach vorne.
Reicht das Zupfen am Strick nicht aus, nimmst Du die lange Touchiergerte, die Du in der rechten Hand hälst nach oben in Bauchhöhe.
Reicht auch das noch nicht aus, touchierst Du ihn damit.

Sobald er nur in irgendeiner Situation die Tendenz nach vorne zeigt oder gar einen Schritt macht: loben, ihm gegebenenfalls stimmlich um den Hals fallen, ihn glauben machen, daß er das tollste Pferd ist und so was Tolles gemacht hat (der wird Bauklötze staunen - vor allem, wenn er merkt, daß so wenig ja schon belohnt wird).

Dieses sehr langsame und behutsame Vorgehen gibt Dir selbst auch die Möglichkeit, Dich gut/besser zu koordinieren, sehr genau auf seine Reaktion zu achten und im richtigen Moment das richtige Mittel in der richtigen Intensität einzusetzen.

Und genauso verfährt man auch beim Anhalten:

Du entschließt Dich zunächst dazu, anhalten zu wollen.
Du suchst Dir einen konkreten Punkt (reite ich auf unserer Wiese z. B. und will abwenden, orientiere ich mich auch mal an einer Löwenzahnblüte o. ä.), an dem Du anhalten willst. Allein schon dieser Entschluß: genau DA will ich anhalten, hilft schon viel, da das Pferd aus Deinen Muskelspielen, Deinem Muskeltonus viel herauslesen kann.
Dann bereitest Du das Anhalten weiter vor:
Du machst Dich groß, Du verlangsamst die Schritte, die hast Deinen Plan im Kopf: DA will ich anhalten.

Sobald Du Dich konkret kontrollieren kannst und seine Reaktionen bemerkst, kannst Du das denke ich dann auch relativ schnell ausbauen.

Ich arbeite derzeit mit meinem 2-jährigen Jungpferd so, der das Führen auch noch nicht so gut kannte. Innerhalb kürzester Zeit war das kein Problem mehr. Ich kann zwischenzeitlich auch Tempowechsel innerhalb der Gangart Schritt mit ihm laufen, von Zeitlupentempo bis sehr forscher Schritt, und er bleibt an meiner Schulter, hält an, wenn ich anhalte, geht los, wenn ich los will, wendet ab, wenn ich abwende.

Wichtig ist jedoch immer ein konkreter Plan.

Und beim Reiten läuft es genauso. Wichtig wäre mir allerdings, daß das Anhalten gut klappt, bevor ich in den Sattel steige.
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
umamulher
Schulpferd
Beiträge: 735
Registriert: Di 5. Jun 2012, 14:19
Wohnort: 63654

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von umamulher »

Vorausgesetzt die Hilfengebung ist korrekt und das Nicht-Stehenbleiben-Wollen ist nur eine schlechte Angewohnheit oder vielleicht auch Austesten hätte ich folgenden Tip:

Vom Boden aus, wenn das Pferd nicht still stehen will, das Seil kurz nehmen den Kopf in deine Richtung holen und die Hinterhand um die Vorderhand schicken. So machst Du ruhig energisch ein paar Kringel und bietest dann dem Pferd an stehenzubleiben. Steht es still ist das Ziel schon erreicht, fängt er nochmal an zu wandern einfach das ganze nochmal. Er wird bald kapieren, dass es doof wird wenn er nicht stehen bleibt und stehen bleiben viel bequemer.

Vom Sattel aus im Grunde das gleiche. Bleibt er nicht stehen einseitig den Zügel kurz nehmen und den Kopf bis fast zur Zehenspitze holen und halten. Er wird dann erstmal mit der Hinterhand ein paar Runden drehen und sobald er stehen bleibt noch einen kleinen Moment halten und dann die Zügel lang lassen und loben.

Das Ganze selbstredend ohne Gewalt und übertriebenem Druck.

Ich hatte bei meiner Kleinen in der Anfangszeit, als sie noch ausgetestet hat was so geht, beide Probleme: nicht stehen bleiben beim Aufsteigen und dann die Variante im Sattel. Mit diesen beiden Manövern hatten wir das bald im Griff. Zugegeben, das Aufsteigeproblem kam immer mal wieder durch weil die Knolle genau wusste, dass ich sie um die Aufsteighilfe nicht herumkreisen lassen kann :snooty: Aber jetzt steht sie wie ein Denkmal, auch unter dem Sattel :whistle:
LG Christa

Urteile nie über einen Fremden bevor Du nicht 1000 Schritte in seinen Mokassin getan hast
Rennfisch
Schulpferd
Beiträge: 780
Registriert: Do 28. Jun 2012, 12:11

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von Rennfisch »

Uff, sind das viele Tipps, jetzt muss ich mir bald eine Liste schreiben^^ Danke Mädels (und Burschen?) :knicks:

@Tanja, das macht mir wieder mal bewusst dass ich mich noch viel mehr selber beobachten muss. Nur wie ich das schaffe ohne künstlich zu werden weiß ich nicht so recht :/
Zu deinen Tipps: Das losgehen funktioniert grundsätzlich gut, Ausnahmen bestätigen die Regel. Beim schnellerwerden- und ab und zu auch mal beim abwenden- muss ich manchmal wirklich nur dran denken damit er es macht. Passiert mir laufend, dass ich auf dem Zirkel trabe, mir vornehme, "An dem und dem Punkt möchte ich angaloppieren", und Funky springt prompt an. Umgekehrt... tja.

Allerdings: Auch da kommt es stark drauf an. Das hab ich letztes Mal richtig vor Augen geführt gekriegt. Sowie Funky gemerkt hat, dass es nicht in die Halle, sondern nach draußen geht, war er plötzlich so aufmerksam, richtig "auf Empfang eingestellt" mit allen Sinnen dass er plötzlich, kaum dass ich stehenblieb, neben mir festgewurzelt ist. Und das mehrfach. Also Auftrag an mich: Pferdi so beschäftigt halten mit seiner Birne dass er gar nicht erst auf die Idee kommt an was anderes zu denken. Eaasy :mrgreen:

@umamulher (richtig geschrieben? ;) ) : Merk ich mir für später. Zuerst sollte ich wohl wirklich mir selber auf die Finger schauen :whistle:
:aquarium2:
Benutzeravatar
Firlefee
Schulpferd
Beiträge: 680
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 21:11

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von Firlefee »

Heute kann ich auch was erfreuliches erzählen - Madame kann durchs Ausatmen angehalten werden :bounce: Wir sind heut auf den Platz (den hasst sie, aber naja) und ich hab mich nur darauf konzentriert, welche Gangart ich möchte - der Galopp ist zu einem Hoppel-Kuddelmuddel verkommen aber sonst hat das so schön geklappt :shock: So kleine Erfolgserlebnisse sind echt mal schön - auch wenn sowas für andere vielleicht selbstverständlich ist...

Rennfisch - wenn wir das schaffen, dann ihr auch! :hug:
Liebe Grüße
Firlefee
Benutzeravatar
-Tanja-
Nachwuchspferd
Beiträge: 586
Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
Wohnort: Roundabout Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von -Tanja- »

Rennfisch hat geschrieben:@Tanja, das macht mir wieder mal bewusst dass ich mich noch viel mehr selber beobachten muss. Nur wie ich das schaffe ohne künstlich zu werden weiß ich nicht so recht :/
Ich selbst habe das auch erst gemerkt, nachdem ich angefangen hatte, unser Pflegemädel zu unterrichten. Da sind mir so viele Sachen an ihr aufgefallen, die ich dann selbst auch auf mich übertragen konnte. Vielleicht hilft Dir das weiter? Mein Trainer sagt auch immer: das meiste lernt man, wenn man unterrichtet. Und nebenher kann man dann auch viel ausprobieren und schauen, was passiert. :mrgreen: Ne, Spaß beiseite: das klappt wirklich.

Ansonsten würde ich hin und wieder mal jemanden bitten, zu filmen. Gerade bei der Bodenarbeit sieht man sehr viele Dinge.
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Rennfisch
Schulpferd
Beiträge: 780
Registriert: Do 28. Jun 2012, 12:11

Re: Das leidige Thema "Stehenbleiben"

Beitrag von Rennfisch »

Firlefee hat geschrieben:Heute kann ich auch was erfreuliches erzählen - Madame kann durchs Ausatmen angehalten werden :bounce:


:clap:
Rennfisch - wenn wir das schaffen, dann ihr auch! :hug:
Danke :voila:

Ich selbst habe das auch erst gemerkt, nachdem ich angefangen hatte, unser Pflegemädel zu unterrichten. Da sind mir so viele Sachen an ihr aufgefallen, die ich dann selbst auch auf mich übertragen konnte. Vielleicht hilft Dir das weiter? Mein Trainer sagt auch immer: das meiste lernt man, wenn man unterrichtet. Und nebenher kann man dann auch viel ausprobieren und schauen, was passiert. :mrgreen: Ne, Spaß beiseite: das klappt wirklich.
Oje, also unterrichten sollt ich vielleicht besser noch nicht :mrgreen: Da lass ich mich lieber filmen. Auch wenn ich es hasse, mich auf Film oder Foto zu sehen :nix:
:aquarium2:
Antworten