Sauberkeit und Stalldienste im Offenstall

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
charmel
Remonte
Beiträge: 285
Registriert: Do 31. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Kehdingen

Re: Sauberkeit und Stalldienste im Offenstall

Beitrag von charmel »

Moin,
meine Ponys stehen in einem Offenstall mit insgesamt neun Pferden/Ponys.
Der Stall wird morgens und abends gemacht. Der Paddock wird komplett abgeäppelt (2000 m²).
Im Unterstand wird der Sand glatt geharkt/Steine gefegt.
Rund um die Heuraufe mit Paddockplatten nach Bedarf Heu und Sand entfernt.
Die Weide wird jetzt im Winter nur morgens abgesammelt - im Sommer auch abends noch.

Mit Paddock und Weide kommt man (abends) auf 2-3 Karren (reinen) Mist.

Da die zwei SB Schichtgänger sind, müssen wir Einstaller nur manchmal Stalldienste übernehmen.
Bei "normaler" Arbeitszeit, wäre das morgendliche Pensum dann wohl aber zu viel. :irre: :)
Viele Grüße :-)
Melanie
Benutzeravatar
Heidemi
Einhorn
Beiträge: 9128
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Re: Sauberkeit und Stalldienste im Offenstall

Beitrag von Heidemi »

Ich habe 4 Pferde (3 eigene) im Offenstall stehen, ein Unterstand, 2 Laufbereiche mit Sand, der eine davon zu einem kleinen Teil (Zufahrt zum Unterstand) mit Paddockplatten ausgelegt.
Ich miste 2x am Tag, weil ich sonst zu wenig Fläche habe und die Pferde schon einen Teil der Haufen zertrampeln würden, zumal sie gern an bestimmte Stellen äppeln.
Die Heufutterstellen (Netze) werden auch unten drunter gefegt oder geharkt, je nach Untergrund.
Einfach, weil liegendes Heu sich schnell eintritt und fault, wenn es feucht wird. Nicht schön, habe ich schon probiert.
Ich fege auch den Unterstand aus, aber oft nur 1x am Tag und nur da, wo der Boden befestigt ist- klar. Die Sandliegefläche wird geharkt. Im Unterstand fege ich, damit die Herrschaften nicht auf die Idee kommen, auf den befestigten Boden zu pinkeln, das kann passieren, wenn zu viel Sand drin liegt, das ist eklig und kostet Zeit in der Beseitigung.
Die Paddockplatten VOR dem Unterstand habe ich früher auch mal abgefegt, aber das hat keine Funktion, daher lasse ich es und griffiger ist es, da hast du recht, auch. Ich brauche für Füttern, Misten, Heufüttern, wenn alles läuft 1,5h, aber ich bin gut geübt.
Bei schwierigem Wetter, oder wenn die Haufen alle 2x durchlaufen wurden auch 2h.
Ich war vorher in einer Haltergemeinschaft und da wurde das nicht so eng gesehen und daher weiß ich, wie es anders aussehen kann. Der Boden war ganz schnell unter der Oberfläche schwarz und stank usw. Das möchte ich einfach nicht haben, daher lege ich sehr viel wert drauf.

Aber vielleicht kannst du dich mit den anderen zumindest über das Abfegen der Platten verständigen? Vielleicht als Kompromiss, dass ihr das wechselseitig nur noch 1x am Wochenende macht, oder so was?
ehem User

Re: Sauberkeit und Stalldienste im Offenstall

Beitrag von ehem User »

Trixi_T hat geschrieben:

Das sieht toll und gepflegt aus, bloss haben wir alle Jobs und Familie und ich frage mich manchmal, ob wir uns nicht etwas zu viel Arbeit machen.Im Winter geht das bis an die Erschöpfungsgrenze – ohne dass die Pferde so wirklich was davon haben. Dabei schaut jeder auf den anderen, ob der es genauso perfekt macht…. Zum Reiten oder Longieren hat im Winter nach dem Stalldienst keiner mehr die Energie.
Ich finde genau DA ist der Punkt wo man es übertreiben kann. Euer Stall ist sauber und gepflegt. Das würde mir reichen. Wer Lust und Zeit hat kann gerne mehr machen, etwa die Matten abfegen, aber es sollte kein Muß sein. Vielleicht solltest du das mal ansprechen. Perfektionismus ist nicht immer die beste Lösung. Ich verbringe eben auch gerne Zeit auf dem Pferd. Meine zwei Vierbeiner sind mein Hobby, neben drei Kindern, Job, Haus, äh Mann :frech: und dem ganz normalen täglichen Wahnsinn. Abäppeln finde ich richtig und wichtig, ich mache es einmal am Tag (Padock). Die Standweide wird regelmäßig abgeäppelt. Möglichst alle zwei, drei Tage. Ansonsten ist es mir zuviel Aufwand. Das Klo im Stall wird jeden Tag gemacht, die Matten werden abgefegt, auch einmal am Tag. Schmutziges Heu wird entsorgt. Da ich kurze Wege habe geht das alles ratzfatz. Und ja, es gibt Tage, da mache ich Kompromisse, da wird nur Klo und Padock gemacht, einfach weil ich nicht bis an die Erschöpfungsgrenze gehen möchte. Ich finde das völlig ok.
Ich bin sogar am Überlegen, ob ich mir nicht die Mühe mache eine 1,5ha große Winterweide einzurichten (wenn nur der Aufwand nicht wäre :whistle: ) und mir das Weide abäppeln über die Wintermonate ganz zu ersparen. Sollte für ein Shetty und eine Haflingerin groß genug sein um nicht da zu fressen wo man äppelt...
Benutzeravatar
Else78
Jährling
Beiträge: 102
Registriert: So 10. Jun 2012, 22:42
Wohnort: Brandenburg

Re: Sauberkeit und Stalldienste im Offenstall

Beitrag von Else78 »

Also ich wäre sehr froh wenn die anderen ordentlich abäppeln würden. Bin leider die einzige, die penibel sämtliche Äppelreste einsammelt... Bei 6 Pferden (wovon eins meins ist) ist das aber leider nicht machbar für mich. Die anderen (inkl. SB) interessierts schlichtweg nicht. Bei uns findet man von mit Harke verteilter Krümelkacke bis hin zu mehreren kompletten Äppeln immer Reste. :roll:
Habe es aufgegeben was zu sagen, interessiert die SB nicht... Sind sonst die liebsten und tollsten SB, die man sich nur wünschen kann, aber gründlich abäppeln halten sie nicht für nötig und tun es daher schlichtweg nicht.

Habe mir daher angewöhnt regelmäßig die Reste einzusammeln und fertig. Unnötig rangezüchtete Strahlfäule scheint offensichtlich nur mich zu stören. :augenroll2:
Liebe Grüße :-)
ehem User

Re: Sauberkeit und Stalldienste im Offenstall

Beitrag von ehem User »

Bei meinen Pferde ist es auf jeden Fall ordentlicher als bei uns zu Hause :oops: Wir haben vier Pferde auf 1,3ha. Davon ca 1500m2 Sandpaddock, davon ca 60 m2 befestigt mit RWH Platten oder Gehwegplatten, 400m Trail, zwei Ställe mit Gummimatten. Alle Fressplätze sind befestigt. Fütterung aus Heunetzen.

Morgens und Abends sieht es bei mir so aus:
- Paddock abäppeln
- an den Fressplätzen Heu und Stroh harken und einsammeln
- Ställe ausfegen
- Netze füllen
- Wasser kontrollieren

Ca alle zwei Tage gehe ich mit der Schubkarre um den Trail, bei Matsch jeden Tag. Weide im Sommer ebenso. Ebenfalls ca alle zwei Tage oder je nach Regen/Matschlage fege ich die befestigten Flächen komplett ab.

Ich bin froh, dass ich so pingelig sein kann und alles allein mache. Ich bin pro Tag ca 2-4 h im Stall und da ist die Arbeit mit den Pferden noch nicht drin :oops:

Vorher mit zwei Pferden stand ich auch als Selbstversorger, habe ich aber einen 4er Stall mit weiteren Einstellern geteilt und das war furchtbar. Der Ordnungs- bzw Äppelblick ist doch ein ganz anderer. Weder Besitzer noch RB's der anderen Pferde haben den Stall "nach meinen Vorstellungen" gesäubert. Wenn sie fertig waren, konnte ich selbst noch immer eine ganze Karre rausholen an Äppelresten, Heu usw

edit: Meine Stallzeit hat sich deutlich verlängert seit die Pferde nicht mehr am Haus stehen. Bzw die Pferde sind dort geblieben und wir haben ein neues Haus, 7Min Fahrt entfernt. Da ist es dann doch sehr viel anders, weil ich mir denke "Mach noch dies schnell und das, weil du ja erst heut Abend wieder da bist". Das war vorher anders, da liefen die Pferde eher neben dem ´Haushalt kleckerweise über den Tag verteilt. Dafür habe ich teilweise bis zu 4x täglich absammeln können. Ich möchte auch nicht bis zur Erschöpfungsgrenze arbeiten, weil ich durch den Job schon so knüppel. Aber ich weill deswegen auch meine Sauberkeitsanforderung runterschrauben. Mein Kompromiss liegt in hochwertigem, sinnvollen Werkzeug und einer pflegeleichten, durchdachten Anlage (guter Sand, Drainage, Paddockplatten, Stallmatten etc). Das erleichtert mir die Arbeit enorm und die hohen Kosten dafür sind es mir auf jeden Fall wert.

Aber "Sauber" und "sauber" sind oft zwei Paar Schuhe. Das sehe ich jeden Tag auf der Arbeit. Da sehen die Offenställe und Pferde teilweise aus :shock: (nicht falsch verstehen, ich putze meine Pferde quasi nie, weil ich es nicht muss...). Wenn dann das Pferd aussieht, wie frisch aus einem Schlammloch gezogen und mir als "hab extra für dich sauber gemacht" übergeben wird...hm.
Benutzeravatar
Avaris
Schulpferd
Beiträge: 953
Registriert: Do 13. Jun 2013, 07:24

Re: Sauberkeit und Stalldienste im Offenstall

Beitrag von Avaris »

Also bei uns stehen im Moment 7 Pferde im Offenstall. Es wird 2x täglich ein kompletter Stalldienst gemacht - morgens von der SB, abends von den Einstellern (jeder hat 2 Tage pro Woche), wobei sich leider über die Zeit herauskristallisiert hat, dass alles, was man wohl irgendwie noch bis abends liegen lassen kann, auch knallhart bis abends liegen gelassen wird. Wie zB Heu nachfüllen oder Wasser pumpen.
Zu einem Stalldienst gehört: KraFu verteilen, alle befestigten Flächen fegen, alles abäppeln, Wasser nachfüllen, Heu nachfüllen, ggf. Weide abäppeln, und abends noch die KraFu Portionen für morgens vorbereiten. Außerdem noch die Katzen füttern.
Wasser und Heu wird morgens inzwischen so gut wie gar nicht mehr gemacht, wohl frei nach dem Motto "Reicht ja noch gerade so bis abends", worüber ich in letzter Zeit offen gestanden etwas genervt bin. Auch anfallende Reparaturen werden irgendwie immer durch den Abenddienst, also durch die Einsteller erledigt.

Es ist bei dieser Anzahl von Pferden schon zwingend notwendig, dass zwei Mal am Tag abgeäppelt wird - sonst sieht es aus wie Sau und die Ponys müssen durch ihre eigenen Äppel laufen. Ob das Fegen nun zwingend morgens UND abends notwendig ist, da habe ich auch schon öfters drüber nachgedacht...
Antworten