Ich habe einen Trekker Adjust, das ist wohl der Vorläufer vom Luxus. Ich habe ihn gebraucht gekauft (wie neu), weil ich mit Baumsätteln bei meiner Stute immer wieder an Grenzen kam. Sie ist ein Figurwechsler, ein Baumsattel braucht mind. 4 Anpassungen im Jahr, da habe ich dann irgendwann aufgegeben. Der Trekker war für uns anpasstechnisch eine optimale Lösung, ich habe im Reitforum Fotos eingestellt und mit Hilfe von dort ging das Einstellen sehr gut. Schau Dich doch dort mal um, z.Zt. scheint ein Problem zu sein, dass Trekker häufig Änderungen vornimmt, die dann von Pferd zu Pferd unterschiedlich gut "angkommen". Im Moment ist es wohl so, dass die Form der Klettkissen für einige Pferde nicht mehr gut passen. Der Adjust hat demontierbare Pauschen, die auch nicht so arg groß sind, das war für mich ein Entscheidungskriterium.
Ich bin mit meinem Trekker (Modell 2009, geschwungene, kurze Sattellage mit mächtigen Schultern) sehr zufrieden. Etwas Anlaufzeit habe ich für das Sitzgefühl benötigt und was mich z.Zt. stört sind die knarrzenden Steigbügelriemen (ich habe Wintec-Bates Monoriemen aus Leder, muss sie häufig mit Schmierseife entknarrzen). Außerdem hatte ich anfangs Probleme beim Auf- und Absitzen

, irgendwie war der Bügel immer im Weg. Das hat sich aber schnell gelegt. Ich hatte unter dem Sattel eine passende Grandeurunterlage und erst noch eine dünne Moosgummieinlage drin. Meine Stute hatte durch die Baumsattelversuch stark abgebaut, das Moosgummi konnte ich bald rausnehmen. Man konnte zusehen, wie sich dank Trekker der Trapezius füllte. Der Sattel ist sehr bequem, die Pferdebewegung kommt mehr durch und die Schwungentfaltung wird mehr. Das Sitzen macht er einem dadurch nicht einfacher. Da darf man nicht gleich aufgeben sondern sollte sich und dem Sattel eine Chance geben. Inzwischen kann ich ihn auch mit Elastostep reiten

.