Führt der Abschuss von Wölfen dazu, dass anschließend mehr Weidetiere gerissen werden?
Vor einigen Tagen haben wir eine Umfrage der "Cavallo" geteilt, in der es um die Frage ging, ob Wölfe zum Abschuss freigegeben werden sollen.
Das war der Link:
https://www.cavallo.de/medizin/pro-und- ... Yr7Ga6TLkg
Die Argumente der "Contra"-Seite haben uns stutzig gemacht.
Dort hat Hanno Pilartz, Pferde- und Eselhalter aus der Eifel und VFD-Mitglied folgende Argumente angeführt, warum man Wölfe besser nicht abschießen sollte:
"Der Wolfsabschuss geht zu Lasten der Weidetierhalter! In Frankreich wurden 2018 über 40 und in 2019 fast 100 Wölfe geschossen. Das Ergebnis: Die Anzahl der Risse stieg trotzdem oder eher deshalb ständig an. Als sicher gilt, dass durch eine Wolfsbejagung Rudelstrukturen zerstört werden. Die führungslosen Jungwölfe testen vermehrt menschliche Infrastruktur wie Zäune und reißen Weidetiere. Schlecht für uns Pferdehalter."
Stimmt das? Führen mehr Abschüsse tatsächlich zu mehr Wolfsrissen bei Weidetieren?
Ja, da könnte was dran sein.
Wir haben etwas länger gebraucht, bis wir die Quelle gefunden haben, die diese These untermauert. Im Dezember 2014 wurden die Ergebnisse einer amerikanischen Studie veröffentlicht, die genau auf dieses Phänomen hinweist.
Einen erläuternden Beitrag findet ihr hier:
https://www.wissenschaft-aktuell.de/art ... 89706.html
Und das ist der Link zur Originalstudie:
https://journals.plos.org/plosone/artic ... ne.0113505
In Frankreich laufen parallel zu den bereits genehmigten hohen Abschusszahlen Untersuchungen über die Auswirkungen. Das kann man hier nachlesen:
https://www.loupfrance.fr/recherches-et-expertise/
Und wie man das Problem am elegantesten lösen könnte, machen uns die Schweizer vor:
https://www.newsd.admin.ch/newsd/messag ... /65891.pdf
Dort heißt es auf Seite 5:
"Wölfe aus einem Rudel dürfen nur reguliert werden, wenn sich das betroffene Rudel im Jahr, in dem die Regulierung bewilligt wird, erfolgreich fortgepflanzt hat. Die Regulierung erfolgt ausschliesslich über den Abschuss von Tieren, die jünger als einjährig sind; dabei dürfen höchstens die Hälfte dieser Tiere erlegt werden."
Unsere Anmerkung zum Schluss:
Wir hätten nie gedacht, dass wir uns als Reiter und Pferdehalter einmal mit der Regulierung von Wolfsbeständen in anderen Ländern beschäftigten werden......