Leichter Kappzaum für Handarbeit
Moderator: Stjern
Leichter Kappzaum für Handarbeit
Welchen Kappzaum könnt ihr für die Handarbeit empfehlen oder auf was muss ich beim kauf achten?
Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit
Für die Handarbeit eignet sich ein Cavecon (französischer Kappzaum) besser, als ein deutscher Kappzaum, der eher beim Longieren seine Vorteile hat. Zu beachten ist vor allem, dass er einen Ganaschenriemen hat, damit er sich nicht zum Auge hinzieht. Auf Stirn- und Kehlriemen kann dagegen gut und gerne verzichtet werden, kann man bei vielen Produkten, die das dran haben aber abmachen. Je weniger Riemen dran sind, desto besser. Das Cavecon ist leicht und passt sich gut der Nase an. Man sollte aber auf die Lederqualität achten. Dazu würde ich noch ein paar runde Baumwollzügel empfehlen. Ich habe jetzt einiges probiert aber die liegen für die Handarbeit einfach am besten in der Hand. Mit dem Cavecon kann man auch reiten. Da würde ich dann aber die gewohnten Zügel einschnallen. Manche machen ja auch Handarbeit mit einem Strick, der in dem Mittelring eingeschnallt ist, wie beim longieren. Das eignet sich aber bei der Handarbeit eigentlich nicht so gut. Mit Zügeln hat man besser die Kontrolle über die äußere Schulter. Beim Cavecon muss man auch drauf achten, dass es richtig verschnallt ist, 1-2 cm unterm Jochbein, je nachdem wie groß der Kopf des Pferdes ist. Sitzt er zu tief, schränkt er die Atmung ein, sitzt er zu hoch, drückt er auf das Jochbein.
Zuletzt geändert von Hina_DK am Mo 15. Okt 2012, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit
Danke für deine Antwort!
Ich habe zum longieren den Kappzaum von Solibel und bin sehr zufrieden damit. Welche Firmen können denn bei den leichteren empfohlen werden (gern auch per PN)?
Ich habe zum longieren den Kappzaum von Solibel und bin sehr zufrieden damit. Welche Firmen können denn bei den leichteren empfohlen werden (gern auch per PN)?
Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit
Bekommst eine PN
.

Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit
ich hab auch ein cavecon und finde das zur handarbeit am besten, besser als lederkappzaum (pluvinel, ist aber auch ok).
wobei man sich eben der möglichen härte der einwirkung bewusst sein muss, ich habs etwas abgepolstert.
ich hatte drauf geachtet, dass die beiden äusseren ringe eher weit auseinanderliegen (eben nicht so wie beim solibel).
und ansonsten muss ich halt immer drauf schauen, wo ich was herkrieg, was auf den elchschädel von meiner riesen passt.
meiner ist von da http://store.sandra-henkel.de/
die hat mir auch vorm kauf alles ausgemessen inkl abstand der seitlichen ringe
ich bevorzuge glattlederzügel (runde baumwollzügel, urgs, wär gar nicht meins), allerdings für die handarbeit gern etwas kürzer als ich sie zum reiten brauche *ungeschicktbin*.
aber das ist geschmackssache (offensichtlich)
wobei man sich eben der möglichen härte der einwirkung bewusst sein muss, ich habs etwas abgepolstert.
ich hatte drauf geachtet, dass die beiden äusseren ringe eher weit auseinanderliegen (eben nicht so wie beim solibel).
und ansonsten muss ich halt immer drauf schauen, wo ich was herkrieg, was auf den elchschädel von meiner riesen passt.
meiner ist von da http://store.sandra-henkel.de/
die hat mir auch vorm kauf alles ausgemessen inkl abstand der seitlichen ringe
ich bevorzuge glattlederzügel (runde baumwollzügel, urgs, wär gar nicht meins), allerdings für die handarbeit gern etwas kürzer als ich sie zum reiten brauche *ungeschicktbin*.
aber das ist geschmackssache (offensichtlich)
Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit
Der Vorteil bei einem nicht noch zusätzlich abgepolsterten Cavecon (die Kette ist ja schon mit weichem Leder abgepolstert) ist ja eigentlich, dass man mit wirklich leichter Hand einwirken kann und natürlich auch soll. Das fällt bei der Handarbeit ja auch den meisten viel leichter, als beim reiten
. Je mehr man abpolstert, desto schwammiger werden wieder die Signale. Wenn ich Angst vor harter Hand hätte, würde ich dann doch eher auf ein Pluvinel zurückgreifen.
Baumwollzügel kann ich eigentlich auch nicht leiden, schon gar keine runden aber ich war erstaunt, wie toll die sich für die Handarbeit eignen, zumal die Zügel da ja doch noch etwas anders in der Hand liegen, als beim reiten.

Baumwollzügel kann ich eigentlich auch nicht leiden, schon gar keine runden aber ich war erstaunt, wie toll die sich für die Handarbeit eignen, zumal die Zügel da ja doch noch etwas anders in der Hand liegen, als beim reiten.
Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit
mag sein, ich finde auch, dass es sich ohne polster besser handarbeitet - aber ich nutz es oft in kombi mit handarbeit in der aufwärmphase zum fahren vom boden, und ab und an muss ich den bub mal auf distanz schicken, weil er sich bei der handarbeit so hochschraubt, da bastel ich nicht jedesmal das polster ab
im übrigens weiß ich eben nicht, ob mein pferd es ebenso angenehm findet. ma bewegt eben eine lederummantelte kette auf dem nasenbein, ich stell mir das nicht so angenehm vor
im übrigen kann ich nie sagen, ob pferd nicht doch mal wegzieht (gut kann ich auf trense auch nicht, aber da hab ich immer nen finger im reithalfter)
im übrigens weiß ich eben nicht, ob mein pferd es ebenso angenehm findet. ma bewegt eben eine lederummantelte kette auf dem nasenbein, ich stell mir das nicht so angenehm vor

im übrigen kann ich nie sagen, ob pferd nicht doch mal wegzieht (gut kann ich auf trense auch nicht, aber da hab ich immer nen finger im reithalfter)
Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit
Kommt natürlich auch immer drauf an, welches Leder für die Ummantelung verwendet wurde. Beim meinem ist das so schon ganz schön dickes weiches Leder. Mehr sollte es keinesfalls sein, damit überhaupt noch ein bißcen "klingeln" beim Pferd ankommt. Ich habe mir das auch mal auf die Hand gedrückt. Dass da eine Kette drin ist, ist überhaupt nicht zu merken. Sollte es ja auch nicht. Aber ich habe auch schon welche in der Hand gehabt, die fand ich nicht gut ummantelt, die fand ich auch etwas scharf. Bei meinem ist auch zusätzlich noch der Genickriemen mit weichem Leder abgepolstert, was bei empfindlichen Pferden eigentlich auch nicht schlecht ist. Meine Bande brauchen das eher nicht mit ihren dicken Schöpfen
.

Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit
Was genau ist jetzt ein Pluvinel?
Benutzt ihr das Cavecon für noch irgendwas oder ausschließlich für die Handarbeit und warum lieber leichter Kappzaum statt Trense?
Ich danke euch für eure Antworten! Ich bin neu auf dem Gebiet der Handarbeit und möchte, bevor ich starte, die richtige und sinnvollste Ausrüstung für uns finden.
Zum reiten habe ich Sabrozügel und die sind absolut top. Diese werde ich auch für die Handarbeit benutzen. Ich finde mit denen (hab sehr schmale) kann man sehr fein mit der Hand sein.
Benutzt ihr das Cavecon für noch irgendwas oder ausschließlich für die Handarbeit und warum lieber leichter Kappzaum statt Trense?
Ich danke euch für eure Antworten! Ich bin neu auf dem Gebiet der Handarbeit und möchte, bevor ich starte, die richtige und sinnvollste Ausrüstung für uns finden.
Zum reiten habe ich Sabrozügel und die sind absolut top. Diese werde ich auch für die Handarbeit benutzen. Ich finde mit denen (hab sehr schmale) kann man sehr fein mit der Hand sein.
Re: Leichter Kappzaum für Handarbeit
pluvinel wäre einer,der nur leder im nasenteil hat (im gurnde gleich in der wirkung wie der sabro light), finde ich für anfänger (pferd oder mensch) gut geeignet.
viele arbeiten auch auf gebiss, ist durchaus möglich und hat den vorteil, das man gezielt das kauen abfragen kann
ich nehm inzwischen auch das gebiss, fasse aber noch rel viel in den nasenriemen
hina hat insofern recht, dass auch eine dünne (flache) polsterung dem cavecon an präzision nimmt.
ich muss aber sagen, dass ich lieber unpräziser bin, dafür aber sicherer, falls pferd mal wegzieht (Balance verliert), oder solange einer von beiden beteiligten noch unerfahren ist. so seh ich das auch mit dem gebiss. solang man selbst sich noch sortieren muss und solange pferd noch häufiger aus der balance kommt, ist mir was unpräzises aber weiches lieber.
viele arbeiten auch auf gebiss, ist durchaus möglich und hat den vorteil, das man gezielt das kauen abfragen kann
ich nehm inzwischen auch das gebiss, fasse aber noch rel viel in den nasenriemen
hina hat insofern recht, dass auch eine dünne (flache) polsterung dem cavecon an präzision nimmt.
ich muss aber sagen, dass ich lieber unpräziser bin, dafür aber sicherer, falls pferd mal wegzieht (Balance verliert), oder solange einer von beiden beteiligten noch unerfahren ist. so seh ich das auch mit dem gebiss. solang man selbst sich noch sortieren muss und solange pferd noch häufiger aus der balance kommt, ist mir was unpräzises aber weiches lieber.