was ich für eine gute Idee halte

also wir mein Mann hier (Mäxle) und ich haben im April 2010 gemeinsam mit dem Fahren begonnen und das damals kleine Fahrabzeichen für Ein und Zweispänner DFA IV gemacht. Aus dieser Gruppe hat sich ein Fahrer-Stammtisch unterschiedlichster Teilnehmer gefunden der sich 1x monatlich zum Austausch trifft.
Im August haben wir uns dann unseren Sir Max gekauft und fahren seither in erster Linie im Einspänner mit ihm.
Wir wollten dann aber noch weiterkommen (sicherer werden) und haben im November 2011 dann unser zweites Abzeichen gemacht das damals Bronzene Fahrabzeichen für Ein- und Zweispänner DFA III.
Seither gehen wir mit Max mindesten 1x jährlich 1 Woche zu unserem damaligen Ausbilder (der in der Zwischenzeit zum Bundestrainer „Disziplintrainer Fahren Ein- und Zweispänner“ berufen wurde) zur Auffrischung. Hier fahren wir zu Trainingszwecken immer wieder auch Zweispännig. (ich persönlich fahre auch gerne „nur“ den Einspänner)
Wir fahren mindestens 1 und höchtens 3 mal wöchentlich wie es Zeit, Licht, Wetter und Staßenverhältniss zuslassen.
Max ist Barhuf und wird mit Hufschuchen gefahren 2 -3 Stundenfahrten sind hier kein Problem. Mit unserer Stammtischrunde haben wir auch 1-2 Tagefahrten oder auch einen gemeinsamen 5 Tagesurlaub mit den Pferden gemacht - auch hier steht Max mit seinen Hufschuhen "sein Pferd"
Auf dem Bild mein Mann mit unserem Buben bei der letzten Trainingseinheit im November 14

auch im Training - allerdings bereits letztes Jahr

und bei uns bei einer schönen Ausfahrt in unserem wunderschönen Reit- und Fahrgelände
