Zwei Probleme - Lösungswege gesucht

Moderatoren: Sheitana, Cate

Benutzeravatar
feendrache
Administrator
Beiträge: 7276
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 21:54
Wohnort: Rheinbach
Kontaktdaten:

Re: Zwei Probleme - Lösungswege gesucht

Beitrag von feendrache »

Was uns geholfen hat ist meinem Pferd am Boden zu erklären, dass er vorne und hinten getrennt bewegen kann.

Nachdem ich zuerst dachte, dass er ein Problem mit der Hinterhand hatte, habe ich festgestellt, dass es die Vorhand war, die er nicht unabhängig bewegen konnte. Also habe ich am Boden mit ihn geübt, dass man sowohl die Vorhand stehen lassen kann und den Pobbes bewegt, als auch den Pobbes stehen lässt und mit der Vorhand rum tritt.

Wir üben das immer noch ab und an, aber erst seid der Übung fängt er es auch unter dem Sattel an zu verstehen, das die Vorhand nicht festbetoniert läuft, sondern auch bewegt werden kann ohne das der Hintern in die entgegengesetzte Richtung rutscht.
Benutzeravatar
La Espanola
Nachwuchspferd
Beiträge: 522
Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:12

Re: Zwei Probleme - Lösungswege gesucht

Beitrag von La Espanola »

Mal mit ner Aufwärtsparade versucht?
Hast du mal Konterschultervor probiert?
ehem User

Re: Zwei Probleme - Lösungswege gesucht

Beitrag von ehem User »

So, doof...

Als würde Herr Färd mitlesen, rollt er sich jetzt nicht mehr ein und zieht auch die Zügel nur selten aus der Hand. Die lass ich dann vorher schnell lang, das mochte er dann nach zweimal ins leere ziehen nicht mehr machen.
Ich kann jetzt nicht sagen, ob es zeitgleich kam oder tatsächlich erst, nachdem er ein paar mal ins leere zog, jetzt "explodiert" er plötzlich nach einer halben Stunde Reiten (25min Schritt und 5min Trab und Galopp), also hinsichtlich Arbeitsverweigerung, was grade doch ganz arg auf Ermüdung/Erschöpfung schließen lässt.... :shock:

Heute passierte es, als ich zur Überprüfung meiner Handeinwirkung einhändig Schultervor im Trab geritten bin - eine Mitreiterin rief noch "jetzt läuft er richtig toll", da schlug er wie verrückt mit dem Kopf, schmiß sich rückwärts und fing an sich dabei zu drehen... Wie gesagt, einhändig auf LG-Zaum ind Halfterverschnallung, an der "scharfen" Zäumung kann das Kopfschlagen nicht liegen, ich tippe jetzt eher mal auf Sattel. Oseto...war zweimal in den letzten vier Wochen da und ich hab ausdrückliche Reitfreigabe... Hab jetzt nochmal die Kissen umgeklettet und schaue am Mittwoch mal....
Sonntag kommt jmd für Unterricht, ich bin gespannt. Auch was ich ausmache, am besten keine halbe, sondern eine viertel Stunde Unterricht.... :?
Zuletzt geändert von ehem User am Mo 19. Nov 2012, 19:15, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Heidemi
Pegasus
Beiträge: 10627
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Re: Zwei Probleme - Lösungswege gesucht

Beitrag von Heidemi »

wen holst du denn??? Bin neugierig! Gern per PN.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Zwei Probleme - Lösungswege gesucht

Beitrag von calista »

Ich kenn das Kopfschlagen auch ganz klar als Ermüdungserscheinung. Wir arbeiten klassich barock und wenn ich (anfangs) bei der Handarbeit zu lange "Haltung" gefordert habe, dann kam ganz klar das Kopfschlagen. Hat meine RLin auch als Ermüdung interpretiert und immer geraten aufzuhören, bevor es soweit ist. Daher konnten wir die Einheiten nur langsam ausdehnen.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Zwei Probleme - Lösungswege gesucht

Beitrag von calista »

Darf ich Dir ungefragt einen Tipp zum Kletten geben? Man nehme die Klettkissen vom Sattel runter und halte drei Bänder bereit, z.B. schöne weiße Turnschuhschnürsenkel. Dann halte man Kissen Nr. 1 mit der Klettseite nach oben an den PFerderücken, wie es für das Pferd passend ist. Auf die Klettseite klette man vorn-mitte-hinten je ein Band so, dass das längere Ende zur anderen Seite über den Rücken hängt. Dann nehme man Kissen Nr 2 und halte es an der anderen Seite des Pferderückens ebenfalls passend hin (Klett nach oben), ziehe die Bänder herüber und klette sie als Brücken von einem Kissen zum anderen über den Rücken. Wenn man jetzt den Sattel passend drauf setzt und vorsichtig andrückt (nur vorsichtig, damit man dann die Bänder ziehen kann), das Ganze abnimmt und die Bänder zieht (oder abschneidet, falls man es nicht lösen möchte), sollte die Kissenklettung zum Pferd passen. Schiefheiten und muskuläre Defizite findet man auf diese Weise auch...
Antworten