Exterieurbeurteilung

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Shieldmaiden hat geschrieben: Das Mittelstueck ist zwar sehr lang, aber der ruecken ist recht gut gelungen, vielleicht ein bischen 'weich' finde ich. Die Beine sind hervorragend 'trocken' , vorne gut gewinkelt, hinten wie gesagt bissl gerade.

Die Hinterhand ist dazu extrem kurz, vor allem im verhaeltnis zur mittelhand. Interessant, mir vorzustellen, wie er wohl zu reiten ist. So zum einen eher ein gefuehl von 'viel pferd vor mir' (also gut) wegen der halsung vor allem, aber die vorhand ist eh nett so. Sicherlich, wenn ueber den ruecken gehend, schoen zu sitzen, aber echt schwer zu schliessen. Koennte mir vorstellen dass man etwas das gefuehl hat, die hinterhand ist so 'hinten dran' - erstens durch die lange mitte, und zweitens, weil der ruecken zum widerrist hin recht stark abfaellt und dadurch zusaetzlich den eindruck erweckt, er sei ueberbaut. Ist er nicht, aber man sitzt eher tiefer als die kruppe, so ungefaehr.
Schwachstelle Hinterhand & Rücken seh ich absolut so. Und mit dem „schwer zu schließen“ hast du auf jeden Fall voll ins Schwarze getroffen. Wenn er einfach nur flott läuft, wird er in der Hinterhand richtig breit und schiebt an der Vorhand vorbei, und dabei wird er uuuunendlich lang :ohhh:
Wenn er vernünftig läuft, sitzt er sich sehr gut – kein Sofa, aber angenehm. Wenn er den Rücken nicht anhebt und sich auf die Vorhand fläzt, sitzt man durchaus bergab – ich fall dann gern nach vorn, sehr hilfreich :augenroll:
Er ist im Rücken auch sehr empfindlich, schätze mal, dass das durchaus durch die Länge kommen könnte :kratz:

Die trockenen Beine überraschen mich – die finde ich immer etwas schwammig, früher waren die viel besser :nix:
(Wobei VL ja derzeit eh dicker ist nach der OP)
Shieldmaiden hat geschrieben: Aber guck mal auf dem letzten bild auch, wieviel platz hinter dir ist. :
Jawoll – wir haben immer KEINE kurze Sattellage :stolz: sondern massig Platz :-n
Shieldmaiden hat geschrieben: wobei ich nach ansicht der anderen bilder eher denke, das ist 'antrainiert', der ist gut bemuskelt. so im vergleich zu frueher hat er einen viel viel besseren hals.
Hach, :dankeschoen: das hört man gern.
Früher hat er sich unglaublich gern aufgerollt, kann man sich bei dem Hals gut vorstellen, oder?
Mia77 hat geschrieben: An der Hinterhand finde ich die Kruppe recht flach (nennt man das so, also ich meine, dass die nicht abfällt, ich denke dass daher auch das relativ gerade Hinterbein resultieren könnte :kratz: )
Die Hinterhand ist derzeit mein größtes Problem, ehrlich gesagt.
Die Hinterhand bekomme ich inzwischen relativ aktiv, siehe Bilder. ABER ich bekomme Arisko nicht vermittelt, dass er sich in der Hinterhand setzen kann, sich versammeln kann. Und da scheitert es m.E. vor allem am Hüftgelenk, so vom Gefühl her. Er weiß einfach nicht, dass er das Gelenk da richtig beugen kann. :nix:
Dazu nähme ich gern Anregungen :blink:
Mia77 hat geschrieben: Schecki, ich glaube, vom Exterieur ist er nicht gerade einfach, aber er scheint durch seinen Arbeitswillen EINIGES zu kompensieren
DAS ist absolut wahr. Er ist enorm engagiert und total bemüht.
Teils sogar ZU bemüht – er ist enorm fein und macht GENAU das, was der Reiter sagt und achtet dabei auch auf Nuancen. Nuancen, die der Reiter nicht immer beabsichtigt :panik:
Aber dadurch ist er mein großer Lehrmeister. Alles, was ich mit ihm erreicht habe, kann ich mit Leichtigkeit auf anderen Pferden abrufen. :nix:
Mia77 hat geschrieben:Tina, ich habe auch schon überlegt, ob die Scheckung ggf. den Eindruck von Länge verstärkt???? Dunkel macht ja schlanker, und der Rücken ist fast bis zur Mitte der Kruppe weiß, die rechte hintere Seite aber ab Hälfte Bauch braun, vielleicht verstärkt das optisch den Eindruck eines langen Rückens????
Das kann echt sein :-n
Shieldmaiden hat geschrieben: und ich glaube, der heubauch verstaerkt die wirkung der kurzen beine :shy:
:-n auch das stimmt auf jeden Fall. Dazu kommt, dass er auf dem ersten Bild gekratzt-werden genießt, dadurch stimmt die Körperspannung nicht so ganz ;-)
Shieldmaiden hat geschrieben: Er hat ausserdem gute brusttiefe.
Sprich, eine gute Kondition, richtig? Das stimmt jedenfalls… wenn ihm seine Nerven nicht im Wege stehen ;-)


Zum Reitverhalten:
Am Anfang hat er sich wie gesagt sehr schnell aufgerollt, auch ohne Zügelverbindung. Da spielte aber auch die Psyche mit rein – und mein Unvermögen, schätze ich.
Von sich aus läuft er auch eher über die Unterlinie, also Kopf relativ hoch und gerade, Nase vor, Rücken weg. Da kommen seine Vorfahren raus – er ist 25% Traber. :frech: Dem dürfte er auch die Hinterhand verdanken :seufz:
Ich hoffe, dass ich das Bewegungsmuster noch etwas umtrainieren kann. Etwas besser ist es glaub ich schon geworden.
Sobald ich was mit ihm mache, ist das Bewegungsmuster recht gut, inzwischen :-n
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
ehem User

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Mich irritiert der Lendenbereich, aber ich kann nicht so richtig sagen, warum.
Also 'irritieren' nicht im Sinne von 'furchtbar' oder so, aber der Übergang dort zur Hinterhand ist nicht einfach. Auf manchem Bild denk ich 'lange Lende', auf anderen wiederum: kurze Lende, dafür reichen die Rippen quasi weit nach hinten (wenn man versteht, was ich meine :lol: ).
:hm:

Ich glaube auch, durch die Gurttiefe, die Färbung und die steile Hinterhand wirkt er länger. So lang finde ich ihn jetzt eigentlich nicht.

Schräge Schulter, Tina, müsste besser sein, wenn sich der Übergang zur Mittelhand dadurch ändert.
Wenn einfach das Buggelenk weiter nach vorn raussteht, gibts wieder ganz andere Probleme - ist hier ganz gut erklärt (um Min. 1 herum).


Was das Hüftgelenk angeht (das Problem kenn ich :roll: ), hilft gut:
Wechsel zwischen SH und Rückwärts, wobei alles ruhig und fließend ausgeführt werden muss; es aber nicht schlimm ist, wenn in den Übergängen kurz geradeaus gegangen wird.
Und Paraden auf das tragende Hinterbein, besonders im Seitengang. Also im SH das innere Hinterbein durch ein minimales Schließen der inneren Hand etwas länger am Boden halten. Dadurch setzen sie sich etwas - ist suuper anstrengend, aber bei Pferden, die zB beim Antragen losschießen, extrem hilfreich, wenn man sie daraus antrabt, weil sie dann aus einer ganz anderen Balance kommen.
Außerdem im Galopp etwas länger auf dem äußeren Hinterbein halten.
Bei allem, besonders, wenn man es reitet, ist gute Stabilität im Menschenrumpf wichtig, da hält man das Pferd sehr gut 'bei sich' und kann es deutlich einfacher schließen, ohne dass man mit Bein oder Hand großartig was machen muss. Also viel auch über die eigene Vorstellung dessen, was man an Bewegung vom Pferd haben möchte ('mehr' unter mir; mehr vorn angehoben; Balance minimal nach hinten verlagert).
:-)
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Oh :dankeschoen: das klingt gut.
Wechsel zwischen SH & Rückwärts: Das Rückwärts dann aber schon gerade, ja?
Paraden in den Seitengängen notier ich mir auch.
Wie "halte" ich das Pferd im Galopp länger auf dem äußeren Hinterbein?

Vorstellen klappt prima, und er verlagert auch massig Gewicht nach hinten, wenn ich mir das wünsche. Aber dann weiß er nicht mehr, wohin, und landet recht hart auf der Vorhand :-z weil er eben die Hinterhand nicht richtig gebeugt bekommt.
Aber wir werden weiter dran puzzlen :-n
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
ehem User

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Genau, Rückwärts gerade. Kann man wohl auch in SH-Abstellung machen, aber das finde ich dann doch ne Nummer zu happig.

Galopp: Auch mit einer Parade, aufs auffußende äußere Hinterbein. Also beim longieren siehst du es ja, geritten kommt das Bein ja immer, nachdem das Pferd vor dir nach unten 'gerollt' ist (übers innere Vorderbein). Fühlen kann ich es selber noch nicht so gut, aber wenn man die Fußfolge weiß, gehts auch übers Mitdenken.
Funktioniert natürlich nur, wenn das Pferd schon einigermaßen sicher galoppiert (macht meine noch nicht).
Achso und du kannst die Beckenbewegung etwas verkürzen, also deine. Sprich, den Weg von hinten nach vorn im Sattel einfach mal nur halb so kurz machen und dafür die Bewegung nach vorn-oben länger zulassen. Dadurch kannst du den Galopp auch besser springen lassen und mehr bergauf bekommen.

Kannst du ihn im Antreten über die Hand vorn etwas leichter halten? Also evtl. eher eine Aufwärtsparade, aber auf jeden Fall seinen Unterkiefer/Genick dabei leicht halten?
Kannst du ja durchs Clickern gut kleinschrittig aufbauen.

Achso und du kannst im Schritt auch immer mal das Hinterbein mit der Gerte nach vorn führen. Je nachdem, wie fein er da reagiert, beugt er die oberen Gelenke dadurch schon gleich ein Müh besser, ohne dass du jetzt gleich an die Balanceverschiebung gehst.
Mia77

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Mia77 »

Ich glaube, dass Du dort wirklich an seine körperlichen Grenzen gehst und da hilft dann einfach nur Kraft, Defizite auszugleichen. revidiere, nicht nur Kraft, grundsätzliche Beweglichkeit der Gelenke ist natürlich trotzdem Grundvoraussetzung :-n War zumindest bei meinem ersten Pferd so. Auch körperliche Defizite, wenn auch anders als bei Deinem (aber auch Traberanteil :frech: ), schwer zu sitzen bis er Kraft bekam. Galopp hat lange lange gedauert, bis daraus ein annähernd gesetzter Galopp wurde. Ich habe häufig aus dem Rückwärts angetrabt, später auch angaloppiert, nur ganz kurze Sequenzen Galopp, den konnte er halt am schlechtesten halten. Wie ist euer Gelände, kannst Du mit ihm Berge klettern? Ggf. würde ich auch mal schauen, dass er kurze Stücke rückwärts den Berg hoch geht, stärkt eigentlich die Bauchmuskulatur, aber ich würde behaupten, dass es für die Versammlung ebenfalls nicht schädlich sein kann. (Ach so, das Vorwärts aus dem Rückwärts immer ruhig und dann in der schnelleren Gangart auch auf nicht zu hohes Tempo achten, immer mit dem Gedanken aufwärts zu wollen...) Ach und viele viele Seitengänge hab ich bei meinem angefragt (waren das noch Zeiten, wie ich ihn vermisse :geruehrt: ) egal ob SH, KH, Renvers, auf der geraden Linie genauso wie gebogen, hat auch Kraft gebracht :-n
Benutzeravatar
Heupferdchen
Sportpferd
Beiträge: 2237
Registriert: Mo 18. Feb 2013, 13:12

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Heupferdchen »

Ui, ein (Fast-)Traber! Da muss ich auch noch was zu schreiben. :-)
Insgesamt gefällt mir die muskuläre Entwicklung sehr gut. Was auf den 'nachher'-Bildern aber auffällig ist, ist die ausgeprägte VH-Muskulatur, besonders am Ellbogen, und der sehr prominente Bug. Mein Traberlein hatte das auch, und zwar noch viel deutlicher. Als Jungpferd hat dein Pferd das noch nicht, könnte also was antrainiertes sein.

Bei meinem Traber hat sich diese Muskulatur stark entwickelt, als ich ihn 'schön' über den Rücken und eher tief in Dehnungshaltung geritten habe. Das Laufbild dazu ist eine schön gestreckte Wirbelsäule, aber eine 'durchfallende' Vorhand, die lang am Boden 'kleben blieb'. Im Reitgefühl war da eine 'nachfedernde', recht bequem zu sitzende VH. Es war extrem schwierig, gegen dieses Bewegungsmuster anzuarbeiten.

Die Schulter wirkt durch den vorstehenden Bug schräger, als sie ist (die ist wirklich recht steil). Das Hinterbein ist ziemlich gerade, das stimmt. Aber ansonsten finde ich die HH durchaus in Ordnung. Die flache, nicht abgeschlagene Kruppe finde ich eher von Vorteil.
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

@ Heupferdchen: :-e Magst du das noch näher erklären?
Tatsächlich habe ich ihn in letzter Zeit relativ viel in Dehnung geritten. Wäre die Sache mit dem Fesselringband nicht gewesen, hätten wir uns jetzt weiter Richtung Versammlung vorgetastet...
Die "durchfallende" Vorhand verstehe ich nicht ganz :nix: - er hebt sich schon schön an im Widerrist, eigentlich.

@ Mia: Das mag gut sein, dass ihn das dann enorm viel Kraft kostet. :-n Da kommen wir sicherlich an körperliche Grenzen. Wobei er bisher nie die Anstrengung gescheut hat, im Gegenteil. Er ist echt enorm leistungsbereit. Ich schätze, wenn er versteht, was ich möchte, wird er es mir gern anbieten. Ich träum ja immer noch davon, dieses Pferd mal zu piaffieren :hapseufz:
Berge klettern ist quasi unmöglich (Norddeutschland), aber wir waren schon diverse Male in hügeligem Gelände im Urlaub :nix: Galopp ist SEINE Gangart - zuletzt haben wir Ansätze von SH & Travers im Galopp erarbeitet (immer nur 2-3 Sprünge, aber immerhin) - im Trab sind wir noch nicht so weit :-ü , der fällt ihm (ironischerweise) schwerer.

@ Plüschi: Danke für die Erklärungen! Die Paraden im Galopp werd ich mal versuchen, ebenso SH-Rückwärts. Im Galopp kann ich ihn super zu Sprüngen nach mehr vorn-oben auffordern, aber wie gesagt: Er nimmt dann zwar prima Last auf die Hinterhand, aber ohne die Gelenke vermehrt anzuwinkeln. Und dadurch "kracht" er dann bei jedem Sprung auf die Vorhand, nur um wieder alles Gewicht nach hinten zu bringen usw. Leicht machen im Hals geht, sogar absolut problemlos, ich arbeite derzeit aber eher dran, ihn stabiler an die Anlehnung zu bekommen, er ist teils einfach zu leicht in der Hand.

Das ist echt Fluch und Segen zugleich - er ist halt meeega sensibel. Ich arbeite hart dran, ihm da gerecht zu werden :seufz:
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
ehem User

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Das 'Krachen' auf die Vorhand und 'zu leicht in der Hand' ist in meinen Augen relativ nah an dem, was Heupferdchen schreibt.
Er scheint sich noch nicht so richtig aus der Körpermitte zu bewegen und den Rumpf gut anzuheben.
Also nicht, dass das einfach wäre, im Gegenteil!
Aber es geht auch wieder nur, wenn er gleichzeitig zumindest Ansätze zur Winkelung der Gelenke (inkl. Becken/Hüftgelenk) umsetzen kann.

Lastaufnahme ohne Hankenbeugung kann ich mir grad schlecht vorstellen - bzw. ist dann ja eigentlich keine richtige Lastaufnahme, oder?
Ich würde wohl viel wechseln zwischen Übungen, die die Gelenke beweglicher machen und Übungen, die dann erste Lastaufnahme aufs gewinkelte Bein bringen.
Aber ich kenn ihn live nicht, also keine Garantie, dass man da so rankommt :lol:
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Schau mal hier, ab 3:25 ca. : https://www.youtube.com/watch?v=mWv3CIwqggQ
Er nimmt Last auf, kann sie aber absolut nicht halten, stemmt sich nach oben raus und "fällt" dann wieder runter. Das ist "seine" Idee von Versammlung...
Oder hier aber 3:35: https://www.youtube.com/watch?v=Ru2DLt0yB7M

Das ist jetzt natürlich das Extrem - ist nicht so, dass jedes versammelnde Arbeiten in sowas resultiert ;-)
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
ehem User

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von ehem User »

In meinen Augen zieht er sich mehr vorn hoch, als dass er sich vermehrt hinten hochdrückt - auch, wenn er dabei vorn 'rund' bleibt.
Das ist für mich tatsächlich nicht die Lastaufnahme, die ich anstrebe.
(Aber ich hab wohl auch einen sehr hohen Anspruch, merk ich immer wieder. Ist vielleicht auch nicht unbedingt erstrebenswert :nix: :shy: )
Ohne die Möglichkeit, Einfluss aufs Genick zu nehmen (Kappzaum oder Trense), stelle ich mir das aber auch sehr schwer vor bzw. kann dir da keinen Rat geben. :nix:

Ich würde wohl mit Trense an der Hand im Trab aus einem gut gesetzten (nicht kurz getretenen) Trab heraus angaloppieren, da kann man vorher gezielt Paraden auf ein Bein setzen. Oder aus dem SH angaloppieren (aus dem Travers geht dann geritten besser als an der Hand :-) ).
Antworten