Exterieurbeurteilung

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19227
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Cate »

Dankeschön! :-)

Dann will ich auch mal ...
Fangen wir vorne an - auf den ersten Blick ein nettes, sympathisches Pferd im knappen Rechteckformat, aber kein Überflieger ;)
Sehr ansprechendes, freundliches Gesicht, wunderschöne Ohren :herzbrille: - jaja, ich weiß! :kicher: - ausreichend Ganaschenfreiheit, ein schöner, gut aufgesetzter Hals mit einem guten Längen-Verhältnis von Ober- zu Unterhals :gut: Gute, große Schulter, markanter, weit in die Sattellage reichender Widerrist .... und jetzt wirds tricky :shy:
Der Rücken will mir nicht so recht gefallen, nach dem Widerrist hängt er (zumindest auf diesen Fotos) fast durch, dann eine relativ lange, gerade Lende. Die Hinterhand ist auf dem zweiten Bild schon deutlich besser bemuskelt - den Rücken kann ich da nicht wirklich gut sehen, aber der Hals hat sich gut entwickelt, schöne Oberhalslinie :gut: -, insgesamt ist sie vielleicht ein bißchen gerade, etwas mehr Winkelung in den großen Gelenken fände ich wünschenswert. Noch zum Fundament, auf mich wirkt es kräftig, mit genügend ausgeprägten Gelenken, allerdings stimme ich Shieldmaiden zu, ich finde ihn auch etwas "weich" im Vorderbein. Die Hufe sehen zum Pferd passend aus, lassen sich aber auf diesen Fotos nicht wirklich beurteilen :nix:

Das klingt jetzt vielleicht etwas wenig überschwänglich :schulter2: , allerdings habe ich hier ja nur Fotos vorliegen, "in echt" schaut manches anders aus, und bei einem solchen Versuch einer Beurteilung orientiere ich mich an einem imaginären Optimalpferd bzw. dem Zuchtziel des jeweiligen Verbandes.
Dein Hübscher wird vermutlich weder Potential für die große Dressur noch für Riesensprünge haben, aber er wirkt auf mich nett, ehrlich und willig und wird mit der Zeit sicher ein zuverlässiges durch-dick-und-dünn Freizeitpferd werden. Er kann sicher auch kleinere Hindernisse problemlos springen, oder Dressurlektionen lernen, halt nicht unbedingt fürs Turnier (wird eh völlig überbewertet ;) )

Sehr positiv finde ich seine Entwicklung auf diesen beiden Bildern, ihr scheint mir auf dem richtigen Weg zu sein. :clap:
Ich würde einem Pferd wie ihm relativ viel Zeit zur Entwicklung geben, Muskeln trianieren geht relativ schnell, Bänder und Sehnen brauchen viel länger. Auf großen Linien in Remontehaltung arbeiten, engere Wendungen nur kurz und knackig zur Aktivierung des inneren Hinterbeins, Stangenarbeit, Schulterherein um den Rücken zu stärken, und möglichst viel in eher ruhigem Tempo draußen reiten. Gerne bergauf und -ab, und auch immer wieder im Schritt auf hartem Boden um die Sehnen zu kräftigen.
Da seine Sattellage nicht ganz unkompliziert ist, kontrolliere bitte regelmäßig die Paßform deines Sattels - paßt er vorne noch, liegt er wirklich vollflächig auf ohne "Brückenbildung", oder kippt er in irgendeine Richtung?
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Shieldmaiden

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Shieldmaiden »

das mit dem sattel hatte ich dann auch gedacht :shy: Das ist keine einfache sattellage, ich bin ueberrascht, dass ihr so schnell einen gefunden habt, und dann noch einen kieffer :staun: wobei dein sattler das ja auch gesagt hat :kicher:
Lisa-Marie

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Lisa-Marie »

Vielen lieben Dank :blumen: , so hätte ich ihn "laienmäßig" auch gedacht: kein Dressurkracher (wo hätt' ich denn mit dem auch hinsollen?? :nix: ), aber was Nettes, eher für "Allrounder"-Gebrauch (das schwebt mir ja auch vor...). Turnier kommt für uns eh nicht in Frage (ich werde nicht alle 6 Monate impfen - fällt also scho' weg...).
Nun würde ich mich trotz allem noch über eine kurze Aussage freuen, was ein "vorbiegiges Vorderbein" bessern könnte, davon hab ich nämlich überhaupt keine Ahnung.
Stangen ist, wie gesagt, ein bißchen spannend, da weiß er noch nicht, dass er Vierbeiner ist :lol:

Und Cate: kannst Du noch was zum Rücken sagen???? Der Sattel paßt wohl momentan, aber langfristig hab ich ja immer noch das Balance-System in petto, falls er aus dem Kieffer irgendwann rauswächst.

Ich würd Euch gern ein Video zeigen, aber die DropBox lädt irgendwie nicht... Da schau ich mal, ob ich das gelöst krieg
Lisa-Marie

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Lisa-Marie »

Shieldmaiden: der A.B. von Kieffer hat eine andere Sattellage als alle anderen von der Firma - nur deswegen hat er gepaßt...
Benutzeravatar
lunimaus
Pegasus
Beiträge: 13054
Registriert: Di 15. Mai 2012, 21:28

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von lunimaus »

Lisa-Marie hat geschrieben:Aha, Filmchen wollt Ihr also sehen...
Wenn mir mal jemand erklärt, wie ich eine Dropbox eröffnen kann und Euch den Link dann schicken würde (Lunimaus????) ODER ich privat ein youtube-Video machen könnte (ich mag's net ganz öffentlich im www haben) (LUNIMAUS??? :flirty: ), dann gäb's auch gerne mal ein Filmchen...

Also, das mit der Trittsicherheit (oder dem Fehlen davon) kann ich noch nicht total bestätigen, im Gelände war's eher flach. Aber über Stangen gehen ist nur vorne ohne Anstoßen machbar, hinten schlurft er drüber (dies war auch die Aussage der Züchterin, dass er sich beim Springen wohl net so g'schickt angestellt hat... :roll: )
Die Vorbiegigkeit macht evtl. ein Problem WEIL: .... ???

wenn du ein Video bei youtube hochlädtst, dann kannst du bei einem feld auswählen, ob das video "öffentlich" ist (für alle sichtbar und auch über die Suchfunktion zu finden), "privat" (glaube ich nur von dir einsehbar) oder "nicht gelistet" (nur Menschen, die den Link von dir erhalten haben, können das Video ansehen).

Dropbox scheinst du ja geschafft zu haben.
"Lebenskunst ist nicht zuletzt, auf etwas notwendiges zu verzichten, um sich etwas überflüssiges zu leisten." (Vittorio de Sica)
Shieldmaiden

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Shieldmaiden »

vorbiegig kann man meines erachtens nach nichts machen :nix:
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19227
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Cate »

@ Lisa-Marie
Vorbiegigkeit ist auch mWn meist angeboren, und wenn überhaupt, eher im Fohlenalter korrigierbar. Es gibt auch "erworbene Vorbiegigkeit", sieht man manchmal bei älteren Springpferden, die viel und hoch gesprungen wurden.
Bei einem Freizeitpferd mit einer Nutzung mit Augenmaß und gesundem Menschenverstand muß da gar kein Problem auftreten. :nix:

Da Hufe, Gliedmaßen und Rücken immer zusammengehören, würde ich drauf achten, dass bei deinem Pferd bei der Hufbearbeitung ein scharfer Blick auf die Trachten geworfen wird - vorbiegige Pferd neigen gerne mal zu untergeschobenen Trachten - sowie die Zehe eher kurz gehalten wird, um einen möglichst optimalen Bewegungsablauf und Abrollpunkt zu ermöglichen. Weiterhin würde ich bei der Arbeit besonders auf einen angehobenen Brustkorb und losgelassenen Rücken bei aktiver HH Wert legen - sagt sich so leicht, ich weiß ;) - und regelmäßig eine guten Osteopathen/Physiotherapeuten drübergucken lassen. Auch angeborene Fehlstellungen können Verspannungen im ganzen Pferd verursachen, die müssen nicht immer "angeritten" sein.
Wie schon erwähnt, würde ich ihm Zeit geben, besonderes Augenmerk auf korrekte Arbeit über den Rücken und die Kräftigung des Bewegungsapparates legen. Je nachdem, was dir mehr liegt, bieten sich da längere ruhige Ausritte an, gerne mit Hügeln und auch Straßenabschnitten, Reiten auf großen Linien in Remontehaltung - Dehnungshaltung würde ich anfangs nur kurz fordern, solange er noch nicht so viel Kraft hat, kann das sonst ganz schön auf die Vorderbeine gehen -, Arbeit über Stangen bzw. niedrige Cavaletti, sowas ....
Alternativ an der Longe auf eher großen Linien - die Arbeit nach dem Longenkurs kann ich empfehlen :-) -, auch hier mit Stangen/Cavaletti, klassische Handarbeit, Bodenarbeit nach TTEAM, ab und zu freispringen über kleine Hindernisse, was dir so einfällt.
Insgesamt lieber ein abwechslungsreiches Programm, um einer einseitigen Belastung entgegen zu wirken.

Und nicht, dass du jetzt die Krise bekommst, und denkst du hast ein krankes Pferd :hug: - eigentlich sollte jedes (junge) Pferd abwechslungsreich und vielseitig ausgebildet und gearbeitet werden, Probleme kommen meistens von einseitiger und/oder zu hoher Belastung. :-)
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Lisa-Marie

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Lisa-Marie »

Danke Cate nochmal für Deine Ausführungen.
Abwechslungsreich bin ich schon (allein schon, weil ich mich sonst zu Tode langweil :whistle: ), aber momentan sind wir ja noch in der totalen Mini-Baby-Anspruch-Phase, weil ich mich ja auch erst einfummel.
An Cavaletti hab ich auch schonmal gedacht (hatte bisher noch keinen Bock, die in den RP zu schleifen), das geh ich mal an und frag ihn, was er davon hält.
Da das Reiten grad ja zurückgestellt ist, konzentrieren wir uns wieder auf die Frei- und Longenarbeit...

Danke der Tipp mit den Hufen. Er hat vorne kleine Trachten, die aber (momentan zumindest noch) gut "da" sind. Er läuft sich leider immer eine flache, gerade "Spitze" vorne und schnabelt an dem inneren Umschlag zur Seitenwand dann immer etwas aus. Das hätte ich zwischen den Hufintervallen einfach etwas abgerundet (so gut ich das halt hinkrieg, stell mich da , glaub ich, ein bißchen an...). Dann machen wir mal so weiter, wie bisher... DANKE!!!!!!!
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19227
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Cate »

Lisa-Marie hat geschrieben: Danke der Tipp mit den Hufen. Er hat vorne kleine Trachten, die aber (momentan zumindest noch) gut "da" sind. Er läuft sich leider immer eine flache, gerade "Spitze" vorne und schnabelt an dem inneren Umschlag zur Seitenwand dann immer etwas aus. Das hätte ich zwischen den Hufintervallen einfach etwas abgerundet (so gut ich das halt hinkrieg, stell mich da , glaub ich, ein bißchen an...). Dann machen wir mal so weiter, wie bisher... DANKE!!!!!!!
Wenns dich interessiert, und du einfach mehrwisen möchtest, um deinem Hufbearbeiter auf die Finger gucken zu können :mrgreen: , kann ich dir einen Hufkurs empfehlen.
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Lisa-Marie

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Lisa-Marie »

Meine Hufbearbeiterin macht NHC, erklärt mir auch viel und hat mich eben ermuntert, abzurunden, wenn er "schnabelt". Da fühl ich mich momentan ganz gut aufgehoben. Ob ich selbst mal so nen Kurs mach, weiß ich nicht, ich glaub, ich muss nicht alles können.... :shifty:
Antworten