Weidezaungeräte

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Integra
Jährling
Beiträge: 140
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 10:07
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Weidezaungeräte

Beitrag von Integra »

Hallo ihr Lieben,

da mein Dicker ja auch mit auf Mittelaltermärkte fährt suche ich ein gutes Weidezaungerät, welches mir nicht nur Kinder vom Zaun fern hält. :wahrsagen:

Zur Zeit habe ich ein kleines Gerät läuft mit 2 Monozellen, knallt nicht so wirklich, fürs Pony ists ausreichend (der respektiert schließlich Zäune) Jedoch die netten Menschen, die das Pony so unbedingt füttern wollen.... :motz:

Also ich brauche was, was richtig zwiebelt, am besten so das die Herrschaften sich vor schreck auf dem Erdboden wieder finden (also nicht die Pferde, sondern die Menschen) :kick:

Aber wieviel Output brauche ich für einen ausgewachsenen Menschen mit dickem Pulli? :kratz:

LG
Integra
Zwei Geister müssen wollen, was zwei Körper können.

besucht uns auch hier
http://opus-equi.de oder hier http://www.seelenschreiber.de/
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Weidezaungeräte

Beitrag von Hina_DK »

Also 9500 V Ausgangsspannung sollten es schon sein, sonst merken die ja nichts. Bestenfalls sogar 12.000 V, dann bekommen die Flügel aber ich weiß nicht, ob es letztere auch als Batterievariante gibt. 9.500/10.000 V bekommt man aber gut. Jedenfalls machen die sehr net "Zongggggg" ;). Musst nur aufpassen, dass es keinen mit einem Herzkasper erwischt. Auf jeden Fall ein großes Schild ranhängen dass da ordentlich Puff drauf ist. Betrieben werden die mit Batterie oder Akku bzw. es gibt auch Kombigeräte.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Weidezaungeräte

Beitrag von ehem User »

wir haben 11kV ausgangsspannung mit 12Vbatterie betrieben.
jahaaa, das zeckt....
hatte es slapstickmäßig geschafft, mir erst an der bauwagentür den kopf anzuhauen und dann - noch fluchend - beim abschließen der tür den hintern in den zaun zu positionieren. praktischerweise vorn noch ne metallkette angefasst, mit der wir abgeschlossen haben
hab 30 sek gebraucht, bis ich wusste, wo der schmerz herkam... bin jetzt stolzer besitzer eines schenkelbrandes...

allerdings suchen wir immer wieder mal den strom. also es kommt halt nicht nur aufs gerät an, sondern auch auf volle batterie, tiefe erdpfähle, die man bei trockenheit gießen sollte, und eine zaunlanlage, die nicht irgendwo den stromkreis schließt (also zB draht hat ordentlich kontakt mit gestrüpp oder nassem holz oder metallpfahl, weil zB ausm isolator gerutscht.

dummerweise musst du an ezäune ein schild anbringen... solche leute sind echt die pest, ich kann das auch überhaupt nicht nachvollziehen, als wären pferde irgendwie algemeingut. ich geh doch auch nicht auf der straße hin und fütter würstchen in nicht angeleinte hunde....
Benutzeravatar
Integra
Jährling
Beiträge: 140
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 10:07
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Weidezaungeräte

Beitrag von Integra »

Hey,

danke für die Antworten...

Ja die Lieben Menschen, gerade Städter, wenn sie noch nie ein Pferd in Natur gesehen haben, da nützt auch doppelte Einzäunung nichts.
Komischerweise sind auch nur die Erwachsenen beratungsresistent. :wall:

Ui das Pferd frisst Gras, kommt zupfen wir das Gras ab, welches am Zaun wächst und füttern die Pferde (die das Gras auf der anderen Seite des Zaunes fressen)
naja und wenn se dann noch angetrunken sind... dann hängen se mitten im Zaun und reißen das Ding halb nieder, weil sie ja uuunbedingt das arme verhungerte Pferd füttern müssen...

aber wenns knallt :twisted: muhaha, dann kann ich sagen, ja der Strom ist echt und den gibts neuerdings auch im Mittelalter :lol2:
Zwei Geister müssen wollen, was zwei Körper können.

besucht uns auch hier
http://opus-equi.de oder hier http://www.seelenschreiber.de/
ehem User

Re: Weidezaungeräte

Beitrag von ehem User »

Magick! *irre kicher*

Ja ähm, äh, mal zur Sache. Wir haben unser Stromgerät bei loesdau.de bestellt und sind rundum zufrieden. Unseres muss erstens T-Rex Kachina, meine dickfellige Tinkerin drinnen halten, andererseits aber auch Schafe mit dickem Pelz draußen halten, weshalb wir uns für das Loesdau Professional entschieden haben. KAR-BRITZEL. Natürlich auch im Selbsttest qualitätsgeprüft. *augen roll*

Übrigens würde es in Finnland ausreichen mit Kreide eine Linie auf den Boden zu zeichnen, es würde kein Mensch wagen sich darüber hinwegzusetzen. In Bezug auf anderer Leute Eigentum und Privatsphäre sind die Finnen wirklich unschlagbar. Die Schausteller auf den Mittelaltermärkten lassen ihre Pferde immer so mehr oder weniger frei auf dem Gelände grasen mit minimalster Markierung - da wird nie eins angefummelt ohne ausdrückliche Aufforderung.
ehem User

Re: Weidezaungeräte

Beitrag von ehem User »

ha, ich weiß schon, warum ich finnland toll finde.
schräge bräuche und sinnvolle traditionen :-d
und tolle sprache :sigh: dummerweise waren die selbstlernbücher allesamt so doof, dass ich dann doch nicht so recht weit gekommen bin...
Benutzeravatar
Integra
Jährling
Beiträge: 140
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 10:07
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Re: Weidezaungeräte

Beitrag von Integra »

Hm, habt ihr evtl. auch gute Batteriegeräte zu empfehlen?

Aufm Markt ist das so schwierig mit den Steckdosen.
Zwei Geister müssen wollen, was zwei Körper können.

besucht uns auch hier
http://opus-equi.de oder hier http://www.seelenschreiber.de/
ehem User

Re: Weidezaungeräte

Beitrag von ehem User »

http://www.weidezaun.info/weidezaun-bat ... brid-.html

wir haben das, glaub ich.
aber 11000 waren es dann wohl doch nicht - wie gesagt, zeckt dennoch ordentlich :augenroll:
die pferde haben meinen vorgeschickt zum testen, der hat nen salto rückwärts geschlagen...
ehem User

Re: Weidezaungeräte

Beitrag von ehem User »

Ich glaube das wird schwierig. Wir haben für die Sommerweide das stärkste Batteriegerät, das wir hier kriegen konnten und das zockt nicht annähernd so beeindruckend wie das Netzgerät. Für den Winter würde das bei uns z.B. nicht ausreichen. Aber vielleicht gibt's in Deutschland ja "mehr Power, Al".
ehem User

Re: Weidezaungeräte

Beitrag von ehem User »

im winter ist eher das problem, dass pferde auf schnee wie vögel auf hochspannungsleitungen funktionieren.
hat man das problem nicht auch mit netzgeräten?
Antworten