Hitzewelle
Moderator: Sheitana
Re: Hitzewelle
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.
Re: Hitzewelle
Ich muss ehrlich sagen, über die ganze Wasserpanscherei bin ich nicht so begeistert. 
Es war am Anfang des Jahres vielerorts doch recht trocken und die ein oder zwei Wochen Regen reißen, wenn ich mir hier z.B. unsere Elbe so anschaue, nicht wirklich was raus.

Es war am Anfang des Jahres vielerorts doch recht trocken und die ein oder zwei Wochen Regen reißen, wenn ich mir hier z.B. unsere Elbe so anschaue, nicht wirklich was raus.

Viele Grüße Angela
Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)
In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)
In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Re: Hitzewelle
Unsere Offenstallherde ist auch den ganzen Tag draußen. Sie scheinen mit der Hitze gut klar zu kommen. Tagsüber hält man sich im Schatten auf und döst, nachts geht es zum Futtern auf die Koppel.
Die Boxenpferde sind bei dem Wetter tags im Stall und anchts draußen. Wobei das auch Paddockboxen, bzw. ein großer Laufstall sind und die Pferde nicht alle drinnen stehen. Gerade bei den Isländern im Laufstall ist es so, dass die durchaus auch raus gehen und da dösen.
Ich würde mir, wenn nicht alte Pferde oder Kreislaufkandidaten dabei sind, auch nicht sooo viele Gedanken machen.
Was auch gut ist, ist Handgelenke kühlen.
Die Boxenpferde sind bei dem Wetter tags im Stall und anchts draußen. Wobei das auch Paddockboxen, bzw. ein großer Laufstall sind und die Pferde nicht alle drinnen stehen. Gerade bei den Isländern im Laufstall ist es so, dass die durchaus auch raus gehen und da dösen.
Ich würde mir, wenn nicht alte Pferde oder Kreislaufkandidaten dabei sind, auch nicht sooo viele Gedanken machen.
Viel Trinken ist natürlich ganz wichtig und lieber mal eine pause mehr amchen, wenn man merkt, dass man erschöpft ist. Was ich als ungemein hilfreich empfinde ist, einen Stoffhut, ein Piratentuch oder eine Mütze zu tragen, die ich nass mache und auswringe. Das hilft sehr gut. Wenn es sehr heiß ist, ziehe ich auch manchmal frisch gewaschene T-Shirts an, die noch nicht ganz trocken sind (wenn es sich halt zufällig so ergibt). Sehr angenehm. Alternativ kann man sich die Kleidung mit einer Sprühflasche benetzen.Wie ich selber bei solchen Temperaturen noch den Paddock abäppeln soll, weiss ich auch nicht.
Was auch gut ist, ist Handgelenke kühlen.
Re: Hitzewelle
Abäppeln geht, grad bei 32° gemacht, aber bin jetzt k.o. und hatte die Wasserflasche dabei 
Ich muß aber ehrlich sagen, oft gehts jetzt mittags sogar noch besser als nachmittags um 16 oder 17 Uhr, da ist es bei uns meist unerträglich
Unsere Dödelchen standen natürlich alle noch draußen, erst als ich sie reingeschickt hab, fiel ihnen auf, dass sie ja Durst haben
Manchmal sind sie echt so schlimm wie Männer

Ich muß aber ehrlich sagen, oft gehts jetzt mittags sogar noch besser als nachmittags um 16 oder 17 Uhr, da ist es bei uns meist unerträglich

Unsere Dödelchen standen natürlich alle noch draußen, erst als ich sie reingeschickt hab, fiel ihnen auf, dass sie ja Durst haben

Manchmal sind sie echt so schlimm wie Männer

Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock


Re: Hitzewelle
Ich mach mir auch große Sorgen.
Meine Rappstute habe ich am Wochenende geschoren weil die schon bei 25 Grad wie verrückt schwitzt (die war wirklich klatschnass) und pumpte.
Jetzt geschoren ist es deutlich besser.
Die hatte nach dem Stallwechsel (und Futterumstellung) vor 5 Wochen plötzlich Fell bekommen
Nunja, jetzt ist sie geschoren.
Meine Pferde sehen es auch nicht ein, von der sonnigen Wiese auf den schattigen Paddock zu laufen
Wir haben pro Paddock (Stuten udn Wallache) zwei große Wasserbottiche und jeweils eine Selbsttränke, falls sie den Bottich mal auskippen und es keiner merkt..
Naja, leider heizt es sich im Stall auch extrem auf, obwohl wir alles aufmachen was wir haben und versuchen da Durchzug reinzukriegen. Zum Glück steht wenigstens mein Pony direkt an der Stalltüre.
So, ich versuch mal zu beschreiben:
Aktuell bekommen die Pferde morgens zwischen 7 und 8 ihr Kraftfutter.
Danach gehen sie auf den Paddock, wo wieder Heunetze hängen.
Von 12-16 Uhr geht es dann auf die Weide, Paddock bleibt natürlich offen.
Abends um 18 Uhr geht es in den Stall, Kraftfutter. Um 19 Uhr wieder raus auf den Paddock inkl. heunetze, wo die Pferde auch über Nacht bleiben.
Für meine Stute ist der Plan folgendermaßen:
Morgens um 8 Uhr rein für Kraftfutter. Dann im Stall bleiben bis 12 Uhr.
12-16 Uhr mit auf die Wiese und dann entweder wieder rein oder noch draußen bleiben bis sie um 18 Uhr Kraftfutter kriegen. Dann über Nacht mit raus.
Für meinen Wallach:
Morgens um 8 Uhr Kraftfutter. Dann im Stall bleiben bis 12 Uhr.
12-16 Uhr mit auf die Wiese und 16-18 Uhr mit auf den Paddock. Dann rein für Kraftfutter. er bleibt über Nacht drin, da Ekzemer und die Abend- und Morgenstunden besonders schlimm sind.
Aktuell haben wir in diesem Jahr noch nicht gescheuert und das soll bitte auch so bleiben (ohne Decke!) Eine Decke will ich bei den Temperaturen nicht anziehen.
Für beide habe ich mir jetzt eine sonnenabweisende Amigo-Fliegendecke mti UV-Schutz gegönnt. Mein Portomonnaie weint aber ich hoffe, dass die Pferde dann keinen Sonnenstich kriegen. Das ist meine größte Sorge.
Im Stall ist es definitiv "stickiger" als draußen weil da die Luft steht, aber immerhin keine direkte Sonneneinstrahlung...
Leider ist auf unserem Paddock nicht so viel Schatten. Stuti ist ranghoch, die kann ohne Probleme sich ihren Platz aussuchen.
Aber Pony merkt gar nicht, dass es zu warm ist und zudem weiß ich nicht, ob er in den Schatten könnte wenn die Ranghohen da stehen...
Wir haben zum Glück lauwarmes Wasser aus dem Schlauch, damit spritze ich meinen Abends einmal den Schweiß vom Körper. Nur damit das Viehzeugs nicht so irre angelockt wird.
P.S.: Abgeäppelt habe ich gestern den Stutenpaddock (und -weide) gegen ca. 19-20 Uhr. Das ging sehr gut.
Freitag muss ich allerdings die Wallache
Die sind doppelt so viele und sch***** 3x mehr. Da bringe ich locker 4 Karren weg und die gepflasterte Fläche (die gefegt werden muss) ist 4x so groß wie die der Stuten.
Da habe ich mich mit meiner Reitbeteiligung um 20 Uhr verabredet. Vielleicht verschieben wir das dann auf 21 Uhr.
Meine Rappstute habe ich am Wochenende geschoren weil die schon bei 25 Grad wie verrückt schwitzt (die war wirklich klatschnass) und pumpte.
Jetzt geschoren ist es deutlich besser.
Die hatte nach dem Stallwechsel (und Futterumstellung) vor 5 Wochen plötzlich Fell bekommen

Nunja, jetzt ist sie geschoren.
Meine Pferde sehen es auch nicht ein, von der sonnigen Wiese auf den schattigen Paddock zu laufen

Wir haben pro Paddock (Stuten udn Wallache) zwei große Wasserbottiche und jeweils eine Selbsttränke, falls sie den Bottich mal auskippen und es keiner merkt..
Naja, leider heizt es sich im Stall auch extrem auf, obwohl wir alles aufmachen was wir haben und versuchen da Durchzug reinzukriegen. Zum Glück steht wenigstens mein Pony direkt an der Stalltüre.
So, ich versuch mal zu beschreiben:
Aktuell bekommen die Pferde morgens zwischen 7 und 8 ihr Kraftfutter.
Danach gehen sie auf den Paddock, wo wieder Heunetze hängen.
Von 12-16 Uhr geht es dann auf die Weide, Paddock bleibt natürlich offen.
Abends um 18 Uhr geht es in den Stall, Kraftfutter. Um 19 Uhr wieder raus auf den Paddock inkl. heunetze, wo die Pferde auch über Nacht bleiben.
Für meine Stute ist der Plan folgendermaßen:
Morgens um 8 Uhr rein für Kraftfutter. Dann im Stall bleiben bis 12 Uhr.
12-16 Uhr mit auf die Wiese und dann entweder wieder rein oder noch draußen bleiben bis sie um 18 Uhr Kraftfutter kriegen. Dann über Nacht mit raus.
Für meinen Wallach:
Morgens um 8 Uhr Kraftfutter. Dann im Stall bleiben bis 12 Uhr.
12-16 Uhr mit auf die Wiese und 16-18 Uhr mit auf den Paddock. Dann rein für Kraftfutter. er bleibt über Nacht drin, da Ekzemer und die Abend- und Morgenstunden besonders schlimm sind.
Aktuell haben wir in diesem Jahr noch nicht gescheuert und das soll bitte auch so bleiben (ohne Decke!) Eine Decke will ich bei den Temperaturen nicht anziehen.
Für beide habe ich mir jetzt eine sonnenabweisende Amigo-Fliegendecke mti UV-Schutz gegönnt. Mein Portomonnaie weint aber ich hoffe, dass die Pferde dann keinen Sonnenstich kriegen. Das ist meine größte Sorge.
Im Stall ist es definitiv "stickiger" als draußen weil da die Luft steht, aber immerhin keine direkte Sonneneinstrahlung...
Leider ist auf unserem Paddock nicht so viel Schatten. Stuti ist ranghoch, die kann ohne Probleme sich ihren Platz aussuchen.
Aber Pony merkt gar nicht, dass es zu warm ist und zudem weiß ich nicht, ob er in den Schatten könnte wenn die Ranghohen da stehen...
Wir haben zum Glück lauwarmes Wasser aus dem Schlauch, damit spritze ich meinen Abends einmal den Schweiß vom Körper. Nur damit das Viehzeugs nicht so irre angelockt wird.
P.S.: Abgeäppelt habe ich gestern den Stutenpaddock (und -weide) gegen ca. 19-20 Uhr. Das ging sehr gut.
Freitag muss ich allerdings die Wallache

Die sind doppelt so viele und sch***** 3x mehr. Da bringe ich locker 4 Karren weg und die gepflasterte Fläche (die gefegt werden muss) ist 4x so groß wie die der Stuten.
Da habe ich mich mit meiner Reitbeteiligung um 20 Uhr verabredet. Vielleicht verschieben wir das dann auf 21 Uhr.
Pferde sollten so geritten werden, wie ein Surfer eine Welle reitet.
Der Surfer zwingt die Welle nicht, er will sie nicht verändern.
Er lernt einfach, wie er sie reiten kann.
viewtopic.php?f=14&t=4214
Der Surfer zwingt die Welle nicht, er will sie nicht verändern.
Er lernt einfach, wie er sie reiten kann.
viewtopic.php?f=14&t=4214
Re: Hitzewelle
Wir machen jetzt am Vormittag die Weide zu,da stehen die Herren schon im schattigen Unterstand,nur unsere Shettiedame,zweiter Name Madam Mampf,versucht noch schnell ein paar Grashalme durch ihren Maulkorb zu ziehen.
Nach dem kleinen Ausgeschrittel durch den kühlen Wald heute um die Mittagszeit,hab ich meinen Herrn ein wenig mit dem Schwamm an Hals und Sattellage abgewaschen.Das fand er okay.
Als ich gestern Abend spontan nochmal vorbei geschaut habe,standen sie immer noch drinnen,obwohl die Weide wieder auf war.
Sie sind dann aber doch raus gegangen.
Ich denke,so werden wir die Hitze ganz gut rum kriegen.Es ist immer Heu im Unterstand,unter einem Netz,natürlich.Wasser steht gleich neben dem Unterstand aus einem Tank,das ist also nicht kalt.
Obwohl ich manchmal denke,daß sie mehr im Winter trinken,wenn es trocken kalt ist.
Nach dem kleinen Ausgeschrittel durch den kühlen Wald heute um die Mittagszeit,hab ich meinen Herrn ein wenig mit dem Schwamm an Hals und Sattellage abgewaschen.Das fand er okay.
Als ich gestern Abend spontan nochmal vorbei geschaut habe,standen sie immer noch drinnen,obwohl die Weide wieder auf war.
Sie sind dann aber doch raus gegangen.
Ich denke,so werden wir die Hitze ganz gut rum kriegen.Es ist immer Heu im Unterstand,unter einem Netz,natürlich.Wasser steht gleich neben dem Unterstand aus einem Tank,das ist also nicht kalt.
Obwohl ich manchmal denke,daß sie mehr im Winter trinken,wenn es trocken kalt ist.
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
Re: Hitzewelle
Die Jungs haben die Weide 24 Stunden offen, tagsüber stehen sie meistens im kühlen Container und nachts gehts ab, da höre ich sie oft galoppieren.
Die Mädels dürfen nicht auf Gras, die sind den ganzen Tag in ihrem Paddock. Das Schimmelpony steht tagsüber meistens im Carport und Skippy hat momentan leider nur ein Vordach als Schatten, weil ich beide noch nicht ständig zuammen lassen kann, das mache ich nur stundenweise, wenn ich in der Nähe bin. Wenn sie sich mal zusammengewöhnt haben, können dann beide ins Carport. Heu gibt es alle 5 Stunden draußen in Netzen. Abends werfe ich immer ein paar Zweige in den Paddock, die können sie dann über Nacht im Kühlen abknabbern. Wasser haben alle immer genug zur Verügung, das läuft über eine Quelle nach.
Arbeiten tu ich, wenn überhaupt, nur abends ab 21 Uhr mit ihnen, wenn es kühler ist.
Die Mädels dürfen nicht auf Gras, die sind den ganzen Tag in ihrem Paddock. Das Schimmelpony steht tagsüber meistens im Carport und Skippy hat momentan leider nur ein Vordach als Schatten, weil ich beide noch nicht ständig zuammen lassen kann, das mache ich nur stundenweise, wenn ich in der Nähe bin. Wenn sie sich mal zusammengewöhnt haben, können dann beide ins Carport. Heu gibt es alle 5 Stunden draußen in Netzen. Abends werfe ich immer ein paar Zweige in den Paddock, die können sie dann über Nacht im Kühlen abknabbern. Wasser haben alle immer genug zur Verügung, das läuft über eine Quelle nach.
Arbeiten tu ich, wenn überhaupt, nur abends ab 21 Uhr mit ihnen, wenn es kühler ist.
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
- Der Muckel
- Schulpferd
- Beiträge: 1038
- Registriert: Fr 23. Nov 2012, 18:10
- Wohnort: im Münsterland
Re: Hitzewelle
Unsere Pferde gehen über Nacht auf die Weide und ein Mädchen, das zur Zeit Sommerferien hat, holt die Pferde gegen 10 oder 11 Uhr (bin auf der Arbeit und bekomme die genaue Uhrzeit nicht mit) in den Stall. Leider haben wir auf der Wiese kaum Schatten und direkt neben der Wiese ist ein Regenrückhaltebecken. Das größere Problem sind zur Zeit die Pferdebremsen
. Abends gegen 18/19 Uhr bringen wir die Pferde wieder raus.
Nur meine "alten" Ponys (19,22 und 23) wollen nicht in den Offenstall, zur Zeit wohnen sie auf einer Wiese mit vielen Bäumen. Sie stören sich auch nicht an den Pferdebremsen.

Nur meine "alten" Ponys (19,22 und 23) wollen nicht in den Offenstall, zur Zeit wohnen sie auf einer Wiese mit vielen Bäumen. Sie stören sich auch nicht an den Pferdebremsen.
Mein Tagebuch: Auf das Leben! Die Straße ist nicht immer eben...
Abby, Grace und Ruby - drei Schwestern entdecken die Welt
In Gedenken an mein Seelenpferd: Muckel *1998 - +08.05.2014
Abby, Grace und Ruby - drei Schwestern entdecken die Welt
In Gedenken an mein Seelenpferd: Muckel *1998 - +08.05.2014
Re: Hitzewelle
Ich habe meiner Stute, die über Nacht draußen bleibt (und geschoren ist) gestern Abend eine Fliegendecke, die UV beständig ist angezogen.
Ich hoffe, dass sie sich so nicht so schnell nen Sonnenstich holt.
Habe dann gestern Abend die Fliegendecke eingenässt und sie so rausgeschmissen.
Um 12 kommen die Pferde dann heute rein. Im Stall ist es auch sehr warm, aber besser als die ganze Zeit in der Sonne.
Ich hoffe, dass sie sich so nicht so schnell nen Sonnenstich holt.
Habe dann gestern Abend die Fliegendecke eingenässt und sie so rausgeschmissen.
Um 12 kommen die Pferde dann heute rein. Im Stall ist es auch sehr warm, aber besser als die ganze Zeit in der Sonne.
Pferde sollten so geritten werden, wie ein Surfer eine Welle reitet.
Der Surfer zwingt die Welle nicht, er will sie nicht verändern.
Er lernt einfach, wie er sie reiten kann.
viewtopic.php?f=14&t=4214
Der Surfer zwingt die Welle nicht, er will sie nicht verändern.
Er lernt einfach, wie er sie reiten kann.
viewtopic.php?f=14&t=4214
Re: Hitzewelle
Du meinst, weil das Wasser anderswo dringender gebraucht wird?A.Z. hat geschrieben:Ich muss ehrlich sagen, über die ganze Wasserpanscherei bin ich nicht so begeistert.
Es war am Anfang des Jahres vielerorts doch recht trocken und die ein oder zwei Wochen Regen reißen, wenn ich mir hier z.B. unsere Elbe so anschaue, nicht wirklich was raus.
Also Lotti hat ganz arg Probleme mit der Hitze. Sie steht den ganzen tag im Stall und wartet, vor 10 geht sie nicht raus. Sie ist klatschnass ohen sich überhaupt zu bewegen. Und dann noch die ganzen Fliegen und kein Schweif

Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.

