Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von ehem User »

Das stimmt aber wirklich, Primus bleibt auch meistens stehen. Er geht nur dann durch, wenn er mit allen Signalen überfordert ist.
ehem User

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von ehem User »

Owelino hat geschrieben:Der Fluchtinstinkt ist beim Exmoorpony nicht so stark ausgeprägt wie bei anderen Rassen. Wir haben im Laufe der Jahre beobachtet, im Falle einer vermeintlichen Gefahr reagieren die sogar ziemlich cool. Auf dem Exmoor wäre panisches Fluchtverhalten nämlich mit fatalen Folgen verbunden. Exmoors verlassen sich im Notfalll sehr auf ihre schlagkräftige Hinterhand, gehen zur Not auch radikal auf den Feind los. Das habe ich so noch bei keiner anderen Rasse beobachten können. Allerdings halten sie gerne Abstand.
Haben sie Vertrauen zu ihrem Menschen gefasst, dann orientieren sie sich sehr stark an ihm. Wir sind bei unseren Mealys Chef, vor allen Dingen ich. Vermittle ich , da ist keine Gefahr, dann ist da eben auch keine. Dieses Vertrauen baue ich im täglichen Umgang mit den Wildpferden auf. Mir hat einer der profundesten Kenner der Exmoors ( und ein begnadeter Pferdemann obendrein) mal vor vielen vielen Jahren gesagt: " It takes only the pony and you." Wenn man einmal erleben durfte, wie dieser David Brewer einen aufgeregten und total verängstigten Wildling innerhalb weniger Minuten ohne irgendwelches Wegschicken oder irgendwelche Hilfsmittel dazu brachte, mit dem Menschen kooperieren zu wollen ,dann wird man selber wirklich kreativ.....

Unserern Ponys macht die Hitze nichts aus. Dabei sind die ja eigentlich maritimes Klima gewohnt.
Das klingt ja super interessant! Ich bin vor kurzem quasi zufällig zu einem Exmoor gekommen und merke jeden Tag mehr, wie "anders" meine Kleine ist, im Gegensatz zu anderen Pferden, die ich betreut habe (Sie deckt gnadenlos sämtliche Defizite in meinem Verhalten auf :whistle: ).

Deswegen möchte ich jetzt möglichst viel lernen. Ich habe den Herrn Brewer mal "gesuchmaschint" und leider nicht wirklich viel gefunden..gibt es irgendwelche Aufzeichnungen von ihm oder kannst Du mir Lektüre empfehlen? Ich bin gerade total im Lesewahn und verschlinge alles was mir in die Hände kommt und nur ansatzweise mit den Mehlnasen zutun hat, ums Ponylein besser zu verstehen. :-e
ehem User

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von ehem User »

Achja, das mit dem Flüchten kann ich bestätigen. Meine ist auch eher gelassen, auch wenn der Traktor samt Riesenhänger einen Schlenker macht und mit 5cm Abstand uns fast umfährt :evil: gibts einen Satz nach vorne und das wars dann :herzi:
ehem User

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von ehem User »

Meiner ist übrigens sehr begeistert von seiner Fliegenmaske. Habe ihm ja auch eine besorgt, nachdem der reine "Vorhang" nicht gereicht hat die Fliegen von seinen Augen freizuhalten.

Er schlüpft ja schon fast in das Ding rein, ohne dass ich was tun muss - was mich beeindruckt, wenn ich mich daran erinnere was es für ein Krampf war ihn an den "Vorhang" zu gewöhnen.
Owelino
Fohlen
Beiträge: 35
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:52

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von Owelino »

@chebooty, über David wirst Du auch nicht viel im wörldwaidwäb finden. Auch Geschriebenens und Gedrucktes gibt es nicht so sonderlich viel von ihm.... Er hält nicht viel von Publicity. David ist ein in GB rennomierter Richter, vom Exmoor über die anderen Natives bis hin zu den Rindviechern und Schafen und Ziegen(auch die Queen hat auf sein Wissen nicht verzichten wollen...). Wobei die Exmoors es ihm besonders angetan haben. Wir haben David vor vielen Jahren mehrere Male halt "live" erleben dürfen. Mittlerweile ist er in einem Alter, wo er es ruhig angehen lässt, er marschiert auf die 80 zu.
Ein guter Freund von ihm war oder ist übrigens Henry Blake. Der hat in den 70ern die in meinen Augen mit am lesenswertesten Bücher über das Verhalten von Pferden geschrieben, " So lernt Dein Pferd", "Versteh Dein Pferd", " Mit Pferden denken, Pferde lenken". Lange lange Jahre vor der großen Literaturwelle über Pferdeverhalten. Da möchte ich auch an dieser Stelle auf das Werk von Ursula Bruns hinweisen : "Richtiger Umgang mit Pferden". Auch heute, so um die 36 Jahre nach seinem Erscheinen auf dem Buchmarkt, für mich immer noch DAS Buch schlechthin.

Wir finden, Exmoors sind sozusagen "praktisch" veranlagt. Wenn sie irgendwo einen Sinn drin sehen, dann machen sie eben mit. So man als Mensch ihr Vertrauen hat.Lani, so hat z. B. Primus gemerkt, die Fliegenmaske nützt was, also kann sie problemlos angezogen werden. Man kann sie auch nicht zwingen. Man muß sie sozusagen "bitten", so nach dem Motto " Es wäre nett, wenn Du".
Beispiele später oder morgen dazu. Muß jetzt unbedingt was essen, seite heute früh um 7 nix mehr in den Magen bekomen.
Each day without my Mealy Muzzles is a lost one!
ehem User

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von ehem User »

Hahaha genau DAS hatte ich heute - wer Lust hat die Geschichte dazu zu lesen, mein TB ist aktualisiert - ich musste Primus heute dazu motivieren nachdem wir in der Halle DRIN waren und kurz was gemacht haben, wieder aus der Halle raus und dann kurz wieder rein zu gehen. Ging gar nicht. Eselstur.

"Komm, Dicker, du musst nur kurz und dann gehen wir spazieren"

Er: :irre:

Ich: :herzbrille: :anbet: :flirty:

Er: :verflucht: :love: na guuuuut!
ehem User

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von ehem User »

Danke für die Infos, die Bücher gibts inzwischen quasi geschenkt und machen sich demnächst auf den Weg zu mir und meiner Sammlung :gut:

Und dann muss ich mich jetzt hier mal kurz freuen :happy:
Ich hatte heute glaub ich einen Schlüsselmoment und es hat click gemacht bei mir. Ich hatte letzte Woche eine blöde "Auseinandersetzung" mit meinem Mädchen und sie war mir wohl echt ziemlich böse :geruehrt: :wall:

Heute habe ich mich dann echt zusammengerissen und bin so ruhig, entspannt und geduldig geblieben wie vorher noch nie..
Und siehe da, wir haben nach anfänglichen Schwierigkeiten (und an der Longe ins Gemüsebeet losrennen mit mir dran :ohm2:) zueinander gefunden und waren am Ende beide sichtlich glücklich. So vetraulich und verbunden, dass ich mich nur mit Halfter bewaffnet auf sie geschwungen habe und wir sind suuuuper entspannt, schnaubend und mit hängenden Kopf ums Feld spaziert :wolke9: :herzbrille: :herzi: :yess:

Ich glaube sie ist die beste Lehrerin, die ich mir hätte wünschen können :love:
ehem User

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von ehem User »

Kuckuck, muss mal wieder berichten. :dance:

Ich spiele mit Athena seit einiger Zeit auf der Wiese.
Rennen, stehen bleiben, rückwärts gehen. Einfach so ganz frei und locker.

Klein "Thenchen" hat nun ein neues Spiel erfunden, welches heißt:
Schmeiß Frauchen beim Abäppeln so lange die Schubkarre um bis sie dich quer über die Wiese jagd! :lol:

Könnt mich wegömmeln !!!

Ich darf jetzt also die Schubkarre nicht mehr aus den Augen lassen, sonst liegt sie um!

Ich kann dieser Fellkugel aber auch einfach nicht böse sein. LOL
ehem User

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von ehem User »

In 5 Jahren die ich meinen Primus besitze ist er drei Mal Hänger gefahren. Als er zu uns kam. Als wir letzten August zum Turnier sind. Und jetzt zum Umzug. Wie brav ist der denn bitte heute 2 Stunden mit dem Hänger gefahren! Ein Traum! Ehrlich! Der ist im zweiten Versuch locker rein, stand wie ne eins, Heu gemümmelt, sich alles genau angeschaut. Stand absolut trittsicher und hat nichts weiter getan als abgewartet wohin es geht.

Heute wieder mal neu verliebt :herzbrille: :herzi: :anbet:
Benutzeravatar
tryggg
Nachwuchspferd
Beiträge: 545
Registriert: Di 15. Mai 2012, 13:54
Wohnort: Schwäbisch Sibirien
Kontaktdaten:

Re: Unsere Mehlnasen - (dt.) Exmoor Ponies

Beitrag von tryggg »

Die meisten Exmoors scheinen ja unkompliziert und witzig zu sein. Meine Begeisterung für die Rasse steigt jedenfalls täglich!

Die kleine Lavena ist heute zum erstenmal an Halfter und Strick geführt außerhalb des Zaunes auf eine neue Weide marschiert. Hinter den anderen her, aber souverän, als wenn sie nie etwas anderes getan hätte.

Wenn nicht gerade ein frisches Weidestück dazugesteckt wurde und mampfen vorgeht, kommt sie gerne her zum Kraulen und neugierig, aber vorsichtig alles untersuchen. So wie man sich ein Jungpferd wünscht. Weder zu aufdringlich und alles zerstörend noch autistisch-desinteressiert noch überängstlich.

@ Owelino Wie kann ich die Sache mit den Papieren bzw. der Eintragung in die Hand nehmen?
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Immanuel Kant
http://www.amazon.de/Bodenarbeitskurs-S ... 3275018302
Das Wildpferdetagebuch:
viewtopic.php?f=14&t=407
Antworten