Reitsattel oder "Standsattel"

Moderator: Stjern

Antworten
Benutzeravatar
Don Zandi
Sportpferd
Beiträge: 1760
Registriert: Mi 18. Jun 2014, 14:46

Reitsattel oder "Standsattel"

Beitrag von Don Zandi »

Das leidige Sattler/ Sattelthema....vlt noch für den einen oder anderen interessant :-)
gern auch Eure Meinungen und Erfahrungen dazu.


unser bestehender Sattel passt nicht mehr, obwohl der Sattler 1 , die Passform für 100 % eingestuft hat :wall:
Problematik ist :

Mein Pony hat einen typischen Welsh Cob Körperbau/Rücken
im Stand mit Schwung, hinter überbaut/breiter
Bild

Im Training kommt sein Rücken derart hoch, das er eine nahezu gerade Rückelinie hat.
Bild

Bild

Nun hab ich einen Sattelfachmann an der Hand, der in meinen Augen mal richtig tickt :dance1: :dance1: :dance1:

Er ist genau wie ich der Meinung, das wir keinen "Standsattel" brauchen, bei dem mein Pferd wie in letzter Zeit gegen den Sattelbaum aufwölben/schwingen und auch noch mich in diesem Schwung mittragen muss........sondern einen Sattel zum reiten, und dieser darf Ihn im aufwölben/schwingen nicht stören !!! ....na eeeeendlich versteht mich jemand !!!!!
Alle anderen "Fachleute" fanden mein Empfinden nicht schlüssig.

Da mein Sattel dieses Mal ein nagelneuer wird :geldalle: , muss ich noch ein paar Tage drauf warten bis er kommt und habe nun diesen

Wir haben derzeit mit diesen Übergangssattel
Bild
Benutzeravatar
tara
Pegasus
Beiträge: 10341
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Reitsattel oder "Standsattel"

Beitrag von tara »

interessant.
Als für meinen Spanischen Sattel maßgenomen wurde, hat die Dame mit der "Fischgräte" des Polos Rückenform abgenommen, und dabei auch den Rücken 'hochgekitzelt'.
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13410
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Reitsattel oder "Standsattel"

Beitrag von Schnucke »

Auf jeden Fall Reitsattel, wobei Famosa zum Glück keinen tiefen Rücken im Stand hat. Aber letztendlich ist das Urteil des Pferdes in der Bewegung ausschlaggebend.
Bei Polly hab ich auch das Thema tieferer Rücken im Stand, hinten etwas überbaut (was aber durch Osteo leichter wird). In der Arbeit kommt der Rücken deutlich hoch und wird auch im Stand besser wenn wir regelmäßig dran bleiben können. Auch hier das Pferd hat das letzte Wort und entscheidend ist die Rückenform in der Bewegung.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Reitsattel oder "Standsattel"

Beitrag von Hina_DK »

Endlich mal ein Sattler, der Verstand im Kopf hat. Es ist eine Unsitte, Sättel an stehenden Pferden anzupassen und es ist genauso eine Unsitte, wenn Reiter ewig auf stehenden Pferden hocken und sich unterhalten. Dann hängt die Hängebrücke Wirbelsäule nämlich bestens und das ist bekanntlich schädlich für den Rücken des Pferdes. Das und entsprechende Reitweise fördert u.a. auch Kissing Spines. Ich kann ein Lied davon singen, denn eben so ein Pferd habe ich übernommen. Kein Wunder also, wenn so viele angepasste Sättel in Wirklichkeit nicht passen, obwohl er doch so toll auf dem stehenden Pferd liegt.

Ich habe auch das große Glück, dass ich auch eine solche Sattlerin habe, die nicht nur ihr Sattlerhandwerk bestens versteht, sondern obendrein noch eine Osteopathie-Ausbildung gemacht hat und dadurch auch anders tickt, als so viele ihrer Kollegen. Als sie mir den Deuber an Gladur anpasste, checkte sie nicht nur seine Anatomie und wie er sich bewegt und wie der Rücken arbeitet und vor allem, wie der hochkommt, sondern auch, wie er geritten wird. Wenn der Reiter nicht so reitet, dass der Rücken überhaupt hochkommt und das ist bei Islandpferdereitern eher die Regel, als die Ausnahme, dann nutzt auch das nichts, wenn man das berücksichtigt. Sie war sehr verwundert, dass wir unsere Isis nach der AR ausbilden. Erst als wir das alles geklärt hatten, ging es an die Sattelanpassung. Für einen Deuber hatte ich mich zudem auch entschieden, weil der eben auch noch eine gewisse eigene Anpassungsfähigkeit in der Bewegung hat, ohne dabei die Vorteile eines Baumsattels zu verlieren.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Don Zandi
Sportpferd
Beiträge: 1760
Registriert: Mi 18. Jun 2014, 14:46

Re: Reitsattel oder "Standsattel"

Beitrag von Don Zandi »

Freu mich das es auch noch andere gibt, die diese Erfahrungen gemacht haben.

@ Hina_DK
da hasst Du natürlich Recht, man sollte das entsprechende Pferd auch immer unterm Reiter sehen :gut:
Antworten