Was habt ihr?
Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Moderator: Stjern
Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Da wir nächste Jahr den neuen Stall in Angriff nehmen, überlegen wir schon jetzt in Sachen Tränke. am liebsten wäre uns was ohne Strom, aber das finde ich nur so Ball- und Schalentränken, die aber im Winter mit 15 Pferden bestückt sein müssen. Aber wir haben doch nur 3  
 
Was habt ihr?
			
			
									
									
						Was habt ihr?
Re: Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Ups, ist vielleicht bei Haltung besser aufgehoben...
			
			
									
									
						- 
				ehem User
 
Re: Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
wie, diese balltränken gehen nicht für nur 3 pferde? warum? oder hab ich das falsch verstanden?
wir haben das gleiche problem... badewanne, keine ahnung, wie wir das jetzt loesen
			
			
									
									
						wir haben das gleiche problem... badewanne, keine ahnung, wie wir das jetzt loesen
- 
				ehem User
 
Re: Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Ich war ja im letzten Winter in einem Offenstall mit Eimertränken, also Eimer mit Polstermaterial drumherum. Bis knapp unter 0 Grad ging das auch, aber die 4 Wochen mit nach - 20 Grad ging das überhaupt nicht. Wir haben mehrmals am Tag Wasser angeboten, das war so extrem, dass man das heiße Wasser aus der Thermoskanne in den Eimer gefüllt hat, etwa zu gleichen teilen kaltes Wasser dazu (= warmes Wasser) und nach 5min war es oben schon wieder angefroren.
Also frostsichere Tränken habe ich schon einige gesehen, ohne Strom aber nur bis knapp unter 0 Grad oder großer Pferdebestand....
			
			
									
									
						Also frostsichere Tränken habe ich schon einige gesehen, ohne Strom aber nur bis knapp unter 0 Grad oder großer Pferdebestand....
- -Tanja-
 - Nachwuchspferd
 - Beiträge: 586
 - Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
 - Wohnort: Roundabout Karlsruhe
 - Kontaktdaten:
 
Re: Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Hier: viewtopic.php?f=47&t=3865&p=71534#p71534 hatten wir das Thema schon mal. 
Bekannte von mir haben auch eine Balltränke, haben aber auch nur 4 Pferde. Da funzt das ohne Probleme.
			
			
									
									Bekannte von mir haben auch eine Balltränke, haben aber auch nur 4 Pferde. Da funzt das ohne Probleme.
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht. 
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
						Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Re: Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Bei -20°C helfen manchmal sogar elektrische Tränken nicht mehr 
. Hoffen wir mal, dass es nicht wieder so kalt wird. 
Ansonsten kann man noch Lösungen mit Grablichtern oder Gewächshausheizungen (Petroleum) bauen. Das Material der Tränkebecken muss dann aber natürlich wärmeleitend sein (Metall).
Wenn man weder Elektro noch Feuer will, helfen zumindest doppelwandige Konstruktionen mit ordentlich Isoliermaterial dazwischen über die nicht ganz so heftigen Minusgrade. Isolieren kann man mit allem möglichen, was Luft zwischen speichert, Stroh, Styropor, Gasbetonsteine usw. Das sollte dann aber am Rand dicht sein, damit die Pferde das nicht anknabbern. Wir werden wieder die Variante mit dem Stroh zwischen zwei Tränkebecken machen. Damit sich das Stroh nicht zusammendrückt, kommen unten noch ein paar Steine als Abstandhalter mit rein. Oben im Wasser haben wir ein starkes Scheitholz als Schwimmer gehabt, das die Pferde bei einer Eisschicht runterdrücken können. Hat sich wesentlich besser bewährt, als ein Ball, der obendrauf schwimmt. Man kann auch immer mal ein Fläschchen Apfelsaft mit ins Wasser kippen. Das verzögert das Zufrieren auch nochmal etwas. Und warmes Wasser natürlich, dann friert es auch langsamer.
			
			
									
									Ansonsten kann man noch Lösungen mit Grablichtern oder Gewächshausheizungen (Petroleum) bauen. Das Material der Tränkebecken muss dann aber natürlich wärmeleitend sein (Metall).
Wenn man weder Elektro noch Feuer will, helfen zumindest doppelwandige Konstruktionen mit ordentlich Isoliermaterial dazwischen über die nicht ganz so heftigen Minusgrade. Isolieren kann man mit allem möglichen, was Luft zwischen speichert, Stroh, Styropor, Gasbetonsteine usw. Das sollte dann aber am Rand dicht sein, damit die Pferde das nicht anknabbern. Wir werden wieder die Variante mit dem Stroh zwischen zwei Tränkebecken machen. Damit sich das Stroh nicht zusammendrückt, kommen unten noch ein paar Steine als Abstandhalter mit rein. Oben im Wasser haben wir ein starkes Scheitholz als Schwimmer gehabt, das die Pferde bei einer Eisschicht runterdrücken können. Hat sich wesentlich besser bewährt, als ein Ball, der obendrauf schwimmt. Man kann auch immer mal ein Fläschchen Apfelsaft mit ins Wasser kippen. Das verzögert das Zufrieren auch nochmal etwas. Und warmes Wasser natürlich, dann friert es auch langsamer.
Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
						Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Hui, das ging ja schnell! Vielen Dank für eure Antworten!
Naja, da steht immer dabei, dass genügend Pferde (15
 ) draus trinken müssen, damit sie bei  Minusgraden nicht einfriert.
Aber ich hab jetzt auch gefunden, dass einige die Balltränken mit wenigen Pferden benutzen und die trotzdem nicht einfrieren. Wobei mir die gleichen Tränken nur mit Schale fast sympathischer sind, aber da könnte ich mir das Problem mit den wenigen Pferden + Einfrieren eher noch vorstellen. Aber die wären bestimmt leichter sauberzuhalten.
Hier steht z.B. nix von einer Mindestanzahl Pferden dabei:
http://www.as-das-pferd.de/asdaspferd-p ... 1a3209e5f2
In diesem Winter ist, wenns wieder so megakalt wird, wieder Eimerschleppen angesagt, aber ich hoffe, das ist der letzte WInter, den ich so überbrücken muss.
Uns ist halt die Kombination Strom und Wasser mit den Pferden nicht so geheuer. Dann kommt noch dazu, dass wir hier irgendwie im Niemandsland wohnen, was den Strom betrifft, soll heißen, der fällt öfter mal aus oder die schalten gern mal für mehrere Stunden ab...
  Und das ist im Winter dann wahrscheinlich auch nicht der Bringer. Die Wasserpumpe haben wir für solche "Notfälle" mit am Notstromaggregat, aber das versorgt nicht viel und wenn dann auch noch die Stromversorgung für die Tränke dazukommt, wirds zu heftig.
Also, werden wir wohl Richtung Balltränke gehen. Vielleicht sollte man einfach mal den Hersteller kontaktieren und nachfragen, in Sachen Pferdeanzahl.
			
			
									
									
						mosheline hat geschrieben:wie, diese balltränken gehen nicht für nur 3 pferde? warum? oder hab ich das falsch verstanden?
Naja, da steht immer dabei, dass genügend Pferde (15
Aber ich hab jetzt auch gefunden, dass einige die Balltränken mit wenigen Pferden benutzen und die trotzdem nicht einfrieren. Wobei mir die gleichen Tränken nur mit Schale fast sympathischer sind, aber da könnte ich mir das Problem mit den wenigen Pferden + Einfrieren eher noch vorstellen. Aber die wären bestimmt leichter sauberzuhalten.
Hier steht z.B. nix von einer Mindestanzahl Pferden dabei:
http://www.as-das-pferd.de/asdaspferd-p ... 1a3209e5f2
In diesem Winter ist, wenns wieder so megakalt wird, wieder Eimerschleppen angesagt, aber ich hoffe, das ist der letzte WInter, den ich so überbrücken muss.
Uns ist halt die Kombination Strom und Wasser mit den Pferden nicht so geheuer. Dann kommt noch dazu, dass wir hier irgendwie im Niemandsland wohnen, was den Strom betrifft, soll heißen, der fällt öfter mal aus oder die schalten gern mal für mehrere Stunden ab...
Also, werden wir wohl Richtung Balltränke gehen. Vielleicht sollte man einfach mal den Hersteller kontaktieren und nachfragen, in Sachen Pferdeanzahl.
Re: Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Diese Balltränken kann man aber nur nehmen, wenn man eine Leitung oder einen Brunnen hat........ haben wir beides nicht 
 . 
Wir werden wohl die Methode "mach es so warm es geht" versuchen und morgen der Wanne eine zweite Abdichtung gönnen
			
			
									
									Wir werden wohl die Methode "mach es so warm es geht" versuchen und morgen der Wanne eine zweite Abdichtung gönnen
wir machen aus  
 ein 
						Re: Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Wasserleitung ist da  bzw. Leerrohr fürs Verlegen haben wir schon vor Ewigkeiten verbaut, zum Glück  
			
			
									
									
						Re: Frostsichere Tränke für den Offenstall ohne Strom
Neidpalüpony hat geschrieben:Wasserleitung ist da bzw. Leerrohr fürs Verlegen haben wir schon vor Ewigkeiten verbaut, zum Glück
wir machen aus  
 ein 