Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
Moderator: Sheitana
- Lewitzer Flummi
- Pegasus
- Beiträge: 10318
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56
Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
Ich sags mal so, bei den schwarz-blauen kann ich das Alter nicht mehr ganz genau bestimmen. Die hatte ich schon für meinen Dicken, also ca. 2010 gekauft. Kaputt gingen die erst jetzt bei den neuen Pferden (sind jetzt 1,5 Jahre bei mir).
Die schwarzen sind erst seit Anfang Juli da und waren jetzt im Sommer auch kaum im Einsatz. Aktuell gibt es damit meist nur ein Netz mit dem Morgenheu oder mal tagsüber eines, wenn wir nicht zu hause sind um Koppel zu zustecken (ist sowieso fast alle) oder kein gemähtes Gras da ist.
Die schwarzen sind erst seit Anfang Juli da und waren jetzt im Sommer auch kaum im Einsatz. Aktuell gibt es damit meist nur ein Netz mit dem Morgenheu oder mal tagsüber eines, wenn wir nicht zu hause sind um Koppel zu zustecken (ist sowieso fast alle) oder kein gemähtes Gras da ist.
Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
Hm, also meine Fellnasen haben selbst in die stabilen Loewer-Netze innerhalb von 2 Wochen schon Löcher rein gerissen gehabt. Das 2*2 cm Netz haben wir nach knapp 6 Monaten weg geworfen, weil es nicht mehr existent war.
Deshalb haben wir ja eine Raufe gebaut und sind auf ein Gitter umgestiegen.
Von diesen kleinen Loewer 3*3 cm - 5 kg müsste ich noch insgesamt 4 Netze haben und die hatte ich nicht lange im Einsatz. Ich glaube, die haben nicht mal ein Loch. Und 2 Stück Großraumnetze ohne Kordel habe ich auch noch. Aber da ist zumindest eins geflickt. Müsste ich mal nachschauen. 2 von den Kleinen und die großen würde ich evtl. verkaufen.
Uns wurde das Netze stopfen schnell zu umständlich und wir sind auf eine Raufe umgestiegen und haben da ein großes Netz drüber geschlagen. 


Von diesen kleinen Loewer 3*3 cm - 5 kg müsste ich noch insgesamt 4 Netze haben und die hatte ich nicht lange im Einsatz. Ich glaube, die haben nicht mal ein Loch. Und 2 Stück Großraumnetze ohne Kordel habe ich auch noch. Aber da ist zumindest eins geflickt. Müsste ich mal nachschauen. 2 von den Kleinen und die großen würde ich evtl. verkaufen.


Liebe Grüße vom Veilchen
Es ist, wie es ist.
Es ist, wie es ist.

- -Tanja-
- Nachwuchspferd
- Beiträge: 586
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
- Wohnort: Roundabout Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
Zwecks stopfen kann ich diesen Metallring vom großen Pferdesportversandhaus Kr***r empfehlen. Der hängt bei uns an der Wand, kann bei Bedarf aufgeklappt werden, Netz reinhängen, stopfen, fertig. Geht ratz-fatz.
Bei uns halten die Loewer-Netze nun auch schon ewig. Trotz heftig dran rumrupfender Hafi- und neuerdings auch Norikernasen.
Bei uns halten die Loewer-Netze nun auch schon ewig. Trotz heftig dran rumrupfender Hafi- und neuerdings auch Norikernasen.
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
- lungomare
- Zentaur
- Beiträge: 22217
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
- Wohnort: zw. KS und PB
- Kontaktdaten:
Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
wir haben aktuel großraumnetz in ner festinstallierten Raufe hängen - heißt: morgens und abends schubkarre dreimal füllen, damit durch den Offenstall, wobei einem sechs Fellnasen versuchen das Heu aus der Karre zu klauen; Netze aufklappen, heu durch die Gitterstäbe der Raufe ins Netz manövrieren, wobei einem sechs Fellnasen versuchen das Heu aus der Karre zu klauen; zum nächsten Netz weiter rollen, wobei einem sechs Fellnasen versuchen das Heu aus der Karre oder dem soeben gefüllten aber noch nciht geschlossenen Netz zu klauen - und so weiter.
Mit den kleineren Netze könnten wir auf dem Heuboden füllen und müssten nur noch anhängen. Und vor allem könnte die Abend-Belegung, die naturgemäß schon weniger abzuäppeln hat, der Morgen-Belegung schonmal die Netze voll machen, sodass man, wenn frühs die Zeit knapp ist, wirklich nur einem leere Netze raus und volle Netze reinhängen müsste und eben das nötigste abäppeln. wäre sicher schon ne Zeitersparnis. auf dem Heuboden gibts nen Haken, da kann man das Netz an einer ecke einhängen, mit einer hand aufhalten und mit der anderen befüllen - ansonsten würden wir wohl auch noch so nen Ring organisieren, den hab ich nun auch shcon einige Male im Einsatz gesehen
Dank euch für den regen erfahrungsaustausch hier!
Mit den kleineren Netze könnten wir auf dem Heuboden füllen und müssten nur noch anhängen. Und vor allem könnte die Abend-Belegung, die naturgemäß schon weniger abzuäppeln hat, der Morgen-Belegung schonmal die Netze voll machen, sodass man, wenn frühs die Zeit knapp ist, wirklich nur einem leere Netze raus und volle Netze reinhängen müsste und eben das nötigste abäppeln. wäre sicher schon ne Zeitersparnis. auf dem Heuboden gibts nen Haken, da kann man das Netz an einer ecke einhängen, mit einer hand aufhalten und mit der anderen befüllen - ansonsten würden wir wohl auch noch so nen Ring organisieren, den hab ich nun auch shcon einige Male im Einsatz gesehen
Dank euch für den regen erfahrungsaustausch hier!
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
Wir spannen unsere Netze zum befüllen einfach in so einen runden Mörtelbottich. Klappt auch super-Tanja- hat geschrieben:Zwecks stopfen kann ich diesen Metallring vom großen Pferdesportversandhaus Kr***r empfehlen. Der hängt bei uns an der Wand, kann bei Bedarf aufgeklappt werden, Netz reinhängen, stopfen, fertig. Geht ratz-fatz.
Bei uns halten die Loewer-Netze nun auch schon ewig. Trotz heftig dran rumrupfender Hafi- und neuerdings auch Norikernasen.

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
Ja, ich habe auch Heunetze und die stecke ich in einen großen Garteneimer. Also so einen, wo man z.B. Laub reintun kann. Das Netz kommt innen rein und den rand schlage ich über den Rand des Eimers. Dann Eimer vollstopfen, Kordelzug suchen, hochnehmen, fertig! Das geht total schnell und so kann ich die Netze uach sehr fest stopfen.
Vorher habe ich aus Raufen gefüttert und im Vergleich habe ich nun weniger Arbeit, weil wenn ich Heu mir dem Schubkarren raus gefahren habe, doch immer einiges gesteuselt hat udn ich hinter fegen musste. 2x laufen musste ich auch. Jetzt nehme ich die Netze, hänge sie an ihre Stelle und fertig. Für 4 Pferde habe ich 8 Netze plus 2 kleine Stellen, wo es lose liegt un dich bin sehr zufrieden, das geht ratzfatz
Vorher habe ich aus Raufen gefüttert und im Vergleich habe ich nun weniger Arbeit, weil wenn ich Heu mir dem Schubkarren raus gefahren habe, doch immer einiges gesteuselt hat udn ich hinter fegen musste. 2x laufen musste ich auch. Jetzt nehme ich die Netze, hänge sie an ihre Stelle und fertig. Für 4 Pferde habe ich 8 Netze plus 2 kleine Stellen, wo es lose liegt un dich bin sehr zufrieden, das geht ratzfatz
- -Tanja-
- Nachwuchspferd
- Beiträge: 586
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
- Wohnort: Roundabout Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
Zwecks Freßzeiten aus Heunetzen:
Unsere beiden mampfen grad wie die Irren! Ich hab eigentlich mit 2 kg pro 100 kg Körpergewicht (Amor: ca. 530 kg, Kurti: ca. 570 kg nach Maßband - bei Amor stimmt das Maßband auch gem. Nachwiegen) gerechnet = großzügig aufgerundet 1.200 kg = 24 kg Heu in 24 Stunden.
Vorgestern haben wir die beiden recht früh um 17.30 Uhr in den Paddock geholt und gefüttert, weil wir zu einem Vortrag und Reitunterricht (von Klaus Balkenhol - war nett) sind. Normalerweise kommen sie erst um 18.30 Uhr rein. Dann haben sie bis 06.00 (also für 11,5 Stunden) Uhr 16 kg Heu aus Heunetzen (3 und 4 cm-Maschen) und Heutoy zur Verfügung. Nun sind wir nach dem Vortrag um 22.30 Uhr nochmals raus, haben nochmals kurz gemistet und: es waren nur noch 2 kg Heu übrig! In fünf Stunden haben die 14 kg Heu gefressen - trotz Heunetzen und Heutoy! Was ja auch heißt: die restlichen 6-7 Stunden ist kaum noch was da. *umfällt* Ganz toll. Ich hab in dieser Nacht dann nochmals spaßeshalber neue Netze mit weiteren 11 kg hingehängt, da war dann am nächsten Morgen noch ein Rest von 3 kg übrig. Sprich: sie haben in 12,5 Stunden zu zweit 24 kg verdrückt und waren dann auch satt.
Ich könnte mir vorstellen, daß das eben grad auf die Wetterumstellung auf kalt, Winter, etc. und den Fellwechsel zurückzuführen ist. Trotzdem.
Ich füttere denen zukünftig aber bestimmt keine 48 kg...
Mal wieder desillousionierend........
Unsere beiden mampfen grad wie die Irren! Ich hab eigentlich mit 2 kg pro 100 kg Körpergewicht (Amor: ca. 530 kg, Kurti: ca. 570 kg nach Maßband - bei Amor stimmt das Maßband auch gem. Nachwiegen) gerechnet = großzügig aufgerundet 1.200 kg = 24 kg Heu in 24 Stunden.
Vorgestern haben wir die beiden recht früh um 17.30 Uhr in den Paddock geholt und gefüttert, weil wir zu einem Vortrag und Reitunterricht (von Klaus Balkenhol - war nett) sind. Normalerweise kommen sie erst um 18.30 Uhr rein. Dann haben sie bis 06.00 (also für 11,5 Stunden) Uhr 16 kg Heu aus Heunetzen (3 und 4 cm-Maschen) und Heutoy zur Verfügung. Nun sind wir nach dem Vortrag um 22.30 Uhr nochmals raus, haben nochmals kurz gemistet und: es waren nur noch 2 kg Heu übrig! In fünf Stunden haben die 14 kg Heu gefressen - trotz Heunetzen und Heutoy! Was ja auch heißt: die restlichen 6-7 Stunden ist kaum noch was da. *umfällt* Ganz toll. Ich hab in dieser Nacht dann nochmals spaßeshalber neue Netze mit weiteren 11 kg hingehängt, da war dann am nächsten Morgen noch ein Rest von 3 kg übrig. Sprich: sie haben in 12,5 Stunden zu zweit 24 kg verdrückt und waren dann auch satt.
Ich könnte mir vorstellen, daß das eben grad auf die Wetterumstellung auf kalt, Winter, etc. und den Fellwechsel zurückzuführen ist. Trotzdem.

Mal wieder desillousionierend........
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
Ich hatte genau das selbe Problem und deshalb komplett auf Netze gewechselt, 3 etwas größere mit 4x4 machenweite, die anderen sind kleiner und haben große Maschen. Also die Standarddinger vom Krxmer.
Die Pferde haben gehaart, wie ich es nur im Frühjahr kenne vom Wechsel zum Sommerkleid. Und sie haben gefressen wie die Gesteskranken (sorry Pferde!).
JETZT! Seit 2 Tagenblieb was übrig und nach entsprechender reduzierung kommen sie wieder damit aus. Meine MEngenberechnung ist ganz ähnlihc wie deine und ich habe genau das selbe beobachtet.
Obwohl ich nichts verändert habe, sind sie jetzt aber auch wieder mit normalen Mengen satt und zufrieden.
Ich glaube, die haben gerade einfach unglaublich viel benötigt, vielleicht weil es so schnell Herbst wurde.
Jetz that sich das eingependelt, du kannst also noch hoffen!
Die Pferde haben gehaart, wie ich es nur im Frühjahr kenne vom Wechsel zum Sommerkleid. Und sie haben gefressen wie die Gesteskranken (sorry Pferde!).
JETZT! Seit 2 Tagenblieb was übrig und nach entsprechender reduzierung kommen sie wieder damit aus. Meine MEngenberechnung ist ganz ähnlihc wie deine und ich habe genau das selbe beobachtet.
Obwohl ich nichts verändert habe, sind sie jetzt aber auch wieder mit normalen Mengen satt und zufrieden.
Ich glaube, die haben gerade einfach unglaublich viel benötigt, vielleicht weil es so schnell Herbst wurde.
Jetz that sich das eingependelt, du kannst also noch hoffen!
Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Unsere haben im letzten Winter teilweise ~ 30 kg am Tag gefressen (Noriker/Tinker/PRE), als das dann im Sommer fast genauso weiter ging, haben wir auf 2x2 Netze umgestellt *umgefallenbin*
Jetzt füttern wir im Sommer aus 2x2 Netzen bzw. einem doppelten 4x4 und sie fressen normale Portionen - also ungefähr 2kg pro 100 kg LG - aber ich merk schon, dass sie hungriger werden und vermehrt Stroh fressen. WErd ich wohl am Wochenende meine "Winternetze" wieder rauskramen

Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock


- -Tanja-
- Nachwuchspferd
- Beiträge: 586
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
- Wohnort: Roundabout Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...
Kennt jemand das hier: http://www.paardendrogist.nl/product/18 ... 5551/51836
und weiß, ob man das auch irgendwo in Deutschland beziehen kann?
und weiß, ob man das auch irgendwo in Deutschland beziehen kann?
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959