Ich geb auch eine kleine Menge Aspero um das Gelenkpulver ins Pferd zu bekommen und mit bissl Wassser bindet es das Pulver super! Er mag es gern und ansonsten gibt es kein KF.
Die Flakes hatte ich auch angeschaut aber da hätte ich auch bammel vor die trocken zu geben.
Vor vielen Jahren war mal ein Futtervertreter bei uns am Stall und hat so Möhrenschnipsel als Probe da gelassen. Ein Pferd hat es also getestet und dann das: Schlundverstopfung. Der Typ hat nicht gesagt, dass man es einweichen muss und drauf stand auch nichts. Seitdem bin ich auch vorsichtig wenn es heißt man kann es auch ohne einweichen geben...
wir füttern das Aspero auch unseren leichtfuttrige Ponies handvoll weise dazu, ohne Probleme... ich finde nach den Inhaltsangaben nicht, dass es übermäßig viel Eiweiss und Energie hat, nicht mehr als jedes gängige reduzierte Müsli, nur dass es bei der gleichen Gewichtsmenge halt viel mehr Volumen hat und viel mehr Rohfaser als Getreidehaltige Futtermischungen hat und dadurch (normalerweise) eigentlich zum Kauen anregen sollte. Wir mischen es allerdings mit wenig Müsli ( in dem Maisflocken sind, die schmecken LECKER), dazu Mineralfutter, einen schuss LEinöl und 1-2 Wurzeln. Dann wird das ganze gerne und nicht zu schnell gefressen, und wir reden hier u.a. von einem Haffi, der 1kg HEulage in Minuten einstaubsaugt...
Und wenn die Inhaltsangaben stimmen sind KEINE Luzerne drin, anders als bei Luzernehäcksel zb von Hartoggs - die sind tatsächlich sehr eiweissreich und eher ein Futter für hochblütige, schwerfuttrige Pferde.
Anschoppungskolik ist natürlich ein Albtraum, ich kenne die Geschichte jetzt nicht im Detail, aber oft spielen da ja viele Faktoren mit? Einem Pferd, was zu Koliken neigt und größere Mengen Krippenfutter bekommt würde ich es auf jeden Fall
nicht als reinen Kraftutter ersatz füttern, weil dann einfach der Rohfaser anteil des Futter insgesamt zu hoch wird.
Trixi: Nemo neigt nicht zu Koliken. Er hat auch nur ein Kaffeehaferl voll bekommen, als Krippenfutterersatz und damit er das Mineralfutter besser frisst. Aber scheinbar ist der so ein Gierschlund, der von kauen noch nix gehört hat. Jetzt füttere ich statt dem Haferl Aspero lieber einen Becher Hafer.
Ich füttere auch Aspero, und zwar handweise und immer dann, wenn ich etwas beimischen muss. Mein Pferd frisst es problemlos und sehr gerne. Bei Bedarf (meist Februar/März/April) benutze ich Aspero auch als Grundmischung bei Zufütterung von Hafer und Luzernepellets.
Ich habe Pre Alpin Aspero schon vor ein paar Jahren für uns entdeckt. Mein Stütchen muß sich nicht wirklich verausgaben bei mir und von daher braucht sie kaum Kraftfutter. Aber wenn man in einem Stall steht, in dem die ganze Stallgasse gefüttert wird kam man ja ein Pferd nicht einfach auslassen, zumindest hab ich das nicht fertig gebracht. Und um eine Portion aufzuwerten/zu vergrößern finde ich das Aspero ideal. Früher gabs dazu eine Handvoll Müsli, davon bin ich zwischenzeitlich weg, jetzt gibt es eine Handvoll Hafer und Mineralfutter. Und das auch nur wenn wir was getan haben (im jetzigen Stall füttert jeder selbst). Sie frisst es sehr gern, ist aber kein Schlinger, von daher gab es noch nie Probleme.
LG Christa
Urteile nie über einen Fremden bevor Du nicht 1000 Schritte in seinen Mokassin getan hast
Ich hatte es mir schon mal angeschaut. Sehr empfehlenswert ist es nicht unbedingt, da gibt es ausgewogeneres.
Das, was wirklich gebraucht wird, nämlich Zink, Kupfer und Selen ist dort ziemlich unterdosiert. Damit stopft man mit der Fütterungsempfehlung die Löcher im Heu nicht. Alles andere ist eher zweitrangig, weil es bei guter Heufütterung und gesundem Pferd nicht so dringend gebraucht wird. Das meiste ist genug im Heu vorhanden oder zumindest grenzwertig. Von den nicht so relevanten Zusätzen kommt dann aber eine ganze Menge ins Pferd, z.B. Vitamin A (bei dem die Überschüsse auch noch im Körper eingelagert werden) und Biotin.
Positiv ist, dass das Produkt nicht übermäßig viele nicht unbedingt benötigte Zusatzstoffe hat.
"Natur" ist an dem Produkt sowieso nicht viel, eher nur die Füllstoffe, die aber nicht so relevant für die Wirkung sind. Das, was interessant ist, ist alles zugesetzt. Anderenfalls müsstest Du auch alles Kiloweise füttern, um die Bedarfslücken zu füllen. Die Vitamine sind sowieso alle synthetisch. Die Aminosäuren in den Chelaten und das sind mindesstens 80 % der Chelatbestandteile, sind ebenfalls synthetisch.
Ich denke, da gibt es durchaus interessantere Produkte, die ausgewogener zusammengesetzt sind und mit denen der tatsächliche Restbedarf nach der Fütterungsempfehung besser abgedeckt werden kann.