Hufbeurteilung
Moderator: Sheitana
- Schattenstern
- Lehrpferd
- Beiträge: 3672
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:06
Re: Hufbeurteilung
Hab neue Hufbilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/129110626@N08/jjQS36
Irgendwie fehlt die Seitenansicht von vorne links....
Also die HO war zum Zeitpunkt der Bilder 8 Wochen nicht da gewesen, ich schneide und rasple aber ca einmal die Woche selbst nach. Auf den Bildern ist er gerade frisch gemacht. Sonst sag ich mal nix und freue mich auf eure Gedanken und Tipps.
https://www.flickr.com/gp/129110626@N08/jjQS36
Irgendwie fehlt die Seitenansicht von vorne links....
Also die HO war zum Zeitpunkt der Bilder 8 Wochen nicht da gewesen, ich schneide und rasple aber ca einmal die Woche selbst nach. Auf den Bildern ist er gerade frisch gemacht. Sonst sag ich mal nix und freue mich auf eure Gedanken und Tipps.
- Scheckenfan
- Pegasus
- Beiträge: 10699
- Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39
Re: Hufbeurteilung
Da ist noch teilweise Tragrandüberstand, oder?
Genau an den Stellen (ist immer nur eine Seite, bzw. eine Seite ist mehr betroffen) hebelt die Wand gern weg, in der Frontalansicht sieht man auch, dass die Wand länger ist.
Z.B. VL: die linke Wand sieht aus, als wäre da Überstand. In der Ansicht von vorn ist die linke Seite des Hufs länger und flügelt. Ist an den anderen Hufen genauso, nur eben teilweise seitenverkehrt.
Der Strahl sieht super aus.
Die Eckstreben würd ich mehr kürzen, die sind doch arg übergelegt. Die gehören sicher nur halb so lang...
VR ist die Trachte untergeschoben, VL gibt's ja kein Foto. Da würde ich - wenn er das gut verträgt - die Zehe deutlicher kürzen und darauf achten, die Trachten immer schön kurz zu halten.
Wenn du die Eckstrebe gekürzt hast, schau man im Trachten-Eckstreben-Winkel, ob da nicht noch ne Menge Zerfallshorn versteckt ist, das sieht für mich so aus. Und dann entsprechend die Trachte runtersetzen.
Interessant würde ich eine Draufsicht auf die Trachten finden, ich habe ein bisschen den Eindruck, dass die Trachten ggf. nicht gleichhoch sind - ist so aber nicht zu sehen.
Insgesamt finde ich die Hufe aber nicht verkehrt, auch wenn das jetzt etwas so klingt
Genau an den Stellen (ist immer nur eine Seite, bzw. eine Seite ist mehr betroffen) hebelt die Wand gern weg, in der Frontalansicht sieht man auch, dass die Wand länger ist.
Z.B. VL: die linke Wand sieht aus, als wäre da Überstand. In der Ansicht von vorn ist die linke Seite des Hufs länger und flügelt. Ist an den anderen Hufen genauso, nur eben teilweise seitenverkehrt.
Der Strahl sieht super aus.
Die Eckstreben würd ich mehr kürzen, die sind doch arg übergelegt. Die gehören sicher nur halb so lang...
VR ist die Trachte untergeschoben, VL gibt's ja kein Foto. Da würde ich - wenn er das gut verträgt - die Zehe deutlicher kürzen und darauf achten, die Trachten immer schön kurz zu halten.
Wenn du die Eckstrebe gekürzt hast, schau man im Trachten-Eckstreben-Winkel, ob da nicht noch ne Menge Zerfallshorn versteckt ist, das sieht für mich so aus. Und dann entsprechend die Trachte runtersetzen.
Interessant würde ich eine Draufsicht auf die Trachten finden, ich habe ein bisschen den Eindruck, dass die Trachten ggf. nicht gleichhoch sind - ist so aber nicht zu sehen.
Insgesamt finde ich die Hufe aber nicht verkehrt, auch wenn das jetzt etwas so klingt

Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
- Mahatma Ghandi
Re: Hufbeurteilung
Danke Silly, das ist ein guter Hinweis. Ich hab das Buch bisher nicht gelesen, aber vielleicht hab ich irgendwann mal die Gelegenheit. Zumindest gut zu wissen, dass meine Überlegung nicht völlig abstrus ist.
Gelassenheit, Heiterkeit und viel Geduld sind die Basis jeder harmonischen, respektvollen Beziehung.(Audrey Hasta Luego)
Levi - ein kleiner Held wird groß
Levi - ein kleiner Held wird groß
Re: Hufbeurteilung
"Lebenskunst ist nicht zuletzt, auf etwas notwendiges zu verzichten, um sich etwas überflüssiges zu leisten." (Vittorio de Sica)
Re: Hufbeurteilung
Ganz offen und ehrlich, im Sinne Deines Pferdes - Du solltest einen Hufkurs bei einem guten Hufbearbeiter machen oder vielleicht mal einen Tag bei einem mitfahren. Was Du hier zeigst finde ich ziemlich krass.
Liebe Grüße
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch
-
- Sportpferd
- Beiträge: 1865
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:15
Re: Hufbeurteilung
@Maxima
Magst Du konkretisieren was Du genau so krass findest?
So wie sie jetzt da steht finde ich Deine aussage absolut nicht hilfreich. Weder für Lunimaus noch für sonst irgendwen.
Magst Du konkretisieren was Du genau so krass findest?
So wie sie jetzt da steht finde ich Deine aussage absolut nicht hilfreich. Weder für Lunimaus noch für sonst irgendwen.
Frisch aktualisiert: http://www.perlenspieler.de/
Re: Hufbeurteilung
Maxima hat geschrieben:Ganz offen und ehrlich, im Sinne Deines Pferdes - Du solltest einen Hufkurs bei einem guten Hufbearbeiter machen oder vielleicht mal einen Tag bei einem mitfahren. Was Du hier zeigst finde ich ziemlich krass.
Maxima, ich finde deine Einschätzung wenig sachlich und noch viel weniger hilfreich.
Dass das keine guten Hufe sind, weiß ich selbst. Vorne rechts hat sie einen Bockhuf. Beidseits vorne hat sie eine Hufbeinsenkung. Die Zehenwände der Vorderhufe sind nicht frei von Gammel, daher auch die Risse. Der Kronrand schiebt zum Teil hoch, der Strahl ist vorne rechts gequetscht. Vorne rechts ist ganz klar ein Zwanghuf. Dass die längsovale Hufform nicht günstig ist und erst recht nicht die fast eckige Form vorne rechts ist ebenfalls bekannt.
Die Hinterhufe sind schief, die Strähle sind immer wieder von Strahlfäule befallen. Die äußere Hufwand flügelt und drückt nach außen, was die Schiefe der Hinterhufe begünstigt. Die Eckstreben sind vermutlich zu hoch.
Spannend übrigens, dass du nicht vorher gefragt hast, ob ich sie ausschließlich alleine bearbeite, ob regelmäßig durch einen Hufbearbeiter egal welcher Richtung oder durch einen Schmied bearbeitet wird usw.
"Lebenskunst ist nicht zuletzt, auf etwas notwendiges zu verzichten, um sich etwas überflüssiges zu leisten." (Vittorio de Sica)
Re: Hufbeurteilung
Ich wollte Dich damit nicht angreifen, aber es ist so viel was da nicht stimmt.
Bearbeitest Du das Pferd denn alleine oder raspelst Du nur mit?
- Die Zehe ist recht massiv bearbeitet, aber die Rundung nach unten stimmt nicht dazu, so daß trotzdem an diesen Stellen noch die weiße Linie und die Zehe weiterhin nach vorne gezerrt wird
- Die Eckstreben sind unbearbeitet und liegen teils über der Sohle
- Die Trachten sind insgesamt zu hoch und teils ungleichmäßig hoch. Hast Du dich nach dem so arg verraspelten Huf an die anderen gar nicht mehr rangetraut? Obwohl Du an dem einen Huf die Trachte viel zu tief runter geraspelt hast, bist Du noch im Wandhorn weil Trachte und Eckstreben schon umgelegt sind.
- Die Tragränder sind ungleichmäßig breit geraspelt so daß ganz unterschiedliche Kräfte auf die weiße Linie und die Wand kommen und sie werden nach hinten zu hoch
- Die Bodenebene der Tragränder scheint nicht plan zu sein
- Im Standbild sehen die Hufe durch die hohen Trachten fast schon Bockhufig aus.
Hilft Dir das ein bißchen weiter?
Bearbeitest Du das Pferd denn alleine oder raspelst Du nur mit?
- Die Zehe ist recht massiv bearbeitet, aber die Rundung nach unten stimmt nicht dazu, so daß trotzdem an diesen Stellen noch die weiße Linie und die Zehe weiterhin nach vorne gezerrt wird
- Die Eckstreben sind unbearbeitet und liegen teils über der Sohle
- Die Trachten sind insgesamt zu hoch und teils ungleichmäßig hoch. Hast Du dich nach dem so arg verraspelten Huf an die anderen gar nicht mehr rangetraut? Obwohl Du an dem einen Huf die Trachte viel zu tief runter geraspelt hast, bist Du noch im Wandhorn weil Trachte und Eckstreben schon umgelegt sind.
- Die Tragränder sind ungleichmäßig breit geraspelt so daß ganz unterschiedliche Kräfte auf die weiße Linie und die Wand kommen und sie werden nach hinten zu hoch
- Die Bodenebene der Tragränder scheint nicht plan zu sein
- Im Standbild sehen die Hufe durch die hohen Trachten fast schon Bockhufig aus.
Hilft Dir das ein bißchen weiter?
Liebe Grüße
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch
Re: Hufbeurteilung
Na jetzt haben sich unsere Beiträge überschnitten - viele der Punkte die Du ansprichst kann man aber gut positiv beeinflussen, natürlich kriegt man an ein Pferd mit Problemen keine Bilderbuchhufe hin.
Liebe Grüße
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch
Re: Hufbeurteilung
ja Maxima, das hilft mir deutlich weiter.
Bodenplan etc muss ich mir am Pferd nach dem Wochenende mal anschauen. Der Tragrand ist zum Teil so unterschiedlich breit, weil immer wieder durch Gammel (etwa bei der Mitte der Seitenwand) Teile der Hufwand splittern, dafür schiebt sie ganz ganz breite Tragränder vorne links zwischen 2 und 4 Uhr, aber an der Zehe direkt nicht.
Doch, die anderen Hufe sind auch beraspelt. Hinten ist problematisch, weil sie da teilweise nur schlecht die Hufe gibt. Ich gebe zu, die Hinterhufe kommen immer wieder etwas zu kurz, weil die Vorderhufe so gruselig sind. Problematisch ist, dass z.B. ein stärkeres Runternehmen des Tragrandes dazu führt, dass sie nicht mehr laufen mag. Das trifft auch auf die Trachten zu. Man sieht ja, dass da durchaus noch Tragrandüberstand ist vorne rechts im Trachtenbereich. Sie mag den Huf aber z.T dann nicht im Trachtenbereich absetzen (das Problem besteht schon länger). Findest du vorne links noch viel Wandüberstand im Trachtenbereich? Das sieht in der Realität nämlich nach maximal 2mm aus und bei weniger Überstand streikt sie.
Ich bearbeite die Hufe nicht alleine. Ich raspel mit. Die letzten vier Wochen alleine. Unsere Osteo mit Hufausbildung bearbeitet sie mit. Das Problem ist, dass der Schmied irgendwie nur "alles oder nichts" kann... also entweder bleibt ein ganz massiver Wandüberstand, der den momentanen um ein vielfaches übersteigt oder aber sie läuft nicht mehr, weil es null Randüberstand gibt. Die Eckstreben hatte er auch stehen lassen. Ich gebe zu, da stelle ich mich beim Schneiden ganz schlecht an, aber setze die seit Wochen immer wieder runter, da ist schon eine ganze Menge Sohlenüberwucherung weg
vorne rechts war ein Bockhuf, da hat sich an den Trachten schon recht viel getan. Wenn ich den Tragrand der Vorderhufe im Trachtenbereich weiter runtersetze, dann setzt sie die Trachten nicht mehr auf. (Wobei der aktuelle Zustand vorne rechts vermutlich auf einer zu großen Differenz von Trachtenbereich und Seitenwand zurückzuführen ist. Seltsamerweise läuft sie seit dem "Verhunzen" deutlich besser mit vorne rechts
)
Die Zehenwand würdest du weiter entlasten, oder? (oder wie würdest du dort mehr Zug wegnehmen?)
Wir sind seit Jahren mit unterschiedlichsten Hufbearbeitern dabei, die Hufe zu verbessern, jetzt endlich fangen die Vorderhufe an, sich zu weiten. Aber ihre Stoffwechselprobleme, Spat etc. machen es nicht leichter
Bodenplan etc muss ich mir am Pferd nach dem Wochenende mal anschauen. Der Tragrand ist zum Teil so unterschiedlich breit, weil immer wieder durch Gammel (etwa bei der Mitte der Seitenwand) Teile der Hufwand splittern, dafür schiebt sie ganz ganz breite Tragränder vorne links zwischen 2 und 4 Uhr, aber an der Zehe direkt nicht.
Doch, die anderen Hufe sind auch beraspelt. Hinten ist problematisch, weil sie da teilweise nur schlecht die Hufe gibt. Ich gebe zu, die Hinterhufe kommen immer wieder etwas zu kurz, weil die Vorderhufe so gruselig sind. Problematisch ist, dass z.B. ein stärkeres Runternehmen des Tragrandes dazu führt, dass sie nicht mehr laufen mag. Das trifft auch auf die Trachten zu. Man sieht ja, dass da durchaus noch Tragrandüberstand ist vorne rechts im Trachtenbereich. Sie mag den Huf aber z.T dann nicht im Trachtenbereich absetzen (das Problem besteht schon länger). Findest du vorne links noch viel Wandüberstand im Trachtenbereich? Das sieht in der Realität nämlich nach maximal 2mm aus und bei weniger Überstand streikt sie.

Ich bearbeite die Hufe nicht alleine. Ich raspel mit. Die letzten vier Wochen alleine. Unsere Osteo mit Hufausbildung bearbeitet sie mit. Das Problem ist, dass der Schmied irgendwie nur "alles oder nichts" kann... also entweder bleibt ein ganz massiver Wandüberstand, der den momentanen um ein vielfaches übersteigt oder aber sie läuft nicht mehr, weil es null Randüberstand gibt. Die Eckstreben hatte er auch stehen lassen. Ich gebe zu, da stelle ich mich beim Schneiden ganz schlecht an, aber setze die seit Wochen immer wieder runter, da ist schon eine ganze Menge Sohlenüberwucherung weg

vorne rechts war ein Bockhuf, da hat sich an den Trachten schon recht viel getan. Wenn ich den Tragrand der Vorderhufe im Trachtenbereich weiter runtersetze, dann setzt sie die Trachten nicht mehr auf. (Wobei der aktuelle Zustand vorne rechts vermutlich auf einer zu großen Differenz von Trachtenbereich und Seitenwand zurückzuführen ist. Seltsamerweise läuft sie seit dem "Verhunzen" deutlich besser mit vorne rechts

Die Zehenwand würdest du weiter entlasten, oder? (oder wie würdest du dort mehr Zug wegnehmen?)
Wir sind seit Jahren mit unterschiedlichsten Hufbearbeitern dabei, die Hufe zu verbessern, jetzt endlich fangen die Vorderhufe an, sich zu weiten. Aber ihre Stoffwechselprobleme, Spat etc. machen es nicht leichter

"Lebenskunst ist nicht zuletzt, auf etwas notwendiges zu verzichten, um sich etwas überflüssiges zu leisten." (Vittorio de Sica)