Eingedeckt in der Winterzeit

Moderator: Sheitana

ehem User

Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von ehem User »

Da uns bislang zumindest das langfristige Eindecken über die kalten Monate erspart geblieben ist, bin ich gerade etwas ratlos.

Ich spiele mit dem Gedanken, Raifi über den Herbst und Winter einzudecken, damit er keinen ganz so dicken Winterpelz bekommt und ich, jetzt wo der neue Sattel da ist, auch im Winter in der Reithalle reiten kann, ohne, dass er zu sehr schwitzt.

Jetzt habe ich das aber noch nie so systematisch gemacht :shy: Wie geht man denn da am besten vor? Wann fängt man an?

(Zur Info: Habe mehrere Regendecken und Abschwitzdecken + eine 200g-Decke + eine 300g-Decke. Und ich wohne in Alpennähe, also mit reichlich Schnee und Minusgraden)

:dankeschoen: im Vorraus für eure Tipps.

:winky:
Benutzeravatar
WaldSuse
Pegasus
Beiträge: 11162
Registriert: So 20. Mai 2012, 21:52
Wohnort: Pfahlbauten

Re: Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von WaldSuse »

Letzten Winter war Dustin eingedeckt,weil die TÄ es empfohlen hatte. Er hat eine wasserdichte Decke mit Fleece innen.Das war gut.Was mich aber sehr gestört hat,durch die Decke hatte er große,kahle Scheuerstellen an der Brust.Also noch zusätzlich einen Schutz unterziehen.
Ich versuche es dieses Jahr erst mal ohne Decke.Hab keine Halle. :-D
Sollte es plötzlich so kalt wie letztes Jahr werden,bekommt er eine auf.
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von Schnucke »

Ich decke aus dem gleichen Grund ein den du anstrebst. Ich decke deshalb schon seit ein paar Wochen ein, wenn die Temperatur unter 10 Grad geht, also hauptsächlich nachts und wenn das Wetter richtig grausig ist (nass, kalt o. windig). Donda trägt zur Zeit eine Rhino Lite, die nutze ich bis ca 0 Grad, dann kommt die 100gr Unterdecke, bei deutlichen Minustemperaturen ab -4 bis ca -10 Grad nutze ich die 200gr Decke, bei allem drunter gibt es unter die 200gr Decke die 100gr Unterdecke, also 300gr. Bislang bin ich mit dem Systhem ganz gut gefahren.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Benutzeravatar
Veilchen
Sportpferd
Beiträge: 2156
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:24
Kontaktdaten:

Re: Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von Veilchen »

Früher habe ich auch eingedeckt. Ich habe immer ab Ende August, Anfang September eingedeckt. So lange es über 0 Grad hatte, bekam Nemo eine einfache ungefütterte Regendecke drauf. Danach gab es eine Regendecke mit 200g Füllung. Aber ich bin froh, dass ich die Eindeckerei aufgehört habe. Viel zu umständlich. ;)

Ich reite momentan ja eh kaum und im Winter fast gar nicht, weil wir noch keinen Platz haben. Aber selbst wenn ich im Winter Unterricht habe, da fahre ich immer in eine Reithalle, reite ich ganz normal. Nach der Arbeit bekommen die für 20 min eine Abschwitzdecke drauf. Dann kommt die runter, ich nehme noch einen Gummistriegel zur Hand und raue das Fell noch ein bisschen auf. Dann gehen meine Pferde wieder in den Offenstall.

Mal sehen, ob ich das dann auch noch so handhabe, wenn ich hoffentlich nächstes Jahr im Winter dann einen eigenen Reitplatz habe. :lol:
Liebe Grüße vom Veilchen

Es ist, wie es ist. :giraffe:
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von Sheitana »

Ich mache es ähnlich wie Schnucke. Aber aus dem Grund dass Georgia ihr Gewicht über Winter halten soll.
Sie trägt im Moment die Bucas Smartex Rain- die hat 50 gr - wenn es unter 10 grad geht. An Tagen wie heute mit Regen Windund nur knapp über 10 grad behält sie sie auch schon mal an. Zusätzlich habe ich bisher nur noch eine mit 150 gr bestellt. Die soll sie bekommen wenn es unter null geht. Ob sie ab -10 noch mehr braucht muss ich mal sehen. Haaette noch eine Unterdecke da. Da es mir aber ja nicht drum geht, dass sie kein Winterfell bekommt, sondern nur ums einigermaßen Gewicht halten sollte das gehen.
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39368
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von A.Z. »

Ich decke aus demselben Grund ein, wie Sheitana.

Der Trabär trägt aktuell ebenfalls Bucas Smartex, da die Nächte nun schon unter 10 Grad sind und ich gemerkt hab, dass reiner Feuchte- und Windschutz nicht mehr reicht.

Leider hat er die auch gerade eben bei Sonnenschein und kuschligen 18 Grad an, da ich morgens nicht extra rausfahren kann. Aber was solls. :tuete:
Wenn es sich zukünftig öfter unter 10 Grad rumtreibt, kommen da noch 100 g drunter. Gehts unter den Gefrierpunkt gibts statt der Bucas die 100 g gefütterte Fedim*** drauf, also 200g.

Unter -10 rüsten wir auf die 370 g Bucas um. Die hat letzten Winter dann auch bei um die -20 gereicht.


Ich bin letzten Winter auch dazu über gegangen, die Decke im Stall nicht abnehmen zu lassen. Bei knapp über 0 ist ohne Decke doch zu kühl und Umdecken ist alles in allem zu umständlich, wenn ich mich nicht selbst drum kümmern kann und das kann ich nicht.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Stjern
Einhorn
Beiträge: 5024
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:18

Re: Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von Stjern »

Hallo,

ueber einen Erfahrungsbericht, ob wirklich weniger Fell waechst wuerde ich mich total freuen. :bittebitte:

Mir hat mal ein aelterer Zuechter gesagt, dass es nicht hilft, einzudecken. Die Felldicke sei dadurch nicht beeinflussbar. Fuer seine Aussage spricht, dass mein Wallach genau wie seine Mama nur ganz wenig Winterfell hat (er sieht im Winter aus, wie andere im Sommer). Auch die letzten Winter um -25 Grad haben seinem Koerper nicht mitgeteilt, dass er mehr brauchen koennte.

Aber unterm Strich finde ich, dass ein frierendes Pferd mehr Sorgen macht, denn man ist die ganze Zeit damit beschaeftigt zu orakeln, ob das Hotti nun eine Decke braucht oder nicht. Plus Deckenkosten. Und Deckeflickstube zu Hause :augenroll2: '

Insofern, willst Du Dir das wirklich antun?
Benutzeravatar
tara
Pegasus
Beiträge: 10244
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von tara »

WaldSuse hat geschrieben: Er hat eine wasserdichte Decke mit Fleece innen.Das war gut.Was mich aber sehr gestört hat,durch die Decke hatte er große,kahle Scheuerstellen an der Brust..
die Scheuerstellen kommen gerne bei Dekken die kein glattes innenfutter haben.
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39368
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von A.Z. »

Interessanter Weise haben die meisten Decken zumindest im Brustbereich glattes Futter. Die Bucas auf jeden Fall. Trotzdem haben auch wir kleinere Abriebstellen.
Ich hab übrigens mit zusätzlichem Brustschutz eine ganz miese Erfahrung gemacht. Unserer wurde mit Gummizug und Klett hinter dem Widerrist geschlossen. Einen Tag zu stramm geschlosse = Druckstelle = bis heute kein Haarnachwuchs auf dieser Stelle. :seufz:
Für zukünftig nehme ich lieber den leichten Abrieb in Kauf.


Weniger Fell durch Decke - mein Wallach bildet auf jeden Fall ein dünneres Winterfell aus. Allerdings ist das lange Fell, dass er ohne Decke bekommt eher ein Stressfell. Das schaut zwar tierisch warm aus, aber ihm fehlt die Unterwolle und es ist faktisch nutzlos.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Frau Gretel
Nachwuchspferd
Beiträge: 556
Registriert: Do 5. Jul 2012, 21:47

Re: Eingedeckt in der Winterzeit

Beitrag von Frau Gretel »

Ich habe die Erfahrung bei meinem Shetty gemacht, dass das Fell zumindest teilweise nicht ganz so lang ist wie im Halsbereich wo keine Decke ist.
Antworten