Shettysichere Zäune

Moderator: Sheitana

Antworten
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Shettysichere Zäune

Beitrag von Frau Gretel »

Ich weiß, wir hatten das im alten Forum mal als Thema..
Ich brauche ganz dringend Antworten :?

Gretel hat seit 1 Woche denke ich entdeckt, dass sie durch den Zaun "gehen" kann. Wir haben derzeit noch eine große Koppel mit saftigem Gras drauf (wächst seit Juli) die abgezäunt ist - leider rammelt Gretel dort nun ohne Rücksicht durch.
Wir haben drei Litzen mit Band (2cm) auf 30cm, 60 und 90. Allerdings bisher kein Strom und das klappte auch bis letzte Woche gut - dann habe ich sie erwischt wie sie auf dem Gras stand.
heute haben wir erneut eine Litze gezogen auf ca 40cm UND Strom vom Stall drauf ( Festinstallierter Anschluss am Stromnetz, aber schlechte Isolation..) und sie rammelt einfach durch, umso schneller desto besser.
Nun brauche ich wohl ein eigenes Gerät - aber welches ?
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Shettysichere Zäune

Beitrag von Sheitana »

Als schnelle Lösung kannst du versuchen ihr Alufolie in die Mähne zu machen. Zusätzlich schauen, dass wirklich gut Strom drauf ist und der Saft auch überall ankommt. Statt Litze würde ich teilweise einfachen Glattdraht nehmen.
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Shettysichere Zäune

Beitrag von Frau Gretel »

Sheitana hat geschrieben:Als schnelle Lösung kannst du versuchen ihr Alufolie in die Mähne zu machen. Zusätzlich schauen, dass wirklich gut Strom drauf ist und der Saft auch überall ankommt. Statt Litze würde ich teilweise einfachen Glattdraht nehmen.
Das Ding ist..das Stromgerät vom Stall ist für fast die gesamten Koppeln zuständig. Und wenn du die Zäune siehst, dann weißt du warum da kaum Rumms drauf ist..Hier liegt eine Litze auf dem Boden und dort knackts am Zaun :roll: Hier ist Bewuchs usw. Ich habe schon soviel in diesen verdammten Stall investiert :wall:
Wallinka
Zentaur
Beiträge: 20745
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:45

Re: Shettysichere Zäune

Beitrag von Wallinka »

es gibt nicht das Gerät", das ist von mehreren Faktoren abhängig. Muß es über Batterie laufen, kannst du es an Festnetzstrom hängen, wie lang ist der Zaun usw., wenn Batterie: hast du die Möglichkeit, eine Autobatterie über eine Ladegerät wieder aufzuladen usw. Es gibt im Netz dafür von verschiedenen Herstellern "Zaunrechner". Die geben einen guten ersten Hinweis. Und dann ruhig mal nach gebrauchten Geräten gucken, da kann man manchmal ganz gute Schnäppchen machen, grad jetzt am Ende der Weidezeit.
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Shettysichere Zäune

Beitrag von Hina_DK »

Wir haben ja auch zwei Shetties und einer davon geht im Herbst/Winter durch alles durch, egal was und das Stütchen hinterher ;). Daher habe ich die ganze Palette der Baumaßnamen nun schon hinter mir. Litze/Band nutzt nichts, das kann noch so viel Rums haben. Da rammeln die einfach durch und fertig. Stört die nicht die Bohne bei dem dicken Winterfell. Funktionstüchtiger ist 6 mm-Weidezaunseil. Das hält dann wenigstens auch mechanisch noch etwas zurück. Kunststoffweidezaunpfähle werden einfach umgelegt. Effektiver sind die aus Stahl und dann auch möglichst tief setzen und in sehr kurzen Abständen. Alles, was bei uns über 4 m hinaus ging, wurde umgelegt. Spätestens alle 20 m einen massiven Holzpfahl tief einsetzen. Letzendlich haben wir dann da auch noch ganz straff auf ca. 40 cm einen Kuhdraht rumgespannt und das war dann das einzigste, was wirklich zurückgehalten hat, solange sie nicht die Pfähle wieder umgelegt hatten. Das tiefste Seil nicht höher als 20 cm setzen. Bei 40 cm grinsen die und kriechen einfach unten durch. Obendrauf merken die durch die Mähne und das Winterfell den Strom gar nicht. Ach ja und die haben eins fix drei raus, wie der Impuls getaktet ist. Dann warten die ab und nutzen genau den Moment, indem kein Impuls kommt ;). Also muss man schon elektrischen UND mechanisch die Durchbrüche verhindern. Wobei es auch Geräte gibt, die nicht gleichmäßig getaktet sind.

Alufolie in Mähne einflechten hilft überhaupt nur, wenn die Alufolie auch Hautkontakt bekommt und das ist bei einer üppigen Mähne manchmal etwas schwierig. Wenn das nur normal eingeflochten ist, drehen die sich nicht mal um, wenn sie durch den Zaun krauchen ;). Effektiver ist ein möglichst eng anliegendes Halfter zu verwenden, dass man komplett mit Draht umwickelt und über die Ohren einen Bügel als Antenne macht. Das hat aber den Nachteil, dass die auch mal wo hängenbleiben können. Deshalb unbedingt ins Halfter mit Klettband oder Gummi eine Sollbruchstelle einarbeiten.

Unser Rekord an Ponyausbrüchen war in einer Stunde 3 mal ;) . Eigentlich helfen effektiv nur massive Holzzäune oder Mauern.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Wallinka
Zentaur
Beiträge: 20745
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:45

Re: Shettysichere Zäune

Beitrag von Wallinka »

naja, ganz so schlimm müssen Shettys nicht sein. Unsere akzeptieren Strom mit 4000 V aufwärts bei vier Litzen auf 20/40/60/90 cm Höhe sehr gut.
Der Strom darf nur nicht drunter gehen.
Was bei uns am Anfang auch gut geholfen hat war die Alufolie in der Mähne plus das Freischeren des Brustbereiches. :evil:
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.
Benutzeravatar
-Tanja-
Nachwuchspferd
Beiträge: 586
Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
Wohnort: Roundabout Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Shettysichere Zäune

Beitrag von -Tanja- »

Gretel, wie schon beschrieben ist, ein eigenes, neues Gerät alleine nicht ausreichend, wenn der Zaun nicht wirklich gut ist, sprich: gut isoliert, keine Bruchstellen in Seilen oder Litzen, nichts geknotet, kein Bewuchs, gute Erdung, g'scheite Pfosten, etc. Klar sind Shettys auch dann noch fürs Ausbrechen bekannt, aber man kann es doch soweit hütesicher machen, daß man zumindest ein gutes Gewissen haben kann (was ich persönlich bei vielen, vielen Pensionsställen nie und nimmer hätte :? ).

Mein Hafi war auch so ein Spezialfall. Bei ihm hat es geholfen, ihm ab und an rein vorsorglich E-Band in die Mähne zu flechten. Kam er damit an den Zaun (denn da unten drunter schmeckt das Gras vermutlich wegen der Stromreize immer irgendwie viiiiiel besser :roll: ), hat es ordentlich gerummst und gut war wieder für einige Zeit.

Das mit dem Metallbügel am Halfter kenne ich auch, würde allerdings aufgrund der großen Verletzungsgefahr davon absehen.
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
Laika28
Remonte
Beiträge: 159
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:30

Re: Shettysichere Zäune

Beitrag von Laika28 »

Ist denn überhaupt genug Strom drauf? Habt Ihr das mal überprüft?
Ansonsten habe ich bei meinem Shetty die Erfahrung gemacht, dass "Band" wohl zu elastisch ist. Seil, Aludraht (reißt schnell im Notfall, ist aber nicht so elastisch wie Band) funktioniert besser.
Ab und an muss ich bei ihr mal eine "Stromkur" machen. Ist gemein, mir blutet jedes Mal das Herz, aber es ist einfach zu gefährlich, sie durch alle Zäune rennen zu lassen.
Meine Stromkur sieht so aus, dass ihr einfach den unter Strom stehenden Torgriff an die Nase, Brust o.ä. halte. Sie weiß meistens schon, was sie erwartet. Danach ist merkwürdiger Weise für lange Zeit Ruhe. Auch ist Ruhe, wenn immer, überall Strom drauf ist. Ist mal ein Weilchen kein Strom auf dem Zaun, fängt das "Spielchen" von vorne an.... seufz...
ehem User

Re: Shettysichere Zäune

Beitrag von ehem User »

wenn ein Shatty erst einmal gemeerkt hat, dass der Zaun nichts taugt, dann wird es anstrengend.
Ich habe:
feste eingegrabene Pfosten, alle 3,80m
Litze auf 30, 60, 90 cm
Latten auf 45, 75 cm, auf den Latten dann noch stromführenden Draht
mindestens 5000 Volt, und zwar immer!
Da ist bisher jedes Shetty drin geblieben...
Viel Erfolg
Antworten