Isi-box!

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Isi-box!

Beitrag von Hina_DK »

Auch wenn ich eher ein Deuber-Fan bin aber in dem Fall würde ich wohl auch eher Hidalgo den Vorzug geben ;). Ist unterm Strich noch variabler und vor allem ohne Kopfeisen. Das finde ich bei Baumlos eher vorteilhaft, denn es ist an sich keine so tolle Idee, an einen flexiblen Sattel ein starres Kopfeisen zu hängen. Das gibt Scherkräfte, die sicher nicht von Vorteil sind.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22242
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Isi-box!

Beitrag von lungomare »

stimmt, mit klettkissen kann man auch noch ne menge reißen... gibts für den FF übrigens auch, zum individuell selbst befüllen und drunter kletten...
aber ich hab nix gesagtg :abdues:
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
Kora
Remonte
Beiträge: 172
Registriert: Do 30. Aug 2012, 10:17

Re: Isi-box!

Beitrag von Kora »

Meine Isländerin hat eine ganz ähnliche Rückenform wie Deine...nach mehren Versuchen(u.a. Massimo) bin ich bei Hidalgo Mallorca mit 46 cm Klettkissen gelandet und damit sehr zufrieden.Kleine Kompromisse musste ich zumindest machen,aber da ich keine stundenlangen Wanderritte mache und maximal 4X in der Woche reite,kommen wir gut klar und die Rückenmuskulatur sieht gut aus.
ehem User

Re: Isi-box!

Beitrag von ehem User »

Maxflex ist übrigens nicht sonderlich kurz.

Der Fína in, ich glaube 17" ? Und mein Isi ist "relativ lang" im Rücken...

Bild
Benutzeravatar
Topsana
Sportpferd
Beiträge: 1544
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 14:44

Re: Isi-box!

Beitrag von Topsana »

Danke, für eure Überlegungen!

Ich habe mich am Wochenende nochmal mit dem Thema baumloser Sattel auseinander gesetzt und bin wieder davon abgekommen. Ich war noch nie überzeugt von baumlosen Sätteln und dachte mir jetzt, na gut, ich setz mich nochmal damit auseinander. Aber meins ist das einfach nicht. Ich mache zwar auch ein paar Mal in der Woche Bodenarbeit/Spaziergänge/Longieren, aber ich reite auch regelmäßig, sowohl auf dem Platz, als auch im Gelände. Und im Gelände sind es (wenn das Wetter nicht so ist, wie aktuell) auch schon mal um die 2 Stunden, die wir unterwegs sind. Natürlich führe ich auch zwischendurch. Aber ich möchte einfach nicht mit dem Gedanken ausreiten gehen, dass ich aufpassen muss, nicht zu viel im leichten Sitz zu reiten. Auch, wenn ich nur im Galopp in den leichten Sitz gehe und auch nicht lange Stücke galoppiere (aufgrund mangelnder geeigneter Strecken), aber trotzdem, ich habe da einfach ein ungutes Gefühl. Und war ja eh noch nie ein Baumlos-Fan... von daher, lass ich das, glaube ich lieber... bzw. erst als letzte Möglichkeit und vorher würde ich dann doch noch englisch Sättel probieren.

Aaaber jetzt das Erfreuliche. Ich habe ja hier um die Ecke einen gebrauchten Short&Light von Deuber entdeckt. Der ist ca. 8 cm kürzer, als mein jetziger und auch vorne einfach anders geschnitten. Ich habe den heute abgeholt zum Testen. Der Sattel hat einen Ultraflexbaum und ein (mit Imbusschlüssel einfach) verstellbares Kopfeisen, sowie Kissen, die man polstern lassen kann.
Ich habe dann gleich einen Sattler (der mir von zwei Seiten empfohlen wurde) angerufen und der kommt am Freitag und schaut sich das Ganze mal an.
Ich bin bisher sehr optimistisch, er liegt ganz anders drauf. Pony hat sofort abgekaut und geschleckt, als sie den Sattel drauf liegen hatte und dann auch an der Longe nochmal.
Er kippt auch hinten ein bisschen hoch in Bewegung (das Problem hatten wir bisher bei allen Sätteln), aber ich hoffe, dass man da von der Polsterung her was ändern kann.
Habe mich dann auch noch drauf gesetzt und war zwar total ungewohnt, aber sehr bequem und ich habe mich super wohl gefühlt. Der Sitz ist etwas enger, als ich es gewohnt bin, aber das ist ok (in meinem "alten" Sattel hatte ich eher zu viel Platz) und ich habe meine Beinfreiheit und bin nicht durch Pauschen eingeengt (das mag ich nämlich nicht).
Leider konnte ich bisher nur Schritt reiten, da unser Platz vom Boden her noch ganz schlecht ist (halb gefroren).

Achja, außerdem haben wir zwei Osteos am Stall, die Laura auch vor kurzem behandelt haben und die haben sich das auch gleich mal angeschaut und für gut befunden.
Besser, als mein Alter ist der Sattel auf jeden Fall!! Jetzt bin ich gespannt, was der Sattler am Freitag sagt. :)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Isi-box!

Beitrag von Hina_DK »

Hm, kann mir nicht vorstellen, dass der wirklich passen sollte. Der Sattel ist 53 cm lang, die Kissen sind anders als bei den Barockkissen hinten ohne "Schwanz". Das heißt, sie liegen bis hinten sehr breit auf. Das letzte Ende sollte immer mindestens noch auf dem letzten Rippenbogen liegen. Die Kissen haben die volle Länge des Sattels, also von Naht zu Naht mindestens 50/51 cm. Die Kissenwölbung mal abgerechnet kommt man immer noch auf gut 47/48 cm und da liegt absolut kein Rippenbogen mehr im hinteren Bereich, das heißt, ein Großteil des Drucks kommt unweigerlich breitflächig auf den nichttragenden Teil des Rückens. Ich weiß, dass so ziemlich alle Pferde, die vorher einen unpassenden Sattel hatten, damit herrlich locker laufen. Es ist aber eine Frage der Zeit, wann es Probleme gibt. Ich habe den jetzt auf dem auch recht kurzen Pferd der FB-Bekannten gesehen. Der passte hinten und vorne nicht und das Pferd ist ganz sicher nicht kürzer als Deins.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Sky4ever
Sportpferd
Beiträge: 1634
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:20
Wohnort: Holsteins Mitte

Re: Isi-box!

Beitrag von Sky4ever »

Ich habe einen ähnlich kurzen Isi und kann Hinas Aussage nur bestätigen. Wenn ein Sattel vorher schlecht saß und man dann einen besseren Sattel auflegt, geht das Pferd in der ersten Zeit besser und entspannter, bis auch beim neuen Sattel Probleme auftauchen.

Mein erster Sattel hatte eine Auflagefläche von 48 cm, der nächste von 44 cm und der danach folgende 42 cm. Immer lief mein Pony zu Beginn gut, dann zunehmend schlechter.

Letztendlich ist es dann jetzt tatsächlich eine komplette Maßanfertigung geworden :geldalle: , und diese hat eine Auflagefläche von etwa 38 cm...

Und alle vorherigen Sättel wurden mir von den jeweiligen Sattlern als absolut passend und nicht zu lang verkauft. :augenroll2:
Benutzeravatar
Topsana
Sportpferd
Beiträge: 1544
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 14:44

Re: Isi-box!

Beitrag von Topsana »

So, der Sattler war heute da und hat deine Meinung, Hina_DK, bestätigt.
Auflagefläche sagt er, sollte allerhöchstens 44cm sein bei meinem Pony, besser noch weniger. Und der short&light ist zu lang.

Er hat mir jetzt den Massimo Tölt II (Auflagefläche 42 cm) oder den Tölt II FK (40 cm) empfohlen.

Jemand Erfahrungen?

Klingt aber denke ich gut. Der Sattler hat auf mich auch sehr kompetent gewirkt und so, als ob er mir wirklich was suchen will, was dem Pony auch WIRKLICH passt. Schaut also so aus, als würden wir auf englisch Sattel umsteigen.
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22242
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Isi-box!

Beitrag von lungomare »

keine erfahrungen... nur, dass meiner massimo in KW 41 zu eng war .... bei nem Pony, bei dem man Rippen fühlen kann.
Daher bei uns 42cm langer Eigenbau-Lederbaumsattel....
Bild

bzw reit ich ja inzwischen kaum noch und wenn, dann eher ohne sattel.

aber ist shcon ein echtes Drama inzwischen, noch was ausreichend kurzes für die Ponies zu finden :seufz:
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Isi-box!

Beitrag von Hina_DK »

Ja, das war dann doch zu erahnen.

Massimo Tölt II und Tölt FK mit französischen Kissen ist an sich ein solider Sattel. Würde ich mal ausprobieren. Zudem wäre auch der Jorge Canaves Celebration Island eine brauchbare Alternative für diese Rückenlänge. Beide Sättel sind von der Grundkonstruktion recht ähnlich. Den JC bekommt man sogar oft noch preisgünstiger auf dem Gebrauchtmarkt, da nicht gar so bekannt. Bei beiden Sätteln kann man das Kopfeisen und die Kissen gut anpassen. Beide Sättel könnten gerne eine noch etwas breitere Auflagefläche haben aber wenn sie gut angepasst sind, liegen sie auch gut. Nachteil, wie bei sehr vielen Englischsätteln ist die Vorgurtstrupfe. Kann man aber auch versetzen lassen, so dass man beide Strupfen mittig hat, was einfach auch pferdefreundlicher ist und weniger Druck vorne macht. Preislage ist bei beiden Sätteln die gleiche, wobei man den JC glaube mittlerweile nur noch gebraucht bekommt. Eine weitere Alternative wäre auch noch ein KenTauer. Alle drei Sättel sind so ziemlich gleich lang, haben sehr ähnliche Holzstalhfederbäume und sind gut anpassbar.

@lungomare
Der Sattel sieht ja richtig cool aus :). Feines Teil.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Antworten